
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteDigitales Kombiinstrument 9
Head-up-Display 10
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 18
Manueller Test 22
Gesamtkilometerzähler 23
Helligkeitsregler 23
Bordcomputer 23
Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem 24
10-Zoll-Touchscreen 25
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 27
2 ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel
28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 32
Notverfahren 33
Türen 35
Kofferraum 35
Alarmanlage 36
Elektrische Fensterheber 38
Schiebedach 39
3Ergonomie und KomfortVordersitze 41
Lenkradverstellung 43
Beheizbares Lenkrad 43
Innen- und Außenspiegel 44
Rückbank 45
Heizung und Belüftung 46
Manuelle Klimaanlage 48
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 49
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 51
Beheizbare Windschutzscheibe 52
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 52
Vorklimatisierung (Electric) 53
Innenausstattung 53
Deckenleuchten 56
Ambientebeleuchtung 57
Kofferraumausstattung 57
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 59
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 61
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 61
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 62
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
62
Fernlichtassistent 63
Statisches Abbiegelicht 64
Scheibenwischerschalter 64
Wischen im Intervallbetrieb 65
Wischautomatik 66
Austausch eines Scheibenwischerblattes 67
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 68
Warnblinker 68
Hupe 69
Fußgängerhupe (Electric) 69
Notfall oder Pannenhilfe 69
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 71
Sicherheitsgurte 73
Airbags 75
Kindersitze 78
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 80
ISOFIX-Kindersitze 81
i-Size-Kindersitze 83
Einbau von Kindersitzen 84
Kindersicherung 86
6FahrbetriebFahrempfehlungen 87
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
89
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
90
Manuelle Feststellbremse 93
Elektrische Feststellbremse 93
6-Gang-Schaltgetriebe 96
Automatikgetriebe 96
Gangwahlschalter
(Electric) 99
Fahrmodi 100
Berganfahrassistent 100
Gangwechselanzeige 101
STOP & START 102
Reifendrucküberwachung 103
ConnectedCAM Citroën 105
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
106
Erkennung von Verkehrsschildern 108
Geschwindigkeitsbegrenzer 111

3
Inhalt
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen 11 3
Geschwindigkeitsregler 11 4
Highway Driver Assist 11 5
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 11 6
Spurhalteassistent 120
Aktiver Spurhalteassistent 125
Toter-Winkel-Assistent 128
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
130
Müdigkeitswarner 132
Einparkhilfe 134
Top Rear Vision - Vision 360 135
Top Rear Vision 136
Vision 360 138
Park Assist 140
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 145
Tanken 145
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 146
Ladesystem (Electric) 147
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 152
Anhängerkupplung 156
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
157
Dachträger 160
Schneeketten 160
Energiesparmodus 161
Motorhaube 162
Motorraum 163
Füllstandskontrollen 163
Kontrollen 166
AdBlue® (BlueHDi) 168
Freilauf 170
Pflege- und Wartungshinweise 170
8Bei einer PanneWarndreieck 173
Leer gefahrener Tank (Diesel) 173
Bordwerkzeug 173
Provisorisches Reifenpannenset 174
Ersatzrad 177
Austausch der Glühlampen 180
Austausch einer Sicherung 183
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 187
Fahrzeug abschleppen 190
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 193
Benzinmotoren 194
Dieselmotoren 195
Elektromotor 196
Abmessungen 197
Kenndaten 197
10Touchscreen, BLUETOOTH®-AudiosystemErste Schritte 198
Bedienelemente am Lenkrad 198
Menüs 199
Radio 200
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 201
Media 202
Telefon 203
Konfiguration 205
Häufig gestellte Fragen 206
11CITROËN Connect NavErste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Sprachbefehle 2 11
Navigation 215
Vernetzte Navigation 217
Apps 220
Radio 223
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 224
Media 225
Telefon 226
Konfiguration 229
Häufig gestellte Fragen 231
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos

18
Bordinstrumente
FernlichtassistentUnunterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung.
Es wurde eine Funktionsstörung der Funktion oder
der Kamera erkannt.
Führen Sie (2) aus.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start (Benzin oder Diesel)
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park AssistUnunterbrochen
Die Funktion ist aktiv. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
SpurhalteassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
in Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
NebelscheinwerferUnunterbrochen
Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst,
je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version des
Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der
Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke

25
Bordinstrumente
1Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches, sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen.
Hauptbedienelemente
Bei ausgeschalteter Zündung: Einschalten
des Systems
Bei laufendem Motor: Stummschaltung
Lautstärkeregelung
Zugriff auf die Menüs
Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren
oder bestätigen
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Menüs
Radio
Media
Telefon
Fahrbeleuchtung
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Einstellungen
Wichtigste Systemeinstellungen.
Weitere Informationen zu den Menüs
finden Sie in den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
10-Zoll-Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage
– Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park
Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
V
ersion)
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
Nutzen Sie diese Taste, um zu den Menüs
zu gelangen, und drücken Sie dann auf die
auf dem Touchscreen erscheinenden Tasten.

96
Fahrbetrieb
Notbremsung
Wenn das Betätigen des Bremspedals
kein effizientes Bremsen bewirkt oder in
Ausnahmefällen (z. B. Unwohlsein des Fahrers,
Fahrassistenz), kann das Fahrzeug durch
anhaltendes Ziehen am Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse gebremst werden.
Der Bremsvorgang wird fortgesetzt solange
am Betätigungsschalter gezogen wird, und
abgebrochen, wenn der Betätigungsschalter
losgelassen wird.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme
ABS und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Funktionsstörung der Notbremsung
wird die Meldung „Fehler Feststellbremse“ auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer durch Aufleuchten einer
oder beider Kontrollleuchte/n
angezeigten Funktionsstörung des ABS und
DSC-Systems auf dem Kombiinstrument ist die
Fahrzeugstabilität nicht mehr gewährleistet.
►
Stellen Sie in diesem Fall die Fahrzeugstabilität
durch aufeinanderfolgendes und wiederholtes
Ziehen und Loslassen des Betätigungsschalters
der elektrischen Feststellbremse bis zum Stillstand
des Fahrzeugs sicher
.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6.
Gangs
► Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach
rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung
kann zu einer nachhaltigen Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches Einlegen
des 3. oder 4. Gangs).
Einlegen des
Rückwärtsgangs
► Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Gangschalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
–
den Schalthebel immer in den Leerlauf,
–
treten Sie das Kupplungspedal durch.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls- Gangwahlschalter. Dieses Getriebe bietet auch
einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Impuls-Gangwahlschalter
P. Auto Park
Drücken Sie auf diese Taste, um zum
Parkmodus zu schalten.
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Reverse (Rückwärtsgang)

106
Fahrbetrieb
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang der
Anforderung.
►
Halten Sie diese
Taste gedrückt, um ein Video
aufzunehmen.
Ein Micro-USB-Anschluss ermöglicht Ihnen
außerdem, Daten der Kamera auf anderen
Datenträgern wie Computern, Tablets usw. zu
speichern.
Dank der App ConnectedCAM Citroën können
Sie anschließend Ihre Fotos und Videos
automatisch und sofort in den sozialen Netzwerken
oder per E-Mail teilen.
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang der
Anforderung.
Rückstellung des Systems
► Halten Sie diese 2 Tasten
gleichzeitig gedrückt, um das
System zurückzusetzen.
Dieser Vorgang löscht alle gespeicherten Daten
auf der Kamera und reinitialisiert den Standard-
Kopplungscode der Kamera.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die App ConnectedCAM Citroën auf einem
Smartphone nicht während der Fahrt nutzen. Er
muss jeden Vorgang, der eine anhaltende
Aufmerksamkeit erfordert, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte in der Taste.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen – Allgemeine
Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die
Verkehrsbedingungen ständig zu beobachten,
die relativen Geschwindigkeiten und Abstände
anderer Fahrzeuge einzuschätzen und auf
deren Manöver vorbereitet zu sein, bevor der
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt und die Spur
gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen lassen und alle zwei Stunden
eine Pause einlegen.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar(e)
Die Funktion des Radars bzw. der Radare
und der dazugehörigen Funktionen kann durch
die Ansammlung von Schmutz (z.
B. Schlamm,
Eis), schlechte Witterungsbedingungen (z.
B.
starker Regen, Schnee) oder im Falle einer
Beschädigung der Stoßstange beeinträchtigt
werden.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.

108
Fahrbetrieb
Maßeinheit des Landes, in dem Sie unterwegs
sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System zeigt die örtlich erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
an. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung, –
Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten
des Navigationssystems,
–
von der Kamera erkannte V
erkehrsschilder, die
eine gemeinsame Verkehrszone angeben.
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Fahrt in eine
gemeinsame
Verkehrszone Beispiel:
Ohne CITROËN
Connect Nav
10
mph oder 20 km/h
(je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit CITROËN Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren
–
Einige zusätzliche von der Kamera erkannte
V
erkehrsschilder.
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits-
begrenzung bei Regen Beispiele:
Wenn sich der
Scheibenwischerhebel in der Stellung
„Intervallwischen“
oder „Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110
km/h
Geschwindigkeits- begrenzung bei
Anhängerbetrieb
Wenn eine
zugelassene
Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h
(zum Beispiel)
Geschwindigkeits-
begrenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h

11 0
Fahrbetrieb
Speichern der
Geschwindigkeitseinstellung
► Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer
1-LIMITG oder den Geschwindigkeitsregler 2 ein.
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer
oder Geschwindigkeitsregler werden angezeigt.
Wenn ein neuer Wert der
Geschwindigkeitseinstellung erkannt wird, zeigt
das System den Wert an, und „OK?“ blinkt für
einige Sekunden, um vorzuschlagen, diesen als
neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der durch
das Erkennung von Verkehrsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als
5 km/h, wird das Symbol „OK?“ nicht angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
► Drücken Sie auf 3-OK, um den neuen Wert der
Geschwindigkeitseinstellung zu bestätigen.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen Zustand
zurück.
Erweiterte Erkennung von
Verkehrsschildern
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System ist aktiv, erkennt aber keine
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System
den Wert an.
Bei einer vorgeschlagenen Höchstgeschwindigkeit
blinkt bei der ersten Überschreitung um über
5
km/h (z. B. 95 km/h) die Geschwindigkeit auf der
Anzeige 10
Sekunden lang (je nach Ausführung).
Funktionsgrenzen
Unter bestimmten Umständen berücksichtigt das
System die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht,
insbesondere in folgenden Fällen:
–
Luftverschmutzung,
–
Abschleppen,
–
Fahren mit Notrad oder Schneeketten,
–
Reparatur eines Reifens mit dem provisorischen
Reifenpannenset,
–
junge Fahrer
.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt, sowie in folgenden Situationen:
–
V
erkehrsschilder, die verdeckt,
normabweichend, beschädigt oder verformt sind,
–
fehlerhafte oder überholte Karten,
Empfehlungen zur
Geschwindigkeitseinstellung
Der Fahrer kann die von der Erkennung
von Verkehrsschildern angezeigte
Geschwindigkeit als Geschwindigkeitseinstellung
für den Geschwindigkeitsbegrenzer, den
Geschwindigkeitsregler oder den adaptiven
Geschwindigkeitsregler auswählen, indem er die
OK-Taste verwendet.
Bei Erkennung von Regen schlägt das System
dem Fahrer eine Geschwindigkeit vor, die
unterhalb der von der Karte abgelesenen/
erhaltenen Geschwindigkeit liegt, um sich an die
Witterungsbedingungen anzupassen (z.
B auf der
Autobahn wird eine Geschwindigkeit von 110
km/h
statt 130
km/h vorgeschlagen).
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer, den
Geschwindigkeitsregler oder den Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler siehe
entsprechende Rubrik.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Auswahl des Geschwindigkeitsbegrenzermodus
2. Auswahl des Geschwindigkeitsreglermodus
3. Speichern der eingestellten Geschwindigkeit
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
4.Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
5. Geschwindigkeitsspeicheranfrage
6. Anzeige der aktuellen
Geschwindigkeitsbegrenzung