219
4Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ..............................220
Ladung und Gepäck ................230
Anhängerbetrieb ......................232
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und
Startsystem) ..........................242
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem) ..........................245
Multidrive .................................254
Schaltgetriebe..........................262
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger .........266
Feststellbremse .......................267
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ...............268
Schalter für
Nebelscheinwerfer ................273
Frontscheibenwischer und
-waschanlage ........................275
Heckscheibenwischer und
-waschanlage ........................2794-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses .... 281
4-5. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense ............... 284
PCS (Pre-Crash
-Sicherheitssystem) .............. 291
LDA (Spurwechselwarnung) ... 308
Automatisches Fernlicht .......... 315
RSA (Road Sign Assist) .......... 320
4-6. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Geschwindigkeitsregelsystem ... 326
Geschwindigkeitsbegrenzung ... 330
Rückfahrmonitor-system ......... 335
Stop & Start-System................ 345
Fahrerassistenzsysteme ......... 356
4-7. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb ........................ 363
2234-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Anfahren am Berg
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert. (S. 359)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Scheiben beschla-
gen können und die Straße rutschig sein kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig wird.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe Geschwindig-
keiten, weil eine Wasserschicht zwischen Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
die das normale Ansprechen von Lenkung und Bremsen verhindert.
■Motordrehzahl während der Fahrt (Fahrzeuge mit Multidrive)
Unter den folgenden Bedingungen kann sich die Motordrehzahl während der Fahrt
erhöhen. Ausgelöst wird dieses Verhalten durch die automatische Hochschalt- oder
Herunterschaltkontrolle, die in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen eingreift. Es
handelt sich hierbei also nicht um eine plötzliche Beschleunigung.
●Das Fahrzeug fährt eine Gefällestrecke hinauf oder hinab
●Das Gaspedal wird freigegeben
●Wenn das Bremspedal bei ausgewähltem Sportmodus betätigt wird
■Einfahren Ihres neuen Toyotas
Sie sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um die Lebensdauer des
Fahrzeugs zu verlängern:
●Die ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen.
●Die ersten 800 km:
Ziehen Sie keinen Anhänger.
●Die ersten 1000 km:
• Fahren Sie nicht mit extrem hohen Geschwindigkeiten.
• Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
• Fahren Sie nicht ständig in den unteren Gängen.
• Fahren Sie nicht längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit.
■Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulassungsgesetze, und bringen Sie in Erfah-
rung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist. (S. 664)
2244-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Starten des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Multidrive)
Lassen Sie immer einen Fuß auf dem Bremspedal, wenn Sie mit laufendem Motor
halten. Dadurch wird Kriechen des Fahrzeugs verhindert.
■ Während der Fahrt
● Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der Anordnung von Brems- und Gaspedal nicht ver-
traut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Wird versehentlich statt des Bremspedals das Gaspedal betätigt, wird das Fahr-
zeug plötzlich beschleunigt, was zu einem Unfall führen kann.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich unter Umständen umdrehen, was das
Betätigen der Pedale erschweren kann. Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale
korrekt betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Fahren stets die richtige Sitzhaltung ein-
nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück bewegen. Auf diese
Weise können Sie Brems- und Gaspedal richtig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem rechten Fuß durch. Das Durchtreten des
Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die Reaktionszeit in
einem Notfall, was zu einem Unfall führen kann.
● Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über entzündliches Material und halten Sie
auch nicht auf entzündlichem Material an.
Auspuffanlage und Abgase können sehr heiß sein. Diese heißen Teile können
einen Brand auslösen, falls sich in der Nähe entzündliche Materialien befinden.
● Schalten Sie den Motor im normalen Fahrbetrieb nicht aus. Durch das Ausschalten
des Motors im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung weiterhin verfügbar,
jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken und Bremsen erschwert
werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald wie möglich an einer sicheren Stelle
anhalten sollten.
Gehen Sie jedoch in einem Notfall, wenn beispielsweise das Fahrzeug nicht auf
normale Weise angehalten werden kann, folgendermaßen vor: S. 569
● Nutzen Sie die Motorbremswirkung (Herunterschalten), um auf steilen Bergabstre-
cken eine sichere Geschwindigkeit einhalten zu können.
Wenn die Bremsen dauerhaft betätigt werden, können diese heiß werden und ihre
Wirkung verlieren. ( S. 254, 262)
● Verstellen Sie die Position des Lenkrads, des Sitzes oder der Innen- und Außen-
spiegel nicht während der Fahrt.
Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
● Stellen Sie immer sicher, dass sich Arme, Köpfe oder andere Körperteile der Insas-
sen nicht außerhalb des Fahrzeugs befinden.
2354-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Maximal zulässige Hinterachslast
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast um nicht
mehr als 15% überschreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu über-
schreiten.
Modelle der Fahrzeugkategorie N1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast nicht über-
schreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Versuche auf Meereshöhe
ermittelt. Beachten Sie, dass Mo torleistung und zulässige Anhängelast in
großer Höhe geringer sind.
*: Wenden Sie sich bezüglich der Identifizierung der Fahrzeugkategorie an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs oder die maximal zulässige
Achslast überschritten wird (Modelle der Fahrzeugkategorie M1*)
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit tödlichen
oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
● Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um weitere 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar)
gegenüber dem empfohlenen Reifenfülldruck. ( S. 659)
● Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für den Anhängerbetrieb
in geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100 km/h, je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist.
2394-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
■Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung vor Antritt der Fahrt und
nach einer kurzen Fahrzeit.
■Üben Sie das Fahren mit Anhänger
●Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen Straßenverkehrs
üben.
●Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad jeweils in
die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim Zurücksetzen ohne
Anhänger. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen, um Lenkfehler
zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurücksetzen einwei-
sen, um die Unfallgefahr zu verringern.
■Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Gesamtlänge Ihres
aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie
plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann
Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders
beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
■Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs-
änderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen
rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
■Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen
größeren Bogen als normal.
Merkpunkte
2414-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könn-
ten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichts-
grenzen überschritten wird. ( S. 233)
■ Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhän-
gerbetrieb.
■ Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch
niemals plötzlich herunter, während Sie steile oder lange Steigungen hinabfahren.
■ Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum
durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswir-
kung kommen.
■ Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
● Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelsystem: Verwenden Sie beim Abschleppen
nicht das Geschwindigkeitsregelsystem.
● Fahrzeuge mit einem Notrad: Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn ein Not-
rad an Ihrem Fahrzeug montiert ist.
● Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im Anhängerbe-
trieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad mit dem Notfall-Reparatur-Kit für
Reifen repariert wurde.
HINWEIS
■ Verbinden Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt
Wenn die Anhängerbeleuchtung direkt verbunden wird, kann die elektrische Anlage
des Fahrzeugs beschädigt und eine Funktionsstörung ausgelöst werden.
2584-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Deaktivierung des Modus für temporäre Schaltstufenauswahl in Schaltstellung D
In den folgenden Situationen wird der Modus für die temporäre Schaltstufenauswahl in
Schaltstellung D deaktiviert:
●Wenn das Fahrzeug angehalten wird
●Wenn das Gaspedal länger als eine bestimmte Zeitspanne in einer Gangstufe getre-
ten wird
●Wenn die Schaltwippe “+” für einen bestimmten Zeitraum gedrückt wird
■Fahren mit aktiviertem Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
Auch wenn die folgenden Aktionen durchgeführt werden, um eine Motorbremswirkung
zu erzielen, wird die Motorbremse nicht aktiviert, da die Geschwindigkeitsregelung
nicht abgebrochen wird.
• Wenn beim Fahren in der Stellung D oder im Modus 7-Speed Sport Sequential
Shiftmatic auf 6, 5 oder 4 heruntergeschaltet wird. (S. 256)
• Wenn beim Fahren in der Stellung D der Fahrmodus auf den Sportmodus umge-
stellt wird. (S. 255)
■Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthebel in Stellung M angehalten wird
●Das Getriebe wird automatisch auf M1 heruntergeschaltet, sobald das Fahrzeug voll-
ständig angehalten wurde.
●Nach dem Anhalten wird das Fahrzeug in Stellung M1 wieder gestartet.
●Bei stillstehendem Fahrzeug wird das Getriebe auf M1 eingestellt.
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem verhindert die versehentliche Betätigung des Schalthebels
beim Starten.
Der Schalthebel kann nur dann von P zu einer anderen Stellung bewegt werden, wenn
der Motorschalter in der Stellung “ON” steht und das Bremspedal durchgetreten wird.
2644-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Die Schaltanzeige dient als Hilfestellung für den Fahrer, damit der Fahrer
innerhalb der Leistungsgrenzen des Motors den Kraftstoffverbrauch verrin-
gern und die Abgase reduzieren kann.
Hochschalten
Herunterschalten
*1: Fahrzeuge mit Farb-Display.
*2: Fahrzeuge mit Monochrom-Display.
■Display der Schaltanzeige
Die Schaltanzeige wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn sich der Fuß auf dem
Kupplungspedal befindet.
■Höchstgeschwindigkeit zum Herunterschalten
Die in folgender Tabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeiten zum Herunterschal-
ten müssen eingehalten werden, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern.
km/h
*1: Fahrzeuge mit Reifen des Typs 175/65R15
*2: Fahrzeuge mit Reifen des Typs 185/60R15
*3: Fahrzeuge mit Reifen des Typs 195/50R16
Schaltanzeige
*1*21
2
Schaltstellung1234
Höchstge-
schwindigkeit
Motor 1KR-FE4584123157
Motor
2NR-FKE
*14787120163
Motor
2NR-FKE
*2468611 9161
Motor
2NR-FKE
*34787120162