Besondere Merkmale
3-2
3
Dieses Traktionskontrollsystem stellt sich
entsprechend dem Neigungswinkel des
Fahrzeugs automatisch ein. Um die Be-
schleunigung bei aufrecht stehendem
Fahrzeug zu maximieren, wird ein geringe-
rer Betrag an Traktionskontrolle angewen-
det. In Kurvenlage wird ein größerer Betrag
an Traktionskontrolle angewendet.HINWEIS Das Traktionskontrollsystem kann
eingreifen, wenn das Fahrzeug über
eine Bodenwelle fährt.
Sie bemerken möglicherweise leichte
Änderungen der Motor- und Auspuff-
geräusche, wenn das Traktionskont-
rollsystem oder ein anderes YRC-Sys-
tem eingreift.
Wenn das TCS-System ausgeschaltet
wird, schalten sich das SCS-, LCS-
und LIF-System ebenfalls automa-
tisch ab.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn b ei scharfem
Nei gun gswinkel zu stark beschleuni gt
wir d, o der währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen des Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit jed em
Fahrzeug sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichti g annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gedreht
wird, schaltet sich das Traktionskontroll-
system automatisch ein. Das Traktionskon-
trollsystem kann nur dann manuell ein-
oder ausgeschaltet werden, wenn der
Zündschlüssel in Position “ON” steht und
das Motorrad stillsteht.
HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand
oder Ähnlichem stecken geblieben ist, das
Traktionskontrollsystem ausschalten, da-
mit das Hinterrad sich befreien kann.ACHTUNG
GCA16801
Nur die vor geschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 7-20.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.S C S
Das Rutschkontrollsystem regelt die Leis-
tungsabgabe des Motors, wenn im Hinter-
rad seitliches Wegrutschen erkannt wird.
Die Leistungsabgabe wird basierend auf
Daten von der IMU (Trägheits-Messeinheit)
geregelt. Dieses System unterstützt das
TCS-System darin, zu einem ausgegliche-
neren Fahrverhalten beizutragen.
EBM
Das System zur Steuerung der Motorbrem-
se reduziert beim Bremsen das Motordreh-
moment. Die Kraftstoffeinspritzung, der
Zündzeitpunkt und die elektronische Dros-
selklappe werden über das ECU elektro-
TCS
UB3LG0G0.book Page 2 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Besondere Merkmale
3-5
3
GAU66313
GlossarABS - Antiblockiersystem
ABS ECU - Steuergerät Antiblockiersystem
BC - Bremssteuerung
CCU - Kommunikations-Steuergerät
EBM - Steuerung der Motorbremse
ECU - Elektronisches Steuergerät
ERS - Elektronische Rennfederung
GPS - Global Positioning System
IMU - Trägheits-Messeinheit
LCS - Launchkontrollsystem
LIF - Hubkontrollsystem
PWR - Leistungsabgabe-Modus
QS - Schnellschaltfunktion
QSS - Schnellschaltsystem
SC - Stabilitätskontrolle
SCS - Rutschkontrollsystem
SCU - Federungs-Steuergerät
TCS - Traktionskontrollsystem
YRC - Yamaha FahrkontrolleUB3LG0G0.book Page 5 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-14
4
Die aufgezeichneten Rundenzeiten
können im Menübildschirm (MENU)
eingesehen und zurückgesetzt wer-
den.Warnsymb ole
Wird ein Fehler erfasst, erscheinen die fol-
genden fehlerbezogenen Warnsymbole.
S CU- Störun gs-Warnun g“” (YZF-
R1M)
Das Symbol erscheint, wenn eine Störung
in der Vorder- oder Hinterradaufhängung
erfasst wurde. Hilfssystem-Warnun
g“”
Dieses Symbol erscheint, wenn ein Prob-
lem in einem nicht motorgebundenen Sys-
tem erkannt wird.
Kühlflüssi gkeitstemperatur-Warnun g
“”
Dieses Symbol erscheint, wenn die Kühl-
flüssigkeitstemperatur 117 °C (242 °F) oder
mehr erreicht. Das Fahrzeug anhalten und
den Motor ausschalten. Den Motor abküh-
len lassen.
ACHTUNG
GCA10022
Bei Ü berhitzung d arf der Motor nicht
weiter betrie ben wer den.Öl druck-Warnun g“”
Dieses Symbol erscheint bei niedrigem
Motoröldruck. Wenn das Fahrzeug auf ON
gedreht wird, muss sich der Motoröldruck
erst aufbauen, deswegen leuchtet dieses
Symbol so lange, bis der Motor gestartet
wurde.HINWEISWenn eine Störung entdeckt wird, blinkt
das Öldruck-Warnsymbol wiederholt.
ACHTUNG
GCA26410
Den Motor bei nie dri gem Öl druck nicht
weiter laufen lassen.Fehlerco de-Warnun g “Err”
Tritt ein interner Fehler auf (z.B. Kommuni-
kationsabbruch mit einem System-Control-
ler), erscheint folgende Fehlercode-War-
nung.
“Err” und “ ” deutet auf einen ECU-Feh-
ler hin.
“Err” und “ ” deutet auf einen SCU-Feh-
ler hin.
“Err” deutet nur auf einen ABS ECU-Fehler
hin.HINWEISAbhängig von der Art des Fehlers funktio-
niert die Anzeige nicht richtig, und YRC-
Einstellungen können eventuell nicht geän-
dert werden. Zudem arbeitet das ABS
möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Be-
sonders vorsichtig br emsen und das Fahr-
zeug sofort von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
1. SCU-Störungs-Warnung “ ”
2. Hilfssystem-Warnung “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnung “ ”
4. Öldruck-Warnung “ ”
5. Fehlercode-Warnung “Err”1000 r/min
4
12
5
3
Er r
UB3LG0G0.book Page 14 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-36
7
GAU66593
Sicherun gen wechselnDie Hauptsicherung, die ABS-Motorsiche-
rung und der Sicherungskasten 1 befinden
sich unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite
4-39.)
Für Zugriff auf die ABS-Motorsicherung
und Sicherungskasten 11. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab-montieren. (Siehe Seite 4-39.)
2. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben. 3. Die Schnellverschlussschrauben ent-
fernen und die Abdeckung abnehmen.
1. Hauptsicherung
2. Sicherung des ABS-Motors
3. Abdeckung des Starter-Relais
4. ABS-Motor-Ersatzsicherung
14
3
2
1. Sicherungskasten 1
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
4. Sicherung des elektronischen Drosselventils
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das ECU)
6. Nebenkühlerlüftermotorsicherung
7. Kühlerlüftermotorsicherung
8. Ersatzsicherung
8 2
3
4
5
6
7
1
1. Batterieabdeckung
2. Schraube
1. Schnellverschlussschraube
2. Abdeckung
2
2
1
1
2
UB3LG0G0.book Page 36 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
7-37
7
HINWEISDie Abdeckung des Starter-Relais nach
oben herausziehen, um Zugang zur Siche-
rung des ABS-Motors zu erhalten.Der Sicherungskasten 2 befindet sich unter
der Abdeckung A. (Siehe Seite 7-10.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
1. Sicherungskasten 2
2. Anschlusssicherung 1
3. Scheinwerfersicherung
4. Warnblinkanlagensicherung
5. ABS-Steuergerät-Sicherung
6. Signalanlagensicherung
7. Zündungssicherung
8. Ersatzsicherung
9. SCU-Sicherung (YZF-R1M)
234567
8
9
1
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Anschlusssicherung 1: 2.0 A
Scheinwerfersicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung: 15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A
Nebenkühlerlüftersicherung:
10.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
ABS ECU-Sicherung:
7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung: 15.0 A
SCU-Sicherung: 7.5 A (YZF1000D)
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 15.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils:
7.5 A
UB3LG0G0.book Page 37 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Kundeninformation
10-2
10
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter dem Beifahrersitz angebracht.
(Siehe Seite 4-39.) Übertragen Sie Informa-
tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe-
nen Felder. Diese Informationen benötigen
Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
GAU69910
Dia gnose- Steckver bin derDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeu gdaten-Aufzeichnun gDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um
1. Diagnose-Steckverbinder
1
https://www.yamaha-motor.e u/de/
privacy/privacy-policy.aspx
UB3LG0G0.book Page 2 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM