272
PEUGEOT Connect Nav
Das Audiosystem spielt nur Audio-Dateien mit der
Erweiterung „.wma, .aac, .flac, .ogg, .mp3“, mit
einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps
ab.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit
Rate).
Andere Dateitypen („.mp4“ usw.) können nicht
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ WMA 9
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 32,
44 und 48 KHz.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20 Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. “ ?.
; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich USB-Sticks im
Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, das Original-USB-Kabel
des tragbaren Geräts zu verwenden.
Telefon
Mit einem Bluetooth®-Telefon
verbinden
Die verfügbaren Dienste sind abhängig vom
Netzwerk, der SIM-Karte und der
Kompatibilität der verwendeten Bluetooth-
Geräte. Überprüfen Sie in der Anleitung Ihres
Telefons und bei Ihrem Anbieter, auf welche
Dienste Sie Zugriff haben.
Die Bluetooth-Funktion muss aktiviert sein
und das Telefon muss „für alle sichtbar“
sein (in den Einstellungen des Telefons).
Um die Verbindung abzuschließen, unabhängig
von welchem Verfahren (ausgehend vom Telefon
oder vom System), müssen Sie den im System und
auf dem Telefon angezeigten identischen Code
bestätigen und validieren.
Sollte die Verbindung misslingen, wird
empfohlen, die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons zu deaktivieren und dann wieder zu
aktivieren.
Verfahren ausgehend vom Telefon
Wählen Sie den Namen des Systems aus
der Liste der erkannten Geräte aus.
Nehmen Sie im System die Verbindungsanfrage
des Telefons an.
Verfahren ausgehend vom System
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Drücken Sie „Suche Bluetooth“.
Oder
Wählen Sie „Suchen“ aus.
Die Liste der erkannten Telefone wird
angezeigt.
Wählen Sie den Namen des gewählten
Telefons aus der Liste aus.
Verbindung teilen
Das System schlägt 3 Verbindungsprofile für das
Telefon vor:
–
als „
Telefon“ (Freisprecheinrichtung, nur Telefon),
–
als „
Streaming“ (Streaming: kabelloses
Abspielen der Audiodateien des Telefons),
–
„
Daten Mobiles Internet“.
Die Aktivierung des Profils „Daten Mobiles
Internet“ ist für die vernetzte Navigation
obligatorisch, nachdem vorher das Teilen der
Verbindung Ihres Smartphones aktiviert wurde.
Wählen Sie ein oder mehrere Profile aus.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Je nach Art des Telefons müssen Sie
möglicherweise die
Anfrage für die Übertragung
Ihres Verzeichnisses und Ihrer Nachrichten
annehmen.
Die Fähigkeit des Systems, sich nur mit
einem Profil zu verbinden, ist abhängig vom
Telefon.
Die drei Profile können standardmäßig
verbunden werden.
Folgende Profile sind mit dem System
kompatibel: HFP, OPP, PBAP, A2DP,
AVRCP, MAP und PAN.
274
PEUGEOT Connect Nav
Anrufen einer Rufnummer aus der Liste mit den zuletzt
gewählten Nummern
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Oder
Drücken Sie lang
auf die Taste Telefon am Lenkrad.
Wählen Sie „Anrufe“ aus.
Wählen Sie den Kontakt aus der angezeigten Liste
aus.
Es ist immer möglich, einen Anruf direkt
vom Telefon aus zu tätigen; parken Sie
dafür aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug.
Verwaltung der Kontakte/
Einträge
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Wählen Sie „Kontakt“ aus.
Wählen Sie „Erstellen“ aus, um einen
neuen Kontakt hinzuzufügen.
Drücken Sie auf die Registerkarte „Telefon“,
um die Telefonnummer(n) des Kontakts
einzugeben.
Drücken Sie auf die Registerkarte
„Adresse“, um die Adresse(n) des Kontakts
einzugeben.
Drücken Sie auf die Registerkarte „Email“,
um die E-Mail-Adresse(n) des Kontakts
einzugeben.
Drücken Sie auf „OK“, um zu speichern.
Drücken Sie auf diese Taste, um Kontakte
nach Nachname+Vorname oder nach
Vorname+Nachname zu sortieren.
Die Funktion „Email“ ermöglicht die
Eingabe von E-Mail-Adressen für einen
Kontakt, das System kann aber keine E-Mails
senden.
Verwaltung der Mitteilungen
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Mitteilungen“, um die
Nachrichtenliste anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte „Alle“,
„Eingegangen“ oder „Versenden“ aus.
Wählen Sie die Details der gewählten
Mitteilung aus einer der Listen aus.
Drücken Sie auf „Antworten“, um eine der
in das System integrierten Kurznachrichten
zu versenden.
Drücken Sie auf „Anrufen“, um einen
Anruf zu tätigen.
Drücken Sie auf „Hören“, um das Abspielen
der Nachricht zu starten.
Der Zugriff auf „Mitteilungen“ ist abhängig
von der Kompatibilität des Smartphones
und des integrierten Systems.
Je nach verwendetem Smartphone kann der
Zugriff auf Ihre Nachrichten oder E-Mails lange
dauern.
Verwalten der
Kurznachrichten
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „SMS“, um die Nachrichtenliste
anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte „Verspätet“,
„Angekommen“, „Nicht verfügbar“ oder
„Andere“ aus, um eine neue Mitteilung erstellen zu
können.
Drücken Sie auf „Erstellen“, um eine neue
Mitteilung zu schreiben.
Wählen Sie die gewählte Mitteilung aus
einer der Listen aus.
Drücken Sie auf „Übertragen“, um einen
oder mehrere Empfänger auszuwählen.
Drücken Sie auf „Hören“, um das Abspielen
der Nachricht zu starten.
Verwaltung der E-Mails
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
275
PEUGEOT Connect Nav
11Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Email“, um die Nachrichtenliste
anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte
„Eingegangen“, „Versenden“ oder „Nicht
gelesen“ aus.
Wählen Sie die gewählte Mitteilung aus einer der
Listen aus.
Drücken Sie auf „Hören“, um das Abspielen
der Nachricht zu starten.
Der Zugriff auf E-Mail-Nachrichten ist
abhängig von der Kompatibilität des
Smartphones und des integrierten Systems.
Konfiguration
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf Einstellungen, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Wählen Sie „Audio-Einstellungen“ aus.
Wählen Sie dann „Ambiente“, „Aufteilung“; „To n “,
„
Stimme“ oder „Klingeltöne“.
Drücken Sie auf „OK“, um die Einstellungen
zu speichern.
Die Funktion Balance/Verteilung (bzw.
Verräumlichung beim Arkamys©-System)
verwendet Audio-Bearbeitung, die eine
Anpassung der Klangqualität in Abhängigkeit
von der Anzahl der Insassen im Fahrzeug
ermöglicht.
Sie ist nur bei einer Konfiguration mit
Lautsprechern vorne und hinten verfügbar.
Die Einstellung Ambiente (Wahl aus 6
Klangbildern) und die Audioeinstellungen
Bass, Medium und Höhen sind für jede
Audioquelle unterschiedlich und unabhängig
voneinander.
Aktivieren oder deaktivieren Sie „Lautstärke“.
Die Einstellungen für„Aufteilung“ (Alle Insassen,
Fahrer und Nur vorne) sind für alle Audioquellen
gleich.
Aktivieren oder deaktivieren Sie „Tasten-
Töne“, „Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung“ und „AUX-Eingang“.
Onboard-Audio: Arkamys Sound Staging©
optimiert die Klangverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
Die Profile konfigurieren
Drücken Sie auf Einstellungen, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellung/Parametrierung
der Profile“ aus.
Wählen Sie „Profil 1“, „Profil 2“, „Profil 3“ oder
„Gemeinsames Profil“ aus.
Drücken Sie auf diese Taste, um mithilfe der
virtuellen Tastatur einen Profilnamen
einzugeben.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Drücken Sie auf diese Taste, um dem Profil
ein Foto zuzuordnen.
Schließen Sie einen USB-Stick mit dem
Foto an den USB-Anschluss an.
Wählen Sie das Foto aus.
Drücken Sie auf „OK“, um die Übertragung
des Fotos anzunehmen.
Drücken Sie erneut auf „OK“, um die
Einstellungen zu speichern.
Das Format des Fotos ist quadratisch; das
System passt das Originalfoto an, wenn es
in einem anderen Format als dem des Systems
vorliegt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das
ausgewählte Profil zurückzusetzen.
Das Zurücksetzen des ausgewählten Profils
aktiviert standardmäßig Englisch als
ausgewählte Sprache.
Wählen Sie ein "Profil" (1 oder 2 oder 3) mit dem
„Audio-Einstellungen“ zu verbinden ist.
Wählen Sie „Audio-Einstellungen“ aus.
Wählen Sie dann „Ambiente“, „Aufteilung“; „To n “,
„
Stimme“ oder „Klingeltöne“.
286
Stichwortverzeichnis
Rücksitze 52–59, 105
Rückstellung der Strecke auf null
23
Rückstellung des Tageskilometerzählers
22
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 196
Schalter für Sitzheizung
49–50
Schalthebel mechanisches Getriebe
124
Scheibenwaschanlage
87
Scheibenwaschanlage vorne
86
Scheibenwischer
86–88
Scheibenwischerschalter
86–88
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
81
Schließen der Türen
31, 34–35
Schließen des Kofferraum
31, 35
Schlüssel
28–29, 33
Schlüssel mit Fernbedienung
28, 119
Schlüssel nicht erkannt
121–122
Schneeketten
134, 190
Schneeschutzblende
191
Schnellladestation (Wallbox)
178
Schutzmaßnahmen für Kinder
102, 104–108,
110–111, 114, 115
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
20, 198
Seiten-Airbags
103–104
Seitenleuchten
82
Sensoren (Warnhinweise)
136
Sensor für Sonneneinstrahlung
60
Seriennummer des Fahrzeugs
239
Sicherheitsgurte
98–101, 107
Sicherheitsgurte hinten
99–100
Sicherheitsverriegelung 29, 31
Sicherungen
217–219, 221
Sicherung gegen Falschtanken
175–176
Sicherungskasten Armaturenbrett
218
Sicherungskasten Motorraum
218, 221
Sicht
65
Sicht vorn 180°
168
Signalhorn
91
Sitz flach umklappen
47
Sitzheizung
49–50
Sitzverstellung
46, 48, 54–56
Skiklappe
72
Smartphone
26–27, 68
Sonnenblende
67
sparsames Fahren
7
Sparsames Fahren (Hinweise)
7
Speichern der Fahrpositionen
49
Speicherung einer Geschwindigkeit
137
Sprachbefehle
257–260
Spurassistent
93
Spurassistent (AFIL)
154
Spurhalteassistent
146, 150–152
Standlicht
80, 216–217
Starten
222
Starten des Fahrzeugs
120, 125–128
Starten des Motors
120
Starten eines Dieselmotors
174
Statisches Kreuzungslicht
84
Staufächer
67, 69–70, 72–74, 78
Staukästen
73
Steckdose Zubehör 12 V
67, 71, 78
Steuergerät
178–179, 184STOP & START 24, 61, 65, 132–133,
175, 192, 196, 225
Strukturlackierung; Strukturlack
202
Synchronisieren der Fernbedienung
34
T
Tabellen Motoren 237
Tabellen Sicherungen
218, 221
Tageskilometerzähler
22
Tagfahrlicht
80, 216–217
Tankinhalt
174–175
Tankklappe
175
Technische Daten
233, 235, 237
Telefon
248–250, 272–274
Temperaturregelung
62
Teppichschoner
70, 137
Teppichschoner entfernen
70
TMC (Verkehrsinformationen)
263
Touchscreen
22, 24–25, 66
Transport langer Gegenstände
72
Türablagen
67
Türen
34–35
Typenschild
239
Typenschilder
239
U
Überwachungssystem für tote Winkel 162–163
Uhrzeit (Einstellung)
251, 276
Umbaufähige Sitze
60