KENNTNIS DES FAHRZEUGS
8
ARMATURENBRETT
1. Luftdüsen 2. Linker Hebel 3. Instrumententafel 4. Rechter Hebel 5. Beifahrerairbag 6. Bedienelemente am Armaturenbrett
7. Heizung/Klimaanlage 8. Lenkrad 9. Bedientasten
A0L0144
33
Das Menü besteht aus folgenden
Punkten:
❒ MENÜ
❒ PIEPTON FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒ AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒ UHRZEIT EINSTELLEN
❒ DATUM EINSTELLEN
❒ AUTOCLOSE (wo vorhanden)
❒ MASSEINHEIT
❒ SPRACHE
❒ LAUTST. MELDUNGEN
❒ PIEPTON/SUMMER
SICHERHEITSGURTE (Anzeige nur nach
erfolgter Deaktivierung des S.B.R.-
Systems durch das spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz möglich)
❒ SERVICE
❒ AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒ TAGFAHRLICHT (wo vorhanden)
❒ MENÜ VERLASSEN
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
❒ Durch kurzes Drücken der Taste
SET/
Nkann die Einstellung des
Hauptmenüs ausgewählt werden, die
geändert werden soll.
❒ Mit der Taste oder (Einzeldruck)
kann die neue Einstellung ausgewählt
werden.❒ Durch kurzes Drücken der Taste
SET/
Nkann die Einstellung gespeichert
werden und gleichzeitig wird wieder der
zuvor gewählte Punkt des Hauptmenüs
eingeblendet.
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs mit Untermenü:
❒ Durch kurzes Drücken der Taste
SET/
Nkann der erste Punkt des
Untermenüs eingeblendet werden.
❒ Mit der Taste oder (Einzeldruck)
lassen sich alle Einträge des Untermenüs
scrollen.
❒ Durch kurzes Drücken der Taste
SET/
Nwird der angezeigte Eintrag des
Untermenüs ausgewählt und das
diesbezügliche Einstellmenü geöffnet.
❒ Mit der Taste oder (Einzeldruck)
kann eine neue Einstellung für den
spezifischen Eintrag des Untermenüs
ausgewählt werden.
❒ Durch kurzes Drücken der Taste
SET/
Nkann die Einstellung gespeichert
werden, gleichzeitig wird wieder der
zuvor gewählte Punkt des Untermenüs
eingeblendet.
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten Speicherungen, die
„Trip A” und „Trip B” genannt werden, und in
der Lage sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu registrieren.
Beide Speicher können nullgestellt werden:
Reset - Beginn einer neuen Fahrt. Der „Trip
A” erlaubt die Anzeige folgender Werte:
❒ Reichweite
❒ zurückgelegte Strecke
❒ Durchschnittsverbrauch
❒ Momentanverbrauch
❒ Durchschnittsgeschwindigkeit
❒ Reisezeit (Fahrzeit)
„Trip B” erlaubt die Anzeige folgender
Werte:
❒ zurückgelegte Strecke B
❒ Durchschnittsverbrauch B
❒ Durchschnittsgeschwindigkeit B
❒ Reisezeit B (Fahrzeit)
Die „Trip B”-Funktion kann ausgeschlossen
werden. Die Werte „Reichweite” und der
„Aktueller Verbrauch” können nicht
zurückgesetzt werden.
35
Äußerst vorsichtig zur nächstgelegenen Werkstatt des
Alfa Romeo-Servicenetzes fahren und die Anlage
überprüfen lassen.
20) 21)
Für die dauerhafte Deaktivierung des Signaltons
(Summer) des S.B.R.-Systems (Seat Belt Alert) bitte das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
Das System kann über das Setup-Menü jederzeit wieder
aktiviert werden.
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten x
(rot) und >(bernsteingelb) bei laufendem Motor deutet
auf einen Fehlzustand oder die Nichtverfügbarkeit des
EBD-Systems hin. In diesem Fall können die Hinterräder
bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das
Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Anzeige auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Bleibt die Kontrollleuchte dauerhaft eingeschaltet, liegt
eine Störung des Airbag-Systems vor.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
(wo vorhanden)
Die Anzeige leuchtet bei stehendem Fahrzeug auf, wenn
der Fahrer nicht angeschnallt ist.
Sie blinkt und gleichzeitig ertönt ein Akustiksignal
(Summer), wenn der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes bei
fahrendem Fahrzeug nicht ordnungsgemäß angelegt ist.
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
36
Vorsichtig weiterfahren und so bald wie möglich
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
STÖRUNG ABS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System nicht
funktioniert.
In diesem Fall bleibt die Leistung der Bremsanlage
erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
BEIFAHRERAIRBAG AUSGESCHALTET
Die Kontrollleuchte
“schaltet sich ein, wenn der
Frontairbag auf der Beifahrerseite deaktiviert ist.
Wird bei Einschluss des frontalen und seitlichen
Beifahrerairbags der Zündschlüssel auf MAR gedreht,
leuchtet das Symbol
“etwa 4 Sekunden lang und muss
dann ausgehen.
Blinkt die Leuchte, meldet sie einen Fehlbetrieb der
Airbag-Fehlerleuchte.
22)
Vorsichtig weiterfahren und so bald wie möglich das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
Leuchten auf der
InstrumententafelBedeutungWas tun
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
48
20)Falls sich das Symbol ¬beim Drehen des Schlüssels in Position MAR nicht einschaltet oder während der Fahrt eingeschaltet bleibt
(gleichzeitig mit der Meldung auf dem Display), liegt möglicherweise eine Störung an den Rückhaltesystemen vor. In diesem Fall werden die
Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Für die
sofortige Kontrolle des Systems vor der Weiterfahrt das spezielle Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
21)Eine Störung des Symbols
¬wird durch anhaltendes Blinken über die normalen 4 Sekunden hinaus des Symbols “angezeigt. Zudem
deaktiviert das Airbag-System automatisch den Beifahrerairbag. In diesem Fall zeigt die Anzeige ¬unter Umständen eventuelle Störungen
der Rückhaltesysteme nicht an. Für die sofortige Kontrolle des Systems vor der Weiterfahrt das spezielle Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
22)Eine Störung der Anzeige
“wird durch Einschalten der Anzeige ¬angezeigt. Zudem deaktiviert das Airbag-System automatisch den
Beifahrerairbag.
23)Leuchtet die digitale Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der
Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte
darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
24)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
ACHTUNG
3)Wenn die Kontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR nicht eingeschaltet wird bzw. während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), so bald wie möglich das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
VORSICHT
SICHERHEIT
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .................................................................... 50
T.P.M.S.-System (Tyre Pressure Monitoring System) ........................... 53
SICHERHEITSGURTE ............................................................................................. 57
S.B.R.-SYSTEM (Seat Belt Reminder) ........................................................... 59
GURTSTRAFFER ....................................................................................................... 59
KINDER SICHER BEFÖRDERN........................................................................... 60
EINBAU EINES „UNIVERSAL”-KINDERSITZES ........................................ 61
FRONTAIRBAGS........................................................................................................ 63
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es beschreibt die
zum Fahrzeug gehörenden Sicherheitssysteme mit den
Anleitungen für ihre korrekte Verwendung.
63
Wichtigste Sicherheitsvorschriften für
den Transport von Kindern
❒ Die mit dem Kindersitz gelieferten
Hinweise genau beachten, die der
Lieferant obligatorisch beifügen muss.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und diesem Handbuch
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden. Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Gurtband überprüfen.
❒ Jedes Rückhaltesystem ist streng für
ein Kind gedacht; transportieren Sie nie
zwei Kinder gleichzeitig auf einem Sitz;
prüfen Sie immer, dass die
Sicherheitsgurte nicht am Hals des
Kindes anliegen.
❒ Erlauben Sie Ihrem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzuschnallen.
❒ Kinder und/oder Neugeborene nie im
Arm transportieren. Niemand ist in der
Lage, sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie den Kindersitz nach einem
Unfall unbedingt durch einen neuen aus.
Lassen Sie zusätzlich den Sicherheitsgurt
austauschen, mit dem der Kindersitzes
festgeschnallt wurde.
FRONTAIRBAGS
FRONTAIRBAGS FÜR FAHRER UND
BEIFAHRER
Das Fahrzeug ist mit Multistage-
Frontairbags („Smart Bag System”) für
Fahrer und Beifahrer ausgestattet.
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Die Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern ergänzen
ihre Wirksamkeit. Es ist daher sehr
wichtig, die Sicherheitsgurte immer
anzulegen. Bei einem Aufprall würde ein
nicht angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich noch
aufblasenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
60)
59)Die Abbildungen zeigen nur mögliche
Einbauweisen. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
ACHTUNG
❒ Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt seine Schutzwirkung
in Frage. Im Falle eines Unfalls könnte
sich der Kindersitz lockern und das Kind
schwer oder sogar tödlich verletzt
werden. Den Kindersitz genau nach der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegt
❒ Unbenutzte Kindersitze mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs
befestigen oder aus dem Fahrzeug
entfernen. Unbefestigte Kindersitze nie
in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen bei einer abrupten
Bremsung oder einem Unfall durch den
Kindersitz verletzt werden.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
❒ beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke)
❒ beim Unterfahren anderer Fahrzeuge
oder Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten, wäre somit ihre
Aktivierung unnötig.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
FAHRER-FRONTAIRBAG
Er befindet sich in einem Fach in der
Mitte des Lenkrads (Abb. 39).
61)
39A0L0055
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Er befindet sich in einem Fach im
Armaturenbrett (Abb. 40).
62)
AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE
Es ist STRENGSTENS VERBOTEN, im
Fahrzeug einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu befestigen. Die
Auslösung des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen.
IMMER die Hinweise auf dem Schild auf
der Sonnenblende der Beifahrerseite
beachten (Abb. 41).
40A0L0056
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Aktivierung der Frontairbags ist möglich,
wenn das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt,
der den Bereich des Unterbodens betrifft
(z. B. starke Stöße gegen Stufen, Bordsteine,
Fallen des Fahrzeugs in große Löcher oder
Straßenunebenheiten, usw.). Das Auslösen
der Airbags befreit eine kleine Menge Staub:
dieser ist nicht giftig und zeigt keinen
beginnenden Brand an. Der Staub könnte
jedoch die Haut und die Augen reizen:
waschen Sie sich in diesem Fall mit
Neutralseife und Wasser. Alle Eingriffe, sei es
die Kontrolle, Reparatur oder Ersatz des
Airbags, müssen durch das spezielle Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wird sich
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz um die
Deaktivierung der Airbag-Anlage kümmern.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder mehrerer
dieser Elemente ist deshalb kein Anzeichen
für eine Funktionsstörung des Systems.
63) 64) 65) 66) 67) 68) 69) 70) 71) 72)
SICHERHEIT
64
41A0L0230