Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-17
3
2. Den Menü-Wahlknopf drücken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um “YES”
auszuwählen, und dann den Menü-
Wahlknopf drücken.HINWEISDer Kilometerzähler und die Uhr können
nicht zurückgesetzt werden.
GAU47636
D-Mo dus (Antrie bsmo dus)D-Modus ist ein elektronisch gesteuertes
Motorleistungssystem mit drei Betriebsar-
tenanwahlen: “STD”, “A” und “B”.
Den Antriebsmodus-Schalter “MODE” drü-
cken, um zwischen den Modi umzuschal-
ten. (Siehe Seite 3-19.)HINWEISVor Benutzung des D-Mo dus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters
vertraut sind.Mo dus “S TD”
Der Modus “STD” ist für verschiedene
Fahrbedingungen geeignet. In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und obe-
ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig
und sportlich fahren.
Mo
dus “A”
Modus “A” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein sportlicheres Ansprechverhalten
des Motors im unteren und mittleren Ge-
schwindigkeitsbereich.
Mo dus “B”
Modus “B” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein etwas weniger scharfes An-
sprechverhalten, wie es in Fahrsituationen
angebracht ist, die besonders gefühlvolle
Gasbetätigung erfordern.
MENUMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockAll ResetAll Reset
YESNO
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
1
UB5CG1G0.book Page 17 Monday, August 6, 2018 9:55 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
GAU63040
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn1
2
UB5CG1G0.book Page 21 Monday, August 6, 2018 9:55 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-26
3
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten. Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU72972
Kraftstofftank-Ü
berlaufschlauchVor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Den Überlaufschlauch-Anschluss und
auf Beschädigung kontrollieren.
Sich vergewissern, dass der Überlauf-
schlauch nicht blockiert ist und durch
die Schelle verläuft.HINWEISWeitere Informationen zum Kanister siehe
Seite 6-11.
E5
E10
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
2. Klemme
21
UB5CG1G0.book Page 26 Monday, August 6, 2018 9:55 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-6
6
9*Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
10 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
11 *Schwin genlag er • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
12 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
13 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren. √√
√
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
14 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
15 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
16 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB5CG1G0.book Page 6 Monday, August 6, 2018 9:55 AM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-11
6
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU1990F
MotorölDer Motorölstand sollte regelmäßig kont-
rolliert werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CONS ERVING II” oder
höher verwen den.
Darauf achten, dass keine Frem d-
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
Ölstan d prüfen
1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei- nige Minuten warten, damit sich das
Öl für eine genaue Messung setzen
kann.
2. Zum Erzielen einer genauen Messung das Fahrzeug auf einem ebenen Bo-
den gerade halten.
3. Auf das Schauglas unten rechts am Kurbelgehäuse gucken.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
3. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
2
3
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel: 2.40 L (2.54 US qt, 2.11 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.70 L (2.85 US qt, 2.38 Imp.qt)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
3. Prüffenster für den Motorölstand
4. Maximalstand-Markierung
5. Minimalstand-Markierung
21
3
45
UB5CG1G0.book Page 11 Monday, August 6, 2018 9:55 AM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-23
6
GAU22762
Antriebsketten-Durchhan gDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU73530
Kettendurchhan g prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
2. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. folgendermaßen korrigieren.
ACHTUNG: Ein nicht an gemesse-
ner Antrie bsketten durchhang über- lastet
den Motor un d an dere wichti-
g e Teile des Motorrad s und kann zu
einem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Wenn der Antrie bsketten-
d urchhan g mehr als 50.0 mm (1.97
in) beträ gt, kann d ie Kette den Rah-
men, die Schwin ge un d an dere Tei-
le beschä dig en. Daher d arauf ach-
ten, dass der Ketten durchhan g sich
immer im Soll bereich befin det.
[GCA17791]
GAU63122
Antriebsketten durchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
vor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen und dann den Seitenstän-
der herunterklappen.
2. Die Achsmutter und die Kontermutter auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern. 3. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
4. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellschraube fü r den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
1. Antriebsketten-DurchhangAntrie bsketten-Durchhan g:
35.0–45.0 mm (1.38–1.77 in)
1
1. Achsmutter
2. Kontermutter
2
1
UB5CG1G0.book Page 23 Monday, August 6, 2018 9:55 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-28
6
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ab el nicht g leichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45512
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeu g si-
cher a bstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UB5CG1G0.book Page 28 Monday, August 6, 2018 9:55 AM