
3134-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M■Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
Überprüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal durchgetreten wird.
Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie mit dem Fuß das Bremspedal betätigen
und die Taste am Schaltknauf drücken, liegt möglicherweise eine Störung im Schalthe-
belsperrsystem vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem bewegt werden.
Lösen der Schaltsperre:
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Schalten Sie den Startschalter aus.
Betätigen Sie das Bremspedal.
■Informationen über die Motorbremse
Wenn die Schaltstellung B ausgewählt wird, wird beim Loslassen des Gaspedals die
Motorbremse aktiviert.
●Wenn das Fahrzeug mit hohen Geschwindigkeiten gefahren wird, ist die Motor-
bremswirkung im Vergleich zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen geringer.
●Das Fahrzeug kann auch beschleunigt werden, wenn die Schaltstellung B ausge-
wählt ist.
Wenn das Fahrzeug dauerhaft in der Stellung B gefahren wird, steigt der Kraftstoffver-
brauch. Wählen Sie im Normalbetrieb die Schaltstellung D.Entfernen Sie die Abdeckung.
Entfernen Sie die Abdeckung mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers. Umwickeln Sie die
Spitze des Schlitzschraubendrehers mit
einem Lappen, um Beschädigungen an der
Abdeckung zu vermeiden.
Drücken Sie die Umgehungstaste für die
Schaltsperre, während Sie die Taste am
Schaltknauf drücken.
Der Schalthebel lässt sich bewegen,
solange der Schalter gedrückt ist.
1
2
3
4
5

3174-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
■Schaltbereiche und ihre Funktionen (S-Modus)
●Sie können die Antriebskraft und die Motorbremskraft in 6 Stufen auswählen.
●Ein niedriger Schaltbereich ermöglicht eine größere Antriebskraft und Motorbrems-
kraft als ein höherer Schaltbereich. Ebenso erhöhen sich die Motorumdrehungen.
■Beim Fahren mit aktiviertem Geschwindigkeitsregelsystem oder aktivierter dyna-
mischer Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maximalem Drehzahlbereich (je
nach Ausstattung)
Auch wenn die folgenden Aktionen durchgeführt werden, um eine Motorbremswirkung
zu erzielen, wird die Motorbremse nicht aktiviert, da die Geschwindigkeitsregelung
oder die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maximalem Drehzahlbe-
reich nicht abgebrochen wird.
●Wenn beim Fahren im Modus S auf 5 oder 4 heruntergeschaltet wird.
●Wenn beim Fahren in der Stellung D der Fahrmodus auf den Sportmodus umgestellt
wird. (S. 430)
■Verhindern des ruckartigen Anfahrens (Anfahrkontrolle)
S. 282
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem verhindert die versehentliche Betätigung des Schalthebels
beim Starten.
Der Schalthebel kann nur dann von P zu einer anderen Stellung bewegt werden, wenn
der Startschalter in der Stellung EIN steht und das Bremspedal durchgetreten wird.
■Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
Überprüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal durchgetreten wird.
Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie mit dem Fuß das Bremspedal betätigen
und die Taste am Schaltknauf drücken, liegt möglicherweise eine Störung im Schalthe-
belsperrsystem vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem bewegt werden.
Lösen der Schaltsperre:
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Schalten Sie den Startschalter aus.
Betätigen Sie das Bremspedal.
1
2
3

3324-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
■Tagesfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug am Tag von anderen besser gesehen wird, werden die Tagesfahr-
lichter automatisch eingeschaltet, wenn das Hybridsystem gestartet und die Feststell-
bremse gelöst wird, während der Scheinwerferschalter in der Stellung steht.
(Leuchten heller als die vorderen Standlichter.) Tagesfahrlichter sind nicht für den
Betrieb bei Dunkelheit vorgesehen.
■ Sensor für Scheinwerfersteuerung
■ Automatisches Ausschalten der Beleuchtung
● Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet: Die Schein-
werfer und die Nebelscheinwerfer (je nach Ausstattung) erlöschen automatisch,
wenn der Startschalter ausgeschaltet wird.
● Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung befindet: Alle Leuchten erlöschen
automatisch, wenn der Startschalter ausgeschaltet wird.
Um die Leuchten wieder einzuschalten, stellen Sie den Startschalter auf ON oder dre-
hen den Lichtschalter einmal auf und dann zurück auf oder .
■ Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Ein Summer ertönt und eine Meldung wird angezeigt, wenn der Startschalter ausge-
schaltet oder in den Modus ACCESSORY gedreht wird und die Fahrertür geöffnet
wird, während die Beleuchtung eingeschaltet ist.
Der Sensor funktioniert unter Umständen nicht
ordnungsgemäß, wenn ein Objekt auf dem
Sensor platziert wird oder wenn ein Gegen-
stand an der Frontscheibe angebracht wird,
der den Sensor blockiert.
Das kann zu einer Beeinflussung des Sensors
führen, der die Helligkeit misst, und eine Funk-
tionsstörung des automatischen Scheinwerfer-
systems auslösen.

3644-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M■Wenn ein Warnhinweis in der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
Ein System ist unter Umständen vorübergehend nicht verfügbar oder es liegt mögli-
cherweise eine Störung im System vor.
●Führen Sie in den folgenden Situationen die in der Tabelle aufgeführten Aktionen
durch. Wenn normale Betriebsbedingungen erkannt werden, wird die Meldung aus-
geblendet und das System ist wieder betriebsbereit.
Wenn die Meldung nicht ausgeblendet wird, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
SituationMaßnahmen
Wenn der Bereich um eine Kamera ver-
schmutzt oder feucht ist (mit Nebel, Kon-
denswasser, Eis usw. bedeckt) oder mit
einem anderen Fremdkörper bedeckt istBeseitigen Sie mit dem Scheibenwischer
und mit der Klimaanlagenfunktion
Schmutz und andere anhaftende Fremd-
körper. (
S. 555)
Wenn die Temperatur im Bereich der
Frontkamera außerhalb des Betriebsbe-
reichs liegt, weil das Fahrzeug z. B. in der
Sonne oder in einer extrem kalten Umge-
bung abgestellt ist
Wenn die Frontkamera heiß ist, weil das
Fahrzeug z. B. in der Sonne abgestellt
wurde, verwenden Sie die Klimaanlage,
um die Temperatur im Bereich der Front-
kamera zu senken.
Wenn ein Sonnenschutz verwendet
wurde, während ein Fahrzeug abgestellt
war, kann in Abhängigkeit von der Art des
Sonnenschutzes das von der Oberfläche
reflektierte Sonnenlicht dazu führen, dass
die Temperatur der Frontkamera extrem
ansteigt.
Wenn die Frontkamera kalt ist, weil das
Fahrzeug z. B. in einer extrem kalten
Umgebung abgestellt wurde, verwenden
Sie die Klimaanlage, um die Temperatur
im Bereich der Frontkamera zu erhöhen.
Der Bereich vor der Frontkamera ist blo-
ckiert, weil z. B. die Motorhaube geöffnet
ist oder ein Aufkleber an dem Teil der
Frontscheibe vor der Frontkamera ange-
bracht ist.
Schließen Sie die Motorhaube, entfernen
Sie den Aufkleber usw., um die Blockie-
rung zu beseitigen.
Wenn “PCS-Radar in Selbstkalibrierung
Nicht verfügbar Siehe Betriebsanleitung”
angezeigt wird.Überprüfen Sie, ob Materialien am Radar
oder an der Radarabdeckung anhaften,
und entfernen Sie diese gegebenenfalls.

3824-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M• Wenn die Räder falsch ausgerichtet sind
• Wenn ein Wischerblatt die Frontkamera blockiert
• Wenn das Fahrzeug mit extrem hohen Geschwindigkeiten bewegt wird
• Beim Befahren einer Gefällestrecke
• Wenn der Radarsensor oder die Frontkamera falsch justiert ist
• Für Region A: Wenn beim Fahren in einer Spur, die durch mehr als eine Spur
getrennt ist, entgegenkommende Fahrzeuge fahren und dabei nach rechts/links
abbiegen • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder
abgesenkt wird
• Für Region A: Wenn beim Abbiegen nach
rechts/links das auf der gegenüberliegen-
den Fahrbahn entgegenkommende Fahr-
zeug außerhalb des Sensor-
Erkennungsbereichs ist
• Für Region A: Beim Abbiegen nach
rechts/links, wenn ein Fußgänger sich
Ihrem Fahrzeug von hinten oder von der
Seite nähert

4934-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M■Situationen, in denen die Einparkunterstützungsbremsfunktion (Querverkehr im
Heckbereich) unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert
In manchen Situationen, wie z.B. in den folgenden Fällen, erkennen die Radarsenso-
ren unter Umständen ein Objekt nicht, wodurch diese Funktion nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
●Unbewegliche Objekte
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn der Heckstoßfänger mit Eis, Schnee, Schmutz usw. bedeckt ist
●Wenn es stark regnet oder große Wassermengen auf das Fahrzeug treffen
●Wenn der Erkennungsbereich des Radarsensors durch ein benachbartes Fahrzeug
blockiert ist
●Wenn das Fahrzeug eine starke Schrägstellung aufweist
●Wenn Vorrichtungen montiert sind, die einen Sensor verdecken, wie z.B. eine
Abschleppöse, ein Stoßfängerschutz (zusätzliche Zierleiste usw.), ein Fahrradträger
oder ein Schneeschild
●Wenn das Fahrwerk modifiziert wurde oder Reifen mit einer von den Spezifikationen
abweichenden Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront durch die Beladung angehoben oder abgesenkt wird
●Wenn ein Aufkleber oder eine elektronische Komponente, wie z.B. ein hintergrund-
beleuchtetes Nummernschild (vor allem mit fluoreszierender Beleuchtung), Nebel-
scheinwerfer, Radabweiser oder Funkantenne, in der Nähe eines Radarsensors
montiert ist
●Wenn die Ausrichtung eines Radarsensors verstellt wurde
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge annähern, die nur einen geringen Abstand unterein-
ander haben
●Wenn sich ein anderes Fahrzeug schnell dem Heck Ihres Fahrzeugs nähert

5344-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
WARNUNG
●In den folgenden Situationen funktionieren die Sensoren möglicherweise nicht nor-
mal, was zu einem Unfall führen kann. Fahren Sie vorsichtig.
• Hindernisse in den seitlichen Bereichen können erst dann erkannt werden,
wenn die Abtastung dieser Bereiche abgeschlossen ist. ( S. 461)
• Auch nach dem Abschluss der Abtastung der seitlichen Bereiche können Hin-
dernisse wie andere Fahrzeuge, Personen oder Tiere, die sich dem Fahrzeug
von den Seiten nähern, nicht erkannt werden.
• Der Sensor ist eingefroren (nach dem Auftauen kehrt das System wieder zum
Normalzustand zurück).
Bei sehr niedrigen Temperaturen kann eine Warnmeldung angezeigt werden,
weil der Sensor eingefroren ist. In dem Fall können geparkte Fahrzeuge nicht
erkannt werden.
• Der Sensor wird von jemandem mit der Hand blockiert.
• Das Fahrzeug weist eine starke Schrägstellung auf.
• Die Temperaturen sind extrem warm oder kalt.
• Das Fahrzeug wird auf welligen Straßenbelägen, auf Gefällestrecken, auf Kies-
wegen, auf hohem Gras usw. gefahren.
• In der Nähe befindet sich eine Ultraschallquelle, wie z. B. die Hupe oder die
Sensoren eines anderen Fahrzeugs, ein Motorradmotor oder die Luftbremse
eines großen Fahrzeugs.
• Starker Regenfälle oder große Wassermengen treffen auf das Fahrzeug.
• Der Winkel des Sensors kann abgelenkt werden, wenn die Unterstützungsfunk-
tion gestartet wird, obwohl sich ein geparktes Fahrzeug im Zielparkplatz befin-
det. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
• Bringen Sie keine Zubehörkomponenten innerhalb des Erkennungsbereichs
des Sensors an.

5364-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Fahrerassistenzsysteme
◆ECB (elektronisch geregeltes Bremssystem)
Das elektronisch geregelte Bremssystem erzeugt eine Bremskraft, die der
Intensität der Bremsbetätigung entspricht
◆ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert ein Blockieren der Räder, wenn die Bremsen abrupt betätigt
werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger Straße gebremst wird
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Betätigen des Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssituation erkennt
◆VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung)
Hilft dem Fahrer, bei einem plötzlichen Spurwechsel oder bei Kurvenfahr-
ten auf rutschigen Fahrbahnen, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhin-
dern
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu gewährleisten,
arbeiten die folgenden Systeme in bestimmten Fahrsituationen auto-
matisch. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um zusätzliche
Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlas-
sen sollten.