WICHTIGE HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Durchblättern dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe von wichtigen Hinweisen (ZUR BEACHTUNG), die zu berücksichtigen sind,
um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
Einige VORSICHTSMASSNAHMEN müssen beachtet werden, um einen falschen Einsatz von Bauteilen des Fahrzeugs zu vermeiden, der zu
Unfällen führen könnte.
Alle wichtigen Hinweise ZUR BEACHTUNG und VORSICHTSMASSNAHMENsind unbedingt zu beachten.
Auf wichtige Hinweise ZUR BEACHTUNG und VORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
HINWEIS Wo erforderlich, stehen diese Symbole neben der Überschrift oder am Ende eines Abschnitts, gefolgt von einer Zahl.
Diese Zahl bezieht sich auf die entsprechende Anweisung am Ende des jeweiligen Abschnitts.
ACHTUNG
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Alfa 4C beschrieben. Optionale Inhalte, marktspezifische Ausstattungen oder
Sondermodelle werden nicht berücksichtigt, beachten Sie daher nur die Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung,
Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Eventuell im Laufe der Produktion des Modells eingeführte Neuheiten, die jedoch nicht
auf ausdrücklichen Wunsch als Sonderzubehör beim Kauf bestellt werden konnten, sind durch die Angabe „(wo vorhanden)”
gekennzeichnet.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten sollen Ihnen für einen korrekten Gebrauch des Fahrzeugs dienen. FCA Italy S.p.A.
behält sich vor, jederzeit aufgrund ständiger Verbesserung der produzierten Fahrzeuge technisch oder kommerziell bedingte
Änderungen an dem beschriebenen Modell einzuführen.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das spezielle Alfa Romeo Servicenetz.
VERÄNDERUNGEN / UMBAU DES FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNG Jede Änderung oder Umgestaltung des Fahrzeugs könnte dessen Sicherheit oder
Straßenlage stark beeinträchtigen und schwere oder tödliche Unfälle verursachen.
Symbol für die Personensicherheit
Symbol für die Fahrzeugzuverlässigkeit;
Symbol für Umweltschutz
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.
9
DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER SCHLÜSSEL
Betrieb
Der Metalleinsatz 1 (Abb. 1) betätigt:
❒ die Anlassvorrichtung
❒ die Türverriegelung
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG(wo vorhanden)
Betrieb
Der Metalleinsatz 1 (Abb. 2) betätigt:
❒ die Anlassvorrichtung
❒ die Türverriegelung
Die Taste 2 drücken, um den Metalleinsatz
zu öffnen/schließen.
1) 1)
1A0L0005
Türentriegelung
Kurzes Drücken der Taste Ë:
Entriegelung der Türen, zeitbegrenzte
Einschaltung der Deckenleuchte und
doppeltes Aufblinken der
Richtungsanzeiger (wo vorhanden).
Die Türentriegelung erfolgt automatisch,
wenn das System für die
Kraftstoffblockierung eingreift.
Sollten bei der Türverriegelung eine oder
mehrere Türen nicht korrekt
geschlossen sein, blinkt die LED schnell,
zusammen mit den
Fahrtrichtungsanzeigern.
Türverriegelung
Kurzes Drücken der Taste Á:
Verriegelung der Türen, Ausschaltung
der Deckenleuchte und einmaliges
Aufblinken der Richtungsanzeiger
(wo vorhanden).
2A0L0006
Wenn eine oder mehrere Türen nicht
geschlossen sind, erfolgt die
Verriegelung nicht. Dies wird durch ein
schnelles Aufblinken (wo vorhanden) der
Richtungsanzeiger angezeigt.
Ist der Kofferraum offen, wird die
Türverriegelung ausgeführt.
Nach der Türverriegelung mit der
Fernbedienung leuchtet die LED 1
(Abb. 3) für einige Sekunden und beginnt
dann zu blinken (Abschreckfunktion).
Werden die Türen von innen verriegelt
(Drücken der Taste ≈am
Armaturenbrett), leuchtet die LED
ununterbrochen.
3A0L0007
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel kann auf drei verschiedene
Positionen gedreht werden Abb. 5:
❒ STOP: der Motor steht, der Schlüssel
kann abgezogen werden, das Lenkrad ist
blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind trotzdem
funktionsfähig.
❒ MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒ AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
5A0L0010
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
10
WECHSEL DER BATTERIE DES
SCHLÜSSELS MIT FERNBEDIENUNG
Prozedur
1)
❒ Die Taste 1 (Abb. 4) drücken und den
Metalleinsatz 2 in Öffnungsstellung
bringen; dann die Schraube 3 mit einem
kleinen Schraubenzieher auf :drehen.
❒ Das Batteriefach 4 herausnehmen
und die Batterie 5 unter Beachtung der
Polarität ersetzen; das Batteriefach 4
wieder in den Schlüssel einführen und
durch Drehen der Schraube 3 auf Á
blockieren.
1)Die Taste 2 nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von
empfindlichen Gegenständen (wie
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit
dem Schlüssel spielen und unabsichtlich
die Taste drücken können.
ACHTUNG
1Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Alfa Romeo-Servicenetz entsorgt
werden.
VORSICHT
1)Gewalteinwirkung auf den Schlüssel
kann die elektronischen Bauteile darin
beschädigen. Um eine einwandfreie
Funktion der elektronischen
Vorrichtungen im Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
VORSICHT
11
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Lösen 4) 5)
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt vom
Alfa Romeo-Servicenetz überprüft werden.
3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den
Schlüssel abziehen, um zu vermeiden, dass
jemand unbeabsichtigt die Bedienelemente
betätigt. Nicht vergessen, die elektrische
Feststellbremse einzulegen. Kinder dürfen
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug gelassen
werden.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgender
Schädigungen der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Alarmanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie einem
nicht zur Zulassung konformen Fahrzeug
führen können, ist strengstens verboten.
5)Den Schlüssel niemals abziehen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch für den Fall, dass das
Fahrzeug abgeschleppt wird.
ACHTUNG
ALFA-ROMEO-CODE-SYSTEM
Das System Alfa Romeo Code verhindert
die unerlaubte Benutzung des Fahrzeugs,
indem es das Anlassen des Motors
sperrt.
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Alfa Romeo-CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Alfa Romeo-CODE-
System den vom Zündschlüssel
gesendeten Code erkannt hat.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Alfa Romeo-CODE-
System die Funktionen der
Motorsteuerung.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
❒ Leuchtet die digitale Anzeige Yam
Display, bedeutet dies, dass das System
eine Selbstdiagnose ausführt (z. B.
aufgrund eines Spannungsabfalls).
❒ Leuchtet die digitale Anzeige Y
weiterhin, bitte das Alfa Romeo-
Servicenetz verständigen.
ALARMANLAGE
(wo vorhanden)
AUSLÖSEN DES ALARMS
Das Auslösen des Alarms wird durch ein
akustisches und sichtbares Signal
(Blinken der Richtungsanzeiger für einige
Sekunden) angezeigt. Die
Aktivierungsweise kann je nach Markt
variieren. Es ist eine maximale Anzahl der
akustische/sichtbaren Zyklen
vorgesehen; nach deren Ablauf kehrt die
normale Funktion zurück.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird
vom Hersteller den Bestimmungen der
jeweiligen Länder angepasst, in die das
Fahrzeug verkauft wird.
EINSCHALTEN DES ALARMS
Bei geschlossenen Türen und
Heckklappe sowie abgezogenem oder
auf STOP gedrehtem Zündschlüssel den
Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste Ákurz drücken.
Bei einigen Versionen löst die Anlage ein
optisches Signal aus und aktiviert die
Türverriegelung.
TÜREN
ZENTRALVER-/-ENTRIEGELUNG
DER TÜREN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste Áan
der Fernbedienung des Schlüssels
drücken oder den Metalleinsatz des
Schlüssels im Türschloss der Fahrertür
drehen. Sobald die Türen verriegelt sind,
wird dies durch das Aufleuchten der LED
1 (Abb. 6) unter der Taste ≈am
Armaturenbrett angezeigt.
Die Türverriegelung wird bei
geschlossenen Türen aktiviert,
unabhängig davon, ob die Heckklappe
offen oder geschlossen ist.
6A0L0007
Türentriegelung von außen
Die Taste Ëan der Fernbedienung des
Schlüssels drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
Ver-/Entriegelung der Türen von innen
Die Taste ≈betätigen. Die Taste ist
mit einer LED versehen, die den Zustand
anzeigt (Türen ver- oder entriegelt).
LED leuchtet: Türen verriegelt.
LED aus: Türen entriegelt.
NOTVORRICHTUNG
TÜRVERRIEGELUNG
Beifahrertür
Die Beifahrertür ist mit einer
Notverriegelung ausgestattet, die auch
ohne Strom betätigt werden kann.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
12
AUSSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Die Taste Ëdrücken.
ZUR BEACHTUNG Bei der
Zentralentriegelung mit Hilfe des
Metalleinsatzes des Schlüssels wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.
AUSSCHLUSS DER ALARMANLAGE
Um die elektronische Alarmanlage
vollständig auszuschließen (zum Beispiel
bei längerem Stehen des Fahrzeugs), das
Fahrzeug einfach nur durch Drehen des
Metalleinsatzes des Schlüssels mit
Fernbedienung im Türschloss
abschließen.
RAUMVOLUMENSCHUTZ/ABSCHLEPP
SCHUTZ
Damit der Schutz voll wirksam ist, die
seitlichen Fenster vollständig schließen.
Um den Raumvolumensensor
auszuschließen, den Zündschlüssel
zweimal nacheinander von STOP auf
MAR drehen und anschließend den Alarm
innerhalb von 15 Sekunden durch
Drücken der Taste Áder Fernbedienung
einschalten.
Um auch den Erschütterungssensor
auszuschließen, den Zündschlüssel
dreimal nacheinander von STOP auf
MAR drehen und den Alarm innerhalb
von 15 Sekunden durch Drücken der
Taste Áder Fernbedienung einschalten.
Manuelles Abklappen des Spiegels
Wenn notwendig, die Spiegel von der
Position 1 in die Position 2 (Abb. 13)
einklappen.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen sich die Spiegel stets in Position
1 befinden.
Außenspiegelheizung(wo vorhanden)
Die Funktion durch Drücken der Taste
(Abb. 14) aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
13A0L0015
14A0L0025
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Hebel Abb. 15 dient zur
Steuerung des Großteils der
Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
Beim Einschalten der Außenbeleuchtung
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.
15A0L0020
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
16
11)Der leicht gekrümmte Außenspiegel
auf der Fahrerseite verfälscht ein wenig
die Einschätzung des Abstands.
ACHTUNG
17
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring 1
(Abb. 15) auf
åist das Tagfahrlicht
eingeschaltet.
Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht während
der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist, und
auch dort erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ersetzt nicht
das Abblendlicht während der Fahrt in
einem Tunnel oder während der Nacht.
Die Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem man sich
befindet.
STAND-/ABBLENDLICHT
Bei Zündschlüssel auf MAR den Stellring
1 (Abb. 15) auf Position 2drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
werden eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Anzeige
3auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings 1
(Abb. 15) zuerst auf
åund anschießend
auf 2eingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte 3auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel bei Stellring A in Position 2zum
Lenkrad hin über den Anschlag ziehen.
Die Kontrollleuchte 1auf der
Instrumententafel leuchtet auf. Wenn
der Hebel erneut über den Anschlag in
Richtung des Lenkrades gezogen wird,
schaltet sich das Fernlicht aus und das
Abblendlicht ein, die Anzeige 1erlischt.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings 1 (Abb. 15), in Richtung
Lenkrad ziehen (instabile Position).
Die Kontrollleuchte 1auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel (Abb. 15) in die (stabile)
Stellung bringen:
❒ nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers.
❒ nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte Doder F.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
„FOLLOW ME HOME” VORRICHTUNG
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte Zeit
lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder
abgezogenem Schlüssel innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel (Abb. 15) in Richtung Lenkrad hin
ziehen. Durch jede Hebelbetätigung wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis auf
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Deaktivierung
Den Hebel (Abb. 15) länger als 2
Sekunden lang zum Lenkrad gezogen
halten.