
eingelegt sein kann, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
Wenn die Motordrehzahl erhöht wird
oder der Motor schnell läuft,
sicherstellen, dass der manuelle
Schaltmodus nicht unbeabsichtigt
eingeschaltet wurde.
SCHALTHEBELSTELLUNG
P (Parken)
143) 144)
P sperrt das Getriebe und verhindert
das Drehen der Hinterräder. Der
Wahlhebel muss sich in der Stellung P
oder N befinden, um den Anlasser zu
starten.
ZUR BEACHTUNG Das Einstellen von
P, N oder R während das Fahrzeug
noch fährt, kann das Getriebe
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Das Einstellen eines
Antriebsgangs oder des
Rückwärtsgangs, während der Motor
schneller als im Leerlauf läuft, kann das
Getriebe beschädigen.
R (Rückwärtsgang)
In der Stellung R fährt das Fahrzeug
ausschließlich rückwärts. Das Fahrzeug
muss vollständig halten bevor in die
Stellung R geschaltet wird,
ausgenommen in seltenen Fällen.
Mit Parksensorsystem: Wenn der
Schalthebel in die Stellung R gebracht
wird, wenn die Zündung EIN geschaltet
ist, wird das Parksensorsystem aktiviert
und ein Warnsignal ertönt.
N (Leerlauf)
145)
Im Leerlauf N sind die Räder und das
Getriebe nicht gesperrt. Das Fahrzeug
rollt selbst bei geringstem Gefälle
eigenständig, sofern nicht die
Feststellbremse gezogen wird oder die
Bremsen betätigt werden.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
nicht in den Leerlauf N schalten. Wenn
dies geschieht, kann das manuelle
Automatikgetriebe beschädigt werden.
Die Feststellbremse betätigen oder das
Bremspedal treten, bevor der
Wahlhebel von N umgeschaltet wird,
um zu verhindern, dass das Fahrzeug
unerwartet rollt.
D (Fahren)
D ist die normale Fahrstellung. Nach
einem Halt schaltet das Getriebe die
6 Gänge automatisch.
M (Manuell)
M ist die Stellung für den manuellen
Schaltmodus. Die Gänge können durch
Bedienung des Wahlhebels manuell
herauf oder herunter geschaltet
werden. Siehe „Manueller
Schaltmodus“.
UMSCHALTSPERRE
Die Umschaltsperre verhindert, dass ein
Gang aus der Parkstellung P eingelegt
wird, wenn das Bremspedal nicht
getreten wird.
Um aus der Stellung P zu schalten:
das Bremspedal treten und halten;
den Motor anlassen;
den Entriegelungsknopf drücken und
gedrückt halten;
den Wahlhebel verschieben.
Wenn die Zündung auf ACC geschaltet
oder abgeschaltet wird, kann der
Wahlhebel nicht aus der Stellung P
geschaltet werden.
Die Zündung kann nicht auf AUS
geschaltet werden, wenn der Wahlhebel
sich nicht in Stellung P befindet.
128
STARTEN UND FAHREN

REIFENSERVICE-
ABLAGEFÄCHER
Der Reifenservice-Satz befindet sich im
Kofferraum Abb. 134.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
verfügt nicht über ein Reserverad. Im
Fall einer Reifenpanne den
Reifenservice-Satz für die
vorübergehende Reparatur des Reifens
einsetzen. Bei der Reparatur die
Anweisungen im Reifenservice-Satz
beachten. Wenn eine Notfallreparatur
einer Reifenpanne mithilfe des
Reifenservice-Satzes durchgeführt
wurde, an das Abarth-Servicenetz
wenden und den Reifen
schnellstmöglich reparieren oder
ersetzen.
REIFENSERVICE-SATZ
ERSATZTEILE UND
BETRIEB
Der Reifenservice-Satz enthält folgende
Gegenstände:
Reifendichtmittel;
Verdichter;
Ventileinsatzwerkzeug;
Verpressschlauch;
Ersatzventileinsatz;
Geschwindigkeits-
Betriebsanleitung.
REIFENSERVICE
SICHERHEITS
VORKEHRUNGEN
HinweisDas Reifendichtmittel kann nicht
wiederverwendet werden. Ein neues
Reifendichtmittel über das
Abarth-Servicenetz erwerben.
Der Reifenservice-Satz kann in
folgenden Fällen nicht verwendet
werden. Das Abarth-Servicenetz zu
Rate ziehen:
– Der effektive Nutzungszeitraum für
das Reifendichtmittel ist abgelaufen
(der Effizienzzeitraum ist auf dem
Flaschenetikett angegeben);
– Der Riss oder das Loch ist größer
als ca. 4 mm;
– Der Schaden ist in einem anderen
Bereich des Reifens als dem Profil
aufgetreten;– Das Fahrzeug wurde mit nahezu
keiner verbliebenen Luft im Reifen
gefahren;
– Der Reifen ist aus der Felge
gesprungen;
– Die Felge wurde beschädigt;
– Der Reifen hat zwei oder mehrere
Löcher.
ABDICHTUNG EINES
REIFENS MIT
REIFENSERVICE
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug abseits der Straße an
einem sicheren Ort mit ebenem, hartem
Untergrund anhalten, an dem es den
Verkehr nicht behindert;
Den 1. oder den Rückwärtsgang (R)
einlegen (Schaltgetriebe), den
Schalthebel auf P stellen
(Automatikgetriebe);
Die Feststellbremse bei
durchgetretenem Bremspedal betätigen
und den Motor abstellen;
Gegebenenfalls die Warnblinkanlage
einschalten und am Fahrbahnrand ein
Warndreieck aufstellen;
Insassen aussteigen lassen, Ladung
abladen und Reifenservice-Satz
herausnehmen;
Die Dichtmittelflasche gut schütteln.
ZUR BEACHTUNG Wird die Flasche
nach Anschrauben des
Verpressschlauchs geschüttelt, kann
13408020202-121-003AB
167
begrenzungsaufkleber;

Austausch der Batterie
Für den Erwerb einer Ersatzbatterie
bitte das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
Nachdem die Batterie ausgewechselt
wurde, muss der Anlernvorgang des
Impulsrads wie im Kapitel
„Batteriewartung“ beschrieben
durchgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
194)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen. Eventuell vorhandene, leicht
entflammbare Gase und Dämpfe stellen
eine Brandgefahr dar.
195)Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie
Wartungsmaßnahmen im Motorraum
durchführen und der Motor heiß ist: Es
besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Sich nie zu stark dem Laufrad des Kühlers
nähern. Der Lüfter kann sich unvermittelt in
Betrieb setzen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Schals, Krawatten und
andere lose Kleidungsstücke könnten sich
in den beweglichen Teilen verfangen.
196)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor der Einfülldeckel geöffnet wird. Dies
gilt vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (soweit vorhanden).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!197)Weder Streichhölzer noch offene
Flammen im Motorraum verwenden. Bei
heißem Motor kein Kühlmittel dazugeben:
Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei
laufendem Motor können Teile im
Motorraum sehr heiß werden. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Die Flüssigkeit im
Kühlmittelbehälter vorsichtig kontrollieren;
dabei den Behälter nicht öffnen.
198)Den Deckel des Kühlkreislaufs nicht
abnehmen, wenn Motor und Kühler heiß
sind. Bei heißem Motor und Kühler können
kochend heiße Kühlflüssigkeit und Dampf
unter Druck herausschießen und schwere
Verletzungen verursachen.
199)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
200)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
201)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeiten sind brennbar.
Der Motorraum enthält heiße Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
202)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.203)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt
mit Haut und Augen. Sich nie mit offenen
Flammen der Batterie nähern und keine
Gegenstände mit sich führen, die Funken
bilden können: Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
204)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.
205)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.
206)Bei Arbeiten an der Batterie oder in
ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille tragen.
207)Die Bremsen bei niedrigem Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand
untersuchen lassen. Ein niedriger Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand ist
gefährlich. Er deutet auf Verschleiß der
Bremsbeläge oder ein Leck der
Bremsanlage hin, was zu Bremsversagen
und einem Unfall führen kann.
208)Nur Scheibenwaschflüssigkeit oder
klares Wasser im Behälter verwenden. Die
Verwendung von Kühlerfrostschutz als
Waschflüssigkeit ist gefährlich. Wird er auf
die Windschutzscheibe gesprüht,
verschmutzt er diese, beeinträchtigt die
Sicht und kann einen Unfall verursachen.
188
WARTUNG UND PFLEGE

LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente Abb. 164 für die
wichtigsten Funktionen des Systems
(Versionen ohne
Bluetooth®
Freisprechfunktion) und
Abb. 165 (Versionen mit
Bluetooth®
Freisprechfunktion), die deren
Steuerung erleichtern.
LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
MW/LW/FM radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio wechselt zum
nächsten/vorherigen gespeicherten
Sender in der Reihenfolge, in der die
Sender gespeichert wurden.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor in der
automatischen Speicherbelegung
gespeichert wurden, können durch
Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein in
der automatischen Speicherbelegung
gespeicherter Radiosender empfangen
wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
USB Audio /
Bluetooth®
AudioDie Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Suchtaste
nach Ablauf
weniger Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschalter
einmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben.
Wenn Sie den Motor erneut anlassen,
ist der Ton daher nicht mehr
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.
GERÄT- /
LAUTSTÄRKE- UND
KLANGEINSTELLUNGEN
Gerät EIN / AUS
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste, um das Audiosystem
einzuschalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste erneut, um das
Audiosystem auszuschalten.
1640620500-189-099AB
1650620500-188-088AB
213

Einstellung der Lautstärke
Drehen Sie dieVOL-Taste. Drehen Sie
dieVOL-Taste im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Einstellen des Klangs
Die TasteMENUdrücken, um die
Funktion auszuwählen. Die ausgewählte
Funktion wird angezeigt.
DenVOL-Regler drehen, um die
ausgewählten Funktionen anzupassen:
AF (Alternativfrequenz) (*);
REG (Regionalsender) (*);
ALC (Automatische
Lautstärkeanpassung);
BASS (Tieftöne):
TREB (Hochtöne):
FADE (Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten):
BAL (Lautstärkeverhältnis
links/rechts):
BEEP (Audio-Betriebston);
BT SETUP (**);
12Hr < > 24Hr (12 Std./24 Std.
Zeiteinstellung).
(*) Mit Radio Data System (RDS) (soweit
vorhanden).
(*) Je nach Modell steht diese Funktion
eventuell nicht zur Verfügung.
UHR
Uhrzeit einstellen
Die Uhr kann jederzeit eingestellt
werden, wenn die Zündung auf ACC
oder EIN geschaltet ist.
Um die Zeit einzustellen, die
UhrzeittasteFM/AMfür etwa
2 Sekunden drücken, bis ein Piepton
ertönt. Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf.
Zeiteinstellung
Um die Zeit anzupassen, die Taste für
Stunden/Minuten
/drücken,
während die aktuelle Uhrzeit aufblinkt.
Die Stunden werden weiter gezählt,
während die Taste für Stunden
gedrückt wird. Die Minuten
werden weiter gezählt, während die
Taste für Minuten
gedrückt wird.
Die UhrzeittasteFM/AMerneut
drücken, um die Uhr zu aktivieren.
RADIOBETRIEB
Radio EIN: eine Frequenzbandtaste
FM/AM drücken, um das Radio
einzuschalten.
Frequenzbandauswahl: die
FrequenzbandtasteFM/AMdrücken,
um die Frequenzen folgendermaßen zu
wechseln: FM1–FM2–AM (ohne Radio
Data System RDS) / MW/LW (mit Radio
Data System RDS).
Manuelle Suche: den Sender durchleichtes Drücken der Sendersuchtaste
/auswählen.
Sendersuchlauf: die Sendersuchtaste
drücken
/. Der Suchlauf
wird gestoppt, wenn ein Sender
gefunden wurde.
Sucheinstellung: die Suchtaste
MEDIAdrücken und gedrückt halten,
um automatisch starke Sender zu
testen. Die Suche hält für etwa
5 Sekunden bei jedem Sender an. Um
einen Sender zu behalten, die
Suchtaste MEDIA in diesem Zeitraum
erneut drücken und gedrückt halten.
Suchlauf nach programmierten
Sendern
Die 6 voreingestellten Speicherplätze
können zum Speichern von 6 AM (ohne
Radio Data System RDS), MW/LW (mit
Radio Data System RDS) und 12 FM
Sendern verwendet werden.
Um einen Radiosender einzustellen
wählen Sie zuerst AM (ohne Radio Data
System RDS), MW/LW (mit Radio Data
System RDS), FM1 oder FM2. Wählen
Sie den gewünschten Sender aus.
Eine Taste für die Kanalvoreinstellung
für etwa 2 Sekunden drücken, bis ein
Signal ertönt. Die Nummer oder
Sendefrequenz des voreingestellten
Kanals wird angezeigt. Der Sender ist
nun gespeichert.
214
MULTIMEDIA

Diesen Vorgang für die anderen
Sender oder Frequenzbänder
wiederholen, die gespeichert werden
sollen. Um einen Radiosender zu
speichern wählen Sie AM (ohne Radio
Data System RDS), MW/LW (mit Radio
Data System RDS), FM1 oder FM2 und
drücken dann die entsprechende
Auswahltaste. Die Senderfrequenz oder
-nummer wird angezeigt.
AUX- / USB- / iPod-
MODUS
AUX-Eingang / USB-Anschluss
Die Audiowiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher erfolgt durch
Anschluss eines handelsüblichen
tragbaren Audiogeräts an den
AUX-Eingang. Dafür wird ein
handelsüblicher Stereo-Mini-Stecker
ohne Impedanz (3,5 Ø) benötigt.
Zudem ist die Audiowiedergabe über
das Audiogerät des Fahrzeugs durch
Anschluss eines USB-Geräts oder eines
iPod an den USB-Anschluss möglich.
Nutzung des AUX-Modus
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten, den Knopf Power/Lautstärke
drücken, um das Audiosystem
einzuschalten und die TasteMEDIA
des Audiogeräts betätigen, um AUX als
Quelle zu wählen.
Nutzung des USB-Modus
Dieses Gerät unterstützt keine USB
3.0 Geräte. Je nach Modell und
Betriebssystem könnten andere Geräte
ebenfalls nicht unterstützt werden.
Wiedergabe
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten, den Knopf Power/Lautstärke
drücken, um das Audiosystem
einzuschalten und die TasteMEDIA
des Audiogeräts betätigen, um den
USB-Modus als Quelle zu wählen und
die Wiedergabe zu beginnen.
Titelsuche
Die Taste „Nächster Titel“einmal
betätigen, um zum Beginn des
nächsten Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
innerhalb weniger Sekunden nach
Beginn der Wiedergabe betätigen, um
zum Beginn des vorherigen Titels zu
springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
nach
Ablauf weniger Sekunden betätigen, um
die Wiedergabe zu Beginn des
aktuellen Titels zu starten.
Nutzung des iPod-Modus
Je nach Modell und Betriebssystem
könnte ein iPod nicht unterstützt
werden. In diesem Fall wird eine
Fehlermeldung anzeigt.
HINWEIS Die iPod-Funktionen auf demiPod können nicht bedient werden,
während es ans Gerät angeschlossen
ist, da das Gerät die iPod-Funktionen
steuert.
Titelsuche
Die Taste „Nächster Titel“einmal
betätigen, um zum Beginn des
nächsten Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
innerhalb weniger Sekunden
(abhängig von der iPod-
Softwareversion) nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
nach
Ablauf weniger Sekunden (abhängig
von der iPod-Softwareversion)
betätigen, um die Wiedergabe zu
Beginn des aktuellen Titels zu starten.
Kategoriesuche: die Taste „Vorherige
Kategorie“5betätigen, um die
vorherige Kategorie auszuwählen und
die Taste „Nächste Kategorie“6
betätigen, um die nächste Kategorie
auszuwählen. Die Arten der Kategorie
umfassen Wiedergabeliste, Künstler,
Album, Titel, Podcast, Musikart,
Komponist und Hörbuch.
Listensuche: die Taste „Vorherige
Liste“
betätigen, um die vorherige
Liste auszuwählen und die Taste
„Nächste Liste“
betätigen, um die
nächste Liste auszuwählen. Wenn die
215

RADIO 7”
LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente (siehe Abb.) die
wichtigsten Funktionen des Systems,
die deren Steuerung erleichtern.
LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
AM/FM-Radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio wechselt zum
nächsten/vorherigen gespeicherten
Sender in der Reihenfolge, in der die
Sender gespeichert wurden.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor unter den
Favoriten gespeichert wurden, können
durch Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein
unter Favoriten gespeicherter
Radiosender empfangen wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
DAB-Radio(soweit vorhanden)
Die Suchtaste während der Wiedergabe
von DAB-Radio drücken
/,
um einen zuvor in der Favoritenliste
gespeicherten Sender aufzurufen.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
, um zum nächsten Senderzu wechseln,
, um zum
vorherigen Sender zurückzukehren.
USB Audio /Bluetooth®
Audio
Die Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen. Die
Suchtaste
nach Ablauf weniger
Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschaltereinmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben.
Wenn Sie den Motor erneut anlassen,
ist der Ton daher nicht mehr
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.
1660620500-188-088AB
218
MULTIMEDIA

Es ist möglich, nach
empfangbaren Radiosendern zu
suchen. Die Suche hält für etwa
fünf Sekunden bei jedem Sender
an. Erneut drücken, um den
Radiosender weiter zu
empfangen.
Die Radiofrequenz kann manuell
geändert werden. Den
Steuerknopf drehen, auf dem
Bildschirm verschieben oder die
Radiofrequenz berühren.
oder
drücken, um die Radiofrequenz
jeweils um eine Stufe zu ändern.
Wenn
oderlange gedrückt
wird, wird die Radiofrequenz
laufend geändert. Die Suche wird
angehalten, wenn die Hand vom
Symbol oder dem Steuerknopf
genommen wird.
Schaltet den TA-Modus ein bzw.
aus (mit Radio Data System
RDS).
/Automatische Senderwahl.
Wenn diese Taste lange
gedrückt wird, wird die
Radiofrequenz laufend
geändert. Die Suche wird
angehalten, wenn die Hand
vom Symbol oder dem
Steuerknopf genommen
wird.
Zeigt den UKW-Einstellbildschirm
an (nur UKW) (mit Radio Data
System RDS). Ein/Aus für
Alternativfrequenz und regionaler
Speicher können eingestellt
werden.
Zeigt die Klangeinstellungen an,
um die Klangqualität anzupassen.
HINWEIS Wenn die Symboleoder
im FM-Modus ausgewählt
werden, wird jedes Programm
ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting (DAB)
Radio
(soweit vorhanden)
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Unterhaltung“ anzuzeigen.DAB
wählen. Die folgenden Symbole werden
unten am Bildschirm angezeigt.
Zeigt das Menü „Unterhaltung“
an. Damit können Sie zu einer
anderen Audio-Quelle wechseln.
Zeigt die Senderliste an (Ensemble
und Sender). Wählen Sie „Liste
aktualisieren“, um die Senderliste
zu aktualisieren. Wählen Sie
„Ensemble wählen“, um das
gewünschte Ensemble
auszuwählen.
Zeigt die Liste der Favoriten an.
Durch längeres Gedrückthalten
wird der zurzeit eingestellte
Sender in der Favoritenliste
gespeichert.
Dient zum Suchen des
gewünschten Senders in der
Senderliste. Dabei wird jeder
Sender in der Senderliste
10 Sekunden lang angespielt.
Wählen Sie das Symbol erneut
aus, wenn der gewünschte
Sender gefunden ist. Wenn die
Senderliste nicht verfügbar ist,
wird der Bildschirm zum
Aktualisieren der Senderliste
angezeigt. Die Senderliste muss
aktualisiert werden.
Schaltet den TA-Modus ein bzw.
aus.
/Zum vorherigen/nächsten
Sender springen. Bei
längerem Berühren wird
zum obersten Sender im
vorherigen/nächsten
Ensemble gewechselt.
Ruft den Einstellbildschirm für
DAB-Radio auf.
Zeigt die Klangeinstellungen an,
um die Klangqualität anzupassen.
221