4
Übersicht
Präsentation
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das
Vorhandensein und die Position einiger
Komponenten variieren je nach Version,
Ausstattung und Vertriebsland.
1. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
2. 12
V-Anschlüsse für Zubehör (120 W)
3. USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Staufächer
Dosenhalter
7. Staufach
8. Oberes Staufach
9. 220
V-Anschluss für Zubehör (150 W)
10. Hupe
11 . Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenrückspiegel
Kinderüberwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12.Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. „START/STOP“-Taste
14. Getriebe oder Gangwahlschalter
Auswahl des Fahrmodus
15. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
19. Elektrische Feststellbremse
Je nach Fahrzeugausstattung können die
Staufächer offen oder geschlossen sein.
Diese Konfiguration wird als Beispiel gezeigt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
1. Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
255
Bluetooth®-Audiosystem
10Bluetooth®-Audiosystem
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je
nach Version und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, dürfen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an die
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres
Audiosystems nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, Brandes
oder mechanische Risiken zu vermeiden,
muss jeder Eingriff am System ausschließlich
von einem Vertreter des Händlernetzes der
Marke oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn ein Gerät
angeschlossen ist), CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des Menüs Telefon
(wenn ein Telefon angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen: Fader vorne/hinten; Balance links/rechts;
Höhen/Tiefen; Lautstärke; Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung (je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Auswahl des Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des Kontextmenüs.
Tasten 1 bis 6. Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels von CD,
USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio: Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes Verzeichnis/Genre/
Interpret/Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Den aktuellen Vorgang abbrechen. Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion TA
(Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/DAB/ AM.
256
Bluetooth®-Audiosystem
„Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal
Warnmeldungen usw.
„ Verbindungen“: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration“:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die
Taste SOURCE und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen der
Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu
wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs: Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming). Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen. Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming. Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist. Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres
Smartphones über das System.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„ Multimedia“: Parameter Medien,
Parameter Radio.
260
Bluetooth®-Audiosystem
Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit
einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs können
unabhängig von der Qualität des Original-CD-
Spielers zu Störungen führen.
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein, das
Abspielen beginnt automatisch.
Externe CD-Spieler, die über den USB-Anschluss angeschlossen sind,
werden vom System nicht erkannt.
Um eine bereits eingelegte CD zu hören, drücken Sie mehrfach hintereinander auf
die Taste SOURCE und wählen Sie „CD“.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen
CD-Titel anzuwählen.
Drücken Sie auf die Taste LIST, um die Liste mit den CD-Titeln anzeigen zu lassen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf, halten Sie eine dieser Tasten gedrückt.
Abspielen einer MP3-Zusammenstellung
Legen Sie eine MP3-Zusammenstellung in den
CD-Player ein.
Die Audioausrüstung durchsucht die gesamten
Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch
länger dauern kann, bevor das Abspielen beginnt.
Wiedergabemodus
Folgende Wiedergabearten stehen zur Verfügung:
–
Normal : Die Titel werden entsprechend der
Anordnung der gewählten Dateien der Reihenfolge
nach abgespielt.
–
Zufallsauswahl
: Die Titel werden aus der
Titelliste eines Albums oder eines Verzeichnisses
nach dem Zufallsprinzip wiedergegeben.
–
Zufallswiedergabe des gesamten
Datenträgers: Die Titel werden nach dem
Zufallsprinzip aus allen auf dem Datenträger
gespeicherten Titeln wiedergegeben.
–
W
iederholung: Es werden nur die Titel aus dem
Album oder dem wiedergegebenen Verzeichnis
abgespielt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das Kontextmenü der Funktion Media
anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um den gewählten Wiedergabemodus
auszuwählen.
Drücken Sie auf diese Taste, um zu bestätigen.
Die getätigte Wahl wird im oberen Teil des
Bildschirms angezeigt.
Wählen eines abzuspielenden Titels
Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf den vorherigen / nächsten Titel zuzugreifen.
* Je nach V erfügbarkeit und Typ des Peripheriegerätes
Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf
das vorherige / nächste Verzeichnis
zuzugreifen.
Dateien sortieren
Drücken Sie lang auf diese Taste, um die verschiedenen Ordner-Klassifizierungen
anzuzeigen.
Wählen Sie nach „Verzeichnis“ / „ Künstler“ / „Musikrichtung“ / „Playlist“
aus.
Je nach Verfügbarkeit und Typ des verwendeten
Peripheriegerätes.
Drücken Sie auf OK, um die gewählte Klassifizierung auszuwählen, und drücken
Sie dann erneut auf OK, um zu bestätigen.
Dateien wiedergeben
Drücken Sie kurz auf diese Taste, um die gewählte Klassifizierung anzuzeigen.
Navigieren Sie mit den Tasten links / rechts und nach oben / nach unten in der Liste.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken auf OK.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um auf
den vorherigen / nächsten Titel der Liste
zuzugreifen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf, halten
Sie eine dieser Tasten gedrückt.
Drücken Sie eine dieser Tasten, um auf den/die vorherige/n / nächsten "Ordner" /
" Künstler" / "Genre" / "Playlist"* der Liste
zuzugreifen.
Eingang AUX-Anschluss
(AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät (MP3-Player, usw.) mithilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Jedes an das System angeschlossene zusätzliche Gerät muss mit der Norm des
Produkts und/oder der Norm IEC 60950-1
übereinstimmen.
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie „AUX“.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen
Sie dann die Lautstärke des Audiosystems ein. Die
Steuerung der Bedienungselemente erfolgt über
das tragbare Gerät.
Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen AUX- und einen
USB-Anschluss an.
CD-Spieler
Verwenden Sie nur runde, kompakte CDs.
269
PEUGEOT Connect Radio
11– Zugang zu den Einstellungen des Touchscreens
und des digitalen Kombiinstruments.
Auswahl der Audioquelle (je nach Ausstattung):
–
FM/DAB/AM-Radiosender (je nach
Ausstattung).
–
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth und
Multimedia-Übertragung (Streaming) über
Bluetooth.
–
USB-Stick.
–
Über den
AUX-Anschluss verbundener Media-
Player (je nach Ausstattung).
Im Menü „Einstellungen“ können Sie ein Profil für eine einzelne Person oder für
eine Gruppe von Personen erstellen, die
Gemeinsamkeiten aufweisen, sowie zahlreiche
Einstellungen vornehmen (Radiospeicher,
Audioeinstellungen, Klangbilder usw.). Die
Einstellungen werden automatisch
berücksichtigt.
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke begrenzt werden, um das System zu
schützen. Das System kann in den
Standby-Modus umschalten (vollständiges
Ausschalten des Touchscreens und des Tons);
dieses Ausschalten dauert mindestens
5
Minuten.
Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem
normalen Niveau zurück.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste. Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Änderung der Audioquelle (Radio; USB;
AUX (wenn ein Gerät angeschlossen ist);
CD; Streaming).
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Sprachbefehle: Dieser Schalter befindet sich am Lenkrad
oder am Ende des Lichtschalterhebels (je nach
Ausstattung).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones
über das System.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Den Ton stummschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten Erhöhung und
Verringerung der Lautstärke (je nach Ausstattung).
273
PEUGEOT Connect Radio
11Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„INFO“ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
Verkehrsmeldung anhören
Bei der TA-Funktion (Traffic Announcement)
haben TA-Verkehrswarnungen Vorrang. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Media-Quelle automatisch ab, um die
TA-Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Media-Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„ TA “ aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Audio-Einstellungen“.
Wählen Sie die Registerkarte
„ Klangqualität“, „Aufteilung“, „To n “,
„ Stimme“ oder „Klingeltöne“ aus, um die
Audioeinstellungen vorzunehmen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zu bestätigen.
In der Registerkarte "Klangqualität" sind die Audioeinstellungen Darstellung, Bass,
Medium und Höhen für jede Audioquelle
unterschiedlich und unabhängig voneinander.
In der Registerkarte „Aufteilung“ sind die
Einstellungen für Alle Insassen, Fahrer und
Nur vorne für alle Audioquellen gleich.
In der Registerkarte „To n “ aktivieren oder
deaktivieren Sie „Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung“, „AUX-Eingang“ und
„ Tasten-Töne“.
Die Funktion Balance/Verteilung (bzw.
Verräumlichung beim Arkamys©-System)
verwendet Audio-Bearbeitung, die eine
Anpassung der Klangqualität in Abhängigkeit
von der Anzahl der Insassen im Fahrzeug
ermöglicht.
Onboard-Audio: Arkamys Sound Staging©
optimiert die Klangverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem Digitalradio können Sie qualitativ
hochwertige Musik hören.
Das Programmbündel „Multiplex/Mehrkanal“
bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie auf „Frequenzband“, um das „ DAB-Empfang“ auszuwählen.
Drücken Sie auf die grau dargestellte
Fläche, um zu bestätigen.
FM-DAB
„DAB“ deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Wird die Empfangsqualität des digitalen Signals
zu schlecht, kann mithilfe von „FM-DAB“ durch
automatischen Wechsel auf den entsprechenden
analogen „FM“-Empfang der Radiosender dennoch
weiterhin gehört werden (wenn dieser existiert).
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
„ FM-DAB“ aktivieren/deaktivieren.
274
PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf die grau dargestellte Fläche, um zu bestätigen.
Wurde „FM-DAB“ aktiviert, kann es einige Sekunden dauern, bis das System auf den
analogen „FM“-Radiosender umschaltet; zudem
kann sich die Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder
besser, wechselt das System automatisch
wieder zu „DAB“.
Wenn der eingeschaltete „DAB“-Sender nicht als „FM“-Sender verfügbar ist oder
„FM-DAB“ nicht aktiviert wurde, schaltet das
Radio aus, wenn die Empfangssignalqualität zu
schlecht wird.
Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss oder schließen Sie das
USB-Gerät mithilfe eines passenden Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss
an.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher). Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als der
Audiodateien sowie von Ordnern kann diese
Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem
Ausschalten der Zündung oder Anschließen
eines USB-Sticks aktualisiert. Die Listen werden
gespeichert. Wenn diese nicht verändert werden,
verkürzt sich die Ladedauer beim nächsten Laden.
AUX-Anschluss (AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät
(MP3-Player, usw.) mithilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Diese Quelle ist nur verfügbar, wenn „AUX-
Eingang“ in den Audioeinstellungen ausgewählt
wurde.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann
die Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt
über das tragbare Gerät.
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „QUELLEN“.
Wählen Sie die Audioquelle aus.
Bluetooth Streaming®
Streaming ermöglicht das Abspielen von
Audiodaten des Smartphones.
Das Bluetooth-Profil muss aktiviert sein.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann
die Lautstärke des Systems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt,
kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe
vom Smartphone aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das tragbare Gerät oder
durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Anschluss von Apple
®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe
eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung erfolgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen sind die des angeschlossenen mobilen
Abspielgerätes (Interpreten/Alben/
Musikrichtung/ Wiedergabelisten/Hörbücher/
Podcasts). Sie können auch eine strukturierte
Einteilung in Form einer Bibliothek verwenden
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten verwendet. Um die verwendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe
wieder zurück und wählen Sie dann die
gewünschte Einteilung (z. B. Wiedergabeliste)
und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die
Bildschirmstruktur bis zum gewünschten Titel
nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht mit der Generation des Gerätes
der Firma Apple
® kompatibel ist.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-
Massenspeichergeräte, BlackBerry®-Geräte und
Apple®-Player über die USB-Anschlüsse. Das
Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am
AUX-Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) angeschlossen
werden oder über Bluetooth-Streaming je nach
Kompatibilität angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
275
PEUGEOT Connect Radio
11Podcasts). Sie können auch eine strukturierte
Einteilung in Form einer Bibliothek verwenden
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten verwendet. Um die verwendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe
wieder zurück und wählen Sie dann die
gewünschte Einteilung (z. B. Wiedergabeliste)
und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die
Bildschirmstruktur bis zum gewünschten Titel
nach unten abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht mit der Generation des Gerätes
der Firma Apple
® kompatibel ist.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt USB-
Massenspeichergeräte, BlackBerry®-Geräte und
Apple®-Player über die USB-Anschlüsse. Das
Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Geräteverwaltung erfolgt über die Steuerung
des Audiosystems.
Die anderen vom System während der Verbindung
nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am
AUX-Anschluss mithilfe eines AUX-Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) angeschlossen
werden oder über Bluetooth-Streaming je nach
Kompatibilität angeschlossen werden.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wav, .wma, .aac, .ogg, .mp3“, mit
einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps
ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11,
22, 44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20
Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB- Kabel des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
USB-Anschlüsse
Informationen über USB-Anschlüsse, die je nach
Ausstattung mit CarPlay®- oder Android Auto-
Apps kompatibel sind, finden Sie im Abschnitt
„Ergonomie und Komfort“.
Um zu erfahren, welche Smartphones kompatibel sind, besuchen Sie Ihre
länderspezifische Internetseite des Herstellers.
Durch die Synchronisation eines Smartphones können Benutzer von der
CarPlay
®- oder Android Auto -Technologie des
Smartphones unterstützte Apps auf dem
Fahrzeugbildschirm anzeigen lassen. Für die
CarPlay
®-Technologie muss vorher zuerst die
Funktion CarPlay® des Smartphones aktiviert
werden.
Damit der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System funktioniert,
muss das Smartphone entsperrt sein.
Die Grundsätze und Normen entwickeln sich
ständig weiter, und daher empfehlen wir, das
Betriebssystem des Smartphones sowie das
Datum und die Uhrzeit des Smartphones
und des Systems zu aktualisieren.
CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Je nach Land.
Beim Anschließen des USB-Kabels
deaktiviert die Funktion CarPlay® den
Bluetooth®-Modus des Systems.
Für die Funktion „CarPlay“ sind ein kompatibles
Smartphone sowie kompatible Apps
erforderlich.