2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteDigitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 22
Kilometerzähler 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Fernbediente Funktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2 ZugangFernbedienung / Schlüssel 28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 32
Notverfahren 33
Türen 34
Kofferraum 35
Freihändige Heckklappe 35
Alarmanlage 40
Elektrische Fensterheber 41
Panorama-Glasdach 43
3Ergonomie und KomfortFahrposition 45
Vordersitze 46
Lenkradverstellung 50
Innen- und Außenspiegel 50
Rückbank 52
Rücksitze 54
Umbaumöglichkeiten der Sitze 60
Heizung und Belüftung 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 65
Beheizbare Windschutzscheibe 65
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 66
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 66
Ausstattung vorne 67
Deckenleuchten 71
Ambientebeleuchtung 71
Ausstattung hinten 71
Kofferraumausstattung 73
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 80
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 81
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 81
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 82
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
82
Fernlichtassistent 83
Statisches Abbiegelicht 84
Night Vision 84
Scheibenwischerschalter 86
Wischautomatik 87
Austausch eines Scheibenwischerblattes 88
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 90
Warnblinker 90
Hupe 91
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 91
Notfall oder Pannenhilfe 91
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 93
Advanced Grip Control 96
Hill Assist Descent Control 97
Sicherheitsgurte 98
Airbags 102
Kindersitze 104
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 107
ISOFIX-Kindersitze 11 0
i-Size-Kindersitze 11 5
Kindersicherung 11 6
6FahrbetriebFahrempfehlungen 11 8
Starten/Ausschalten des Motors 11 9
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 120
Elektrische Feststellbremse 122
6-Gang-Schaltgetriebe 124
Automatikgetriebe 125
Elektronisches Automatikgetriebe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
128
Berganfahrassistent 129
Fahrmodi 130
Gangwechselanzeige 132
STOP & START 132
Reifendrucküberwachung 134
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
135
Speicherung der Geschwindigkeiten 137
Erkennung von Verkehrsschildern 138
Geschwindigkeitsbegrenzer 141
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen
143
Geschwindigkeitsregler 144
Drive Assist Plus 146
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 146
5
Übersicht
5.Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler /
-begrenzer / Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
6. Bedienelemente für Kombiinstrument und
Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung
3. Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Alarmanlage
5. Beheizbare Windschutzscheibe 6.
Elektrische Kindersicherung
7. Aktiver Spurhalteassistent
8. Spurhalteassistent
9. Öffnen der Tankklappe
Mittleres Schalterfeld
1. Warnblinker
2. Bedienelemente für Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav
Zugriff auf das Menü Energy
3. Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
4. Umluftfunktion
5. Entfrosten der Heckscheibe
6. Zentralverriegelung
7. Sitzheizung
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor vorne und hinten (je nach
Ausführung)
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die eines oder zweier
Elektromotoren (je nach Ausführung).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
20
Bordinstrumente
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt
Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km und
800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich
nach.Zwischen 800
km und 100
km
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird.Zwischen 100
km und 0 km
Um den
Motor wie
-
der starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehe -
nen Tank
füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Anzeige der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die Kontrollleuchte AdBlue blinkt und es wird eine
Meldung angezeigt („Fehler Abgasreinigung:
Anlasssperre
bei X km (Meilen)“), die die
verbleibende Reichweite in Kilometer oder Meilen
angibt.
28
Zugang
Fernbedienung / Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können, je nach Version,
folgende Funktionen aus der Ferne genutzt werden:
–
Entriegelung/V
erriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
–
Entriegelung/Öffnen des Kofferraums
–
Beleuchtung per Fernbedienung
–
Einklappen/Ausklappen der
Außenspiegel
–
Aktivierung/Deaktivierung der
Alarmanlage
–
Ortung des Fahrzeugs
–
Öffnen/Schließen der Fenster
–
Schließen des Schiebedachs
–
Aktivierung der elektronischen
Anlasssperre
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln
/ Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für
weitere Informationen zu Notfallverfahren siehe
entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt
werden:
–
Entriegelung/V
erriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
–
Aktivierung/Deaktivierung der manuellen
Kindersicherung
–
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
–
Notfallentriegelung/-verriegelung der
Türen
► Ziehen Sie an der Taste und halten Sie sie
gedrückt, um den Schlüssel zu entnehmen bzw.
wieder einzustecken.
Sobald der integrierte Schlüssel
entnommen wurde, behalten Sie ihn immer
bei sich, um die entsprechenden Notfallverfahren
ausführen zu können.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung
(Fahrertür, Kofferraum) erfolgt im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Komplettentriegelung
► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank-/Ladeklappe
►
Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
►
Drücken Sie sie
erneut, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Der Ladestecker kann beim zweiten Drücken
getrennt werden.
Die Komplett- oder Einzelentriegelung und die
Deaktivierung der Alarmanlage (je nach Ausführung)
werden durch Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
bestätigt.
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Einzelentriegelung und Öffnen der
Heckklappe
Standardmäßig ist die Einzelentriegelung der
Heckklappe deaktiviert und die motorisierte
Heckklappenbetätigung ist aktiviert.
► Halten Sie diese Taste gedrückt, um den
Kofferraum zu entriegeln und die
motorisierte Öffnung der Heckklappe auszulösen.
Wenn Einzelentriegelung der Heckklappe aktiviert
ist, bleiben die Türen und die Tankklappe verriegelt.
Wenn die Einzelentriegelung der Heckklappe
deaktiviert ist, wird durch Drücken dieser Taste das
gesamte Fahrzeug entriegelt.
Wenn die motorisierte
Heckklappenbetätigung deaktiviert ist, wird
durch Drücken dieser Taste die Heckklappe
teilweise geöffnet.
Um das Fahrzeug zu verriegeln, muss die
Heckklappe wieder geschlossen werden.
Verriegelung des Fahrzeugs
Einfache Verriegelung
► Drücken Sie die Verriegelungstaste.
Die Verriegelung und die Aktivierung der
Alarmanlage (je nach Ausführung) werden durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Je nach Version werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist, kann das Fahrzeug
nicht ordnungsgemäß verriegelt werden.
Allerdings wird der Alarm, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist, nach Ablauf von 45
Sekunden aktiviert.
Im Falle der Entriegelung aber ohne Öffnen
der Türen oder des Kofferraumes, erfolgt nach
29
Zugang
2Wenn Einzelentriegelung der Heckklappe aktiviert
ist, bleiben die Türen und die Tankklappe verriegelt.
Wenn die Einzelentriegelung der Heckklappe
deaktiviert ist, wird durch Drücken dieser Taste das
gesamte Fahrzeug entriegelt.
Wenn die motorisierte
Heckklappenbetätigung deaktiviert ist, wird
durch Drücken dieser Taste die Heckklappe
teilweise geöffnet.
Um das Fahrzeug zu verriegeln, muss die
Heckklappe wieder geschlossen werden.
Verriegelung des Fahrzeugs
Einfache Verriegelung
► Drücken Sie die V erriegelungstaste.
Die Verriegelung und die Aktivierung der
Alarmanlage (je nach Ausführung) werden durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Je nach Version werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist, kann das Fahrzeug
nicht ordnungsgemäß verriegelt werden.
Allerdings wird der Alarm, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist, nach Ablauf von 45
Sekunden aktiviert.
Im Falle der Entriegelung aber ohne Öffnen
der Türen oder des Kofferraumes, erfolgt nach
Ablauf von ca. 30 Sekunden eine automatische
Neuverriegelung des Fahrzeugs. Wenn das
Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist,
wird diese ebenfalls automatisch reaktiviert.
Sicherheitsverriegelung
Durch die Sicherheitsverriegelung werden
die Innenbetätigungen der Türen außer
Kraft gesetzt. Sie deaktiviert auch die Betätigung
der Zentralverriegelung.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie keine Personen im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wird.
►
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
erneut auf die V
erriegelungstaste, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren (wird
durch vorübergehendes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt).
Schließen der Fenster
Die Fenster werden geschlossen, wenn Sie
die Verriegelungstaste länger als 3
Sekunden gedrückt halten.
Achten Sie darauf, dass das korrekte Schließen der Fenster durch nichts und
niemanden behindert wird.
Wenn Sie bei Ausführungen mit Alarmanlage
die Fenster einen Spalt offen lassen möchten,
müssen Sie zunächst den Innenraumschutz der
Alarmanlage zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zur Alarmanlage
siehe entsprechenden Abschnitt.
Ortung des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug
aus größerer Entfernung lokalisieren, wenn das
Fahrzeug verriegelt ist:
–
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer
von ca. 10
Sekunden.
–
Die
Außenspiegelleuchten leuchten auf.
–
Die Deckenleuchte leuchtet auf.
► Drücken Sie auf diese Taste.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Diese Funktion ist je nach Version verfügbar.► Drücken Sie auf diese Taste. Das
Standlicht, das Abblendlicht, die
Beleuchtung des Nummernschildes und die
Außenspiegelleuchten werden 30 Sekunden lang
eingeschaltet.
Erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung
bewirkt das sofortige Ausschalten der Leuchten.
Hinweise
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
30
Zugang
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie
den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden. In diesem Fall muss
sie zurückgesetzt werden.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Denken Sie daran, das Lenkrad einzuschlagen,
um die Lenksäule zu arretieren.
Fahrzeug verriegeln
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den
elektronischen Schlüssel ab, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick
verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Lassen Sie die Schlüsselcodes von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicherzugehen, dass die in Ihrem
Besitz befindlichen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Keyless-System
Mit diesem System lässt sich das Fahrzeug
entriegeln, verriegeln und starten, indem man den
elektronischen Schlüssel im Erkennungsbereich A
bei sich trägt.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung
(Fahrertür, Kofferraum) erfolgt im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Die Einzelentriegelung ist standardmäßig aktiviert.
Komplettentriegelung
► Halten Sie Ihre Hand hinter den Griff einer
der V ordertüren oder drücken Sie auf die
Öffnungsbetätigung der Heckklappe.
Wenn die Öffnungsbetätigung der motorisierten
Heckklappe aktiviert ist, löst diese Aktion das
automatische Öffnen der Heckklappe aus.
Öffnen der Fenster
Je nach Version ermöglicht das Halten der
Hand hinter dem Türgriff oder ein Druck auf die
Öffnungsbetätigung der Heckklappe das Öffnen der
Fenster bis zur gewünschten Position.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank- / Ladeklappe
► Führen Sie die Hand hinter den Griff der
Fahrertür
.
►
Zum Entriegeln des gesamten Fahrzeugs
greifen Sie mit der Hand hinter den
Türgriff der
Beifahrertür, wobei sich der elektronische Schlüssel
in Nähe der Beifahrertür befinden muss.
Die Komplett- oder Einzelentriegelung und die
Deaktivierung der Alarmanlage (je nach Ausführung)
werden durch Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
bestätigt.
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Einzelentriegelung der Heckklappe
► Drücken Sie auf die Öffnungsbetätigung der
Heckklappe, um nur den Kofferraum zu entriegeln.
Die
Türen bleiben verriegelt.
Wenn die Einzelentriegelung der
Heckklappe deaktiviert ist, werden durch
Drücken dieser Betätigung auch die Türen
entriegelt.
Die Einzelentriegelung der Heckklappe kann
über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
auf dem Touchscreen aktiviert oder deaktiviert
werden.
Verriegelung des Fahrzeugs
Einfache Verriegelung
► Drücken Sie den Griff an einer der
Vordertüren (an den Markierungen) oder auf den
Verriegelungsschalter an der Heckklappe.
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu verriegeln,
wenn sich einer der elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug befindet.
Schließen der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs
Durch Gedrückthalten des Tür- oder
Heckklappengriffs können die Fenster und
31
Zugang
2Wenn die Einzelentriegelung der
Heckklappe deaktiviert ist, werden durch
Drücken dieser Betätigung auch die Türen
entriegelt.
Die Einzelentriegelung der Heckklappe kann
über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
auf dem Touchscreen aktiviert oder deaktiviert
werden.
Verriegelung des Fahrzeugs
Einfache Verriegelung
► Drücken Sie den Griff an einer der
V ordertüren (an den Markierungen) oder auf den
Verriegelungsschalter an der Heckklappe.
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu verriegeln,
wenn sich einer der elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug befindet.
Schließen der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs
Durch Gedrückthalten des Tür- oder
Heckklappengriffs können die Fenster und
– je nach Ausführung – das Schiebedach bis zur
gewünschten Position geschlossen werden.
Dabei wird auch die Dachjalousie geschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das korrekte
Schließen der Fenster und des Panorama-
Schiebedachs durch nichts und niemanden
behindert wird.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Die Verriegelung und die Aktivierung der
Alarmanlage (je nach Ausführung) werden durch
kurzzeitiges Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
bestätigt.
Je nach Version werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Sicherheitsverriegelung
Durch die Sicherheitsverriegelung werden
die Innenbetätigungen der Türen außer
Kraft gesetzt. Sie deaktiviert auch die Betätigung
der Zentralverriegelung.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie keine Personen im Fahrzeug zurück,
wenn die Sicherheitsverriegelung aktiviert wird.
► Drücken Sie den Griff an einer der
V ordertüren (an den Markierungen) oder auf den
Verriegelungsschalter an der Heckklappe, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
►
Drücken Sie innerhalb von 5
Sekunden
erneut auf die Verriegelungstaste, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren (wird
durch vorübergehendes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt).
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen bleibt, oder wenn der elektronische
Schlüssel des Keyless-System-Systems im
Fahrzeug gelassen wird, wird die
Zentralverriegelung deaktiviert.
Allerdings wird der Alarm, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist, nach Ablauf von 45
Sekunden aktiviert.
Im Falle der Entriegelung aber ohne Öffnen
der Türen oder des Kofferraumes, erfolgt
nach Ablauf von ca. 30 Sekunden eine
automatische Neuverriegelung des Fahrzeugs.
Wenn das Fahrzeug mit einer Alarmanlage
33
Zugang
2Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h ein Rückprallgeräusch hörbar und eine
Warnung erscheint.
Notverfahren
Verlust der Schlüssel,
der Fernbedienung, des
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes kann
den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung /
-verriegelung mit dem
Schlüssel
Dieses Verfahren ist in den folgenden Situationen
einzusetzen:
–
Batterie der Fernbedienung entladen,
–
Funktionsstörung der Fernbedienung,
–
Batterie des Fahrzeugs entladen,
–
Fahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall tauschen Sie die Batterie der
Fernbedienung aus.
Im zweiten Fall reinitialisieren Sie die
Fernbedienung.
Informationen hierzu finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
► Stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss.
► Drehen Sie den Schlüssel nach vorne/hinten,
um das Fahrzeug zu entriegeln/verriegeln.
►
Drehen Sie innerhalb von 5 Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Wenn das Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgestattet ist, wird diese bei der
Verriegelung mit dem Schlüssel nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage ertönt beim Öffnen
der Tür die Sirene; bei Einschalten der Zündung
schaltet sie sich ab.
Zentralverriegelung
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden Situationen
einzusetzen:
–
Funktionsstörung der Zentralverriegelung,
–
Batterie abgeklemmt oder entladen,
Bei einer Funktionsstörung der
Zentralverriegelung muss die Batterie
abgeklemmt werden, um die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Fahrertür
► Drehen Sie den Schlüssel nach hinten, um das
Fahrzeug zu verriegeln, oder nach vorne, um es zu
entriegeln.
Beifahrertüren
Entriegeln
► Ziehen Sie die Innenbetätigung.
Verriegeln
► Öffnen Sie die Türen.
► V ergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung
an den hinteren Türen deaktiviert ist.
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
►
Entfernen Sie die schwarze
Abdeckung an
der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.