134
(Kurvenfahrt, Pedalbetätigung usw.) berücksichtigt, um den Alarm im besten Moment auszulösen.Stufe 1 (orange): nur visuelle Warnung, die anzeigt, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr nah ist.Es erscheint die Meldung "Fahrzeug nah".Stufe 2 (rot): visueller und akustischer Alarm, der signalisiert, dass eine Kollision unmittelbar droht.Es erscheint die Meldung "Bremsen!".Stufe 3: Schließlich kann in einigen Fällen ein haptischer Alarm in Form einer Mikrobremsung erfolgen, der das Kollisionsrisiko bestätigt.
NOTIC E
Wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug zu hoch ist, wird möglicherweise die erste Alarmstufe nicht angezeigt: Die Alarmstufe 2 kann direkt angezeigt werden.Wichtig: Der Alarm der Stufe 1 wird nie für ein stationäres Hindernis und nicht bei gewählter Auslöseschwelle "Nah" angezeigt.
Ändern des Schwellenwerts
(Warnabstand) für die Alarmauslösung
Dieser Schwellenwert legt fest, wie Sie bei einem vor Ihnen fahrenden oder stehenden Fahrzeug oder einem Fußgänger auf Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Der aktuelle Schwellenwert kann über das Fahrzeugkonfigurationsmenü geändert werden.Sie können einen von drei vordefinierten Schwellenwerten wählen:– "Fern",– "Normal",– "Nah".Der zuletzt gewählte Schwellenwert bzw. Abstand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Intelligenter Notbremsassistent
Wenn der Fahrer bremst, aber nicht ausreichend, um eine Kollision zu vermeiden, ergänzt dieses System die Bremswirkung im Rahmen der physikalischen Gesetze.Diese Hilfestellung erfolgt nur, wenn Sie das Bremspedal drücken.
Active Safety Brake
Diese Funktion, auch automatische Notbremsung genannt, greift nach den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug reagiert und die Bremsen des Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel ist es, die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren
bzw. eine Kollision zu vermeiden, falls der Fahrer nicht reagiert.
Bedienung
Das System arbeitet unter den folgenden Bedingungen:– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 60 km/h, wenn ein Fußgänger erkannt wird.– Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 80 km/h, wenn ein stationäres Hindernis erkannt wird.
136
Bedienung
Sobald das System erkennt, dass das Fahrzeug versehentlich eine der erfassten Fahrbahnmarkierungen oder eine Fahrspurbegrenzung (z.B. Grasgrenze) zu überschreiten droht, korrigiert es die Spurabweichung, um das Fahrzeug wieder auf seine ursprüngliche Spur zu bringen.Der Fahrer bemerkt eine Drehbewegung des Lenkrads.Während der Spurkorrektur blinkt diese Warnleuchte.
NOTIC E
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad fest im Griff behält (z.B. bei einem Ausweichmanöver).Die Korrektur wird unterbrochen, wenn die Blinker betätigt werden.
Bei eingeschalteten Blinkern sowie für einige Sekunden nach dem Ausschalten geht das System
von einer gewollten Spurabweichung aus und unterlässt während dieser Zeitspanne eine Korrektur.
WARNI NG
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad während einer automatischen Spurkorrektur nicht fest genug hält, unterbricht es die Korrektur. Es wird ein Alarm ausgelöst, der den Fahrer dazu auffordert, die Kontrolle über das Fahrzeug wieder
zu übernehmen.
140
Voraussetzungen für Funktion
– Alle Fahrzeuge bewegen sich in die gleiche Richtung und auf benachbarten Fahrspuren.– Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs muss zwischen 12 und 140 km/h betragen.– Beim Überholen eines Fahrzeug beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 10 km/h.– Wenn das eigene Fahrzeug überholt wird, beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 25km/h.– Der Verkehr fließt normal.– Überholen eines Fahrzeugs über eine bestimmte Zeitspanne und das überholte Fahrzeug bleibt im toten Winkel.– Fahrt auf einer geraden oder leicht kurvigen Straße.– Das Fahrzeug zieht keinen Anhänger, Wohnwagen usw.
Betriebseinschränkungen
Unter den folgenden Bedingungen wird keine Warnung ausgelöst:– Bei Vorhandensein von unbeweglichen Gegenständen (geparkte Fahrzeuge, Schranken, Straßenlaternen, Verkehrszeichen usw.).– Gegenverkehr.– Fahren auf einer kurvenreichen Straße oder in einer scharfen Kurve.– Beim Überholen oder Überholtwerden durch ein sehr langes Fahrzeug (LKW, Bus usw.), das im hinteren toten Winkel erfasst wird, aber auch im vorderen Sichtfeld des Fahrers sichtbar ist.– Bei einem schnellen Überholvorgang.– Bei sehr starkem Verkehr: Die vor und hinter dem
eigenen Fahrzeug erkannten Fahrzeuge werden mit einem Lastwagen oder einem stehenden Objekt verwechselt.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf und es erscheint eine Meldung.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
NOTIC E
Das System kann bei bestimmten
Wetterbedingungen (Regen, Hagel usw.) vorübergehend gestört sein.Speziell das Fahren auf einer nassen Oberfläche oder von einem trockenen in einen nassen Bereich kann zu Fehlalarmen führen (z.B. wird das Vorhandensein eines Nebels von Wassertropfen im toten Winkel als Fahrzeug interpretiert).Bei schlechtem oder winterlichem Wetter ist darauf zu achten, dass die Sensoren nicht von Schlamm, Eis oder Schnee bedeckt sind.Es ist darauf zu achten, dass der Warnbereich in den Außenspiegeln bzw. die Erfassungsbereiche an den Front- und Heckstoßfängern nicht mit Aufklebern oder anderen Gegenständen bedeckt sind; diese können den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems beeinträchtigen.
141
Fahren
6
Aktiver
Toter-Winkel-Assistent
Falls Sie bei eingeschalteten Blinkern zum Wechseln der Fahrspur ansetzen, leuchtet die Warnleuchte im Außenspiegel der betreffenden Seite auf und es wird zusätzlich eine Spurkorrektur spürbar. Dies trägt dazu bei, eine Kollision zu vermeiden.Dieses System ist eine Kombination aus Aktiver Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent .Diese zwei Funktionen müssen aktiviert und in Betrieb sein.Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 und 180 km/h betragen.Die Funktion ist speziell für das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen vorgesehen.Weitere Informationen zu Aktiver Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die unter keinen Umständen die notwendige Wachsamkeit des Fahrers ersetzen kann.
Müdigkeitserkennung
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.Machen Sie bei Müdigkeit oder mindestens alle 2 Stunden eine Pause.
Je nach Version besteht die Funktion nur aus dem System "Pausehinweis" oder aus diesem in Kombination mit dem System "Fahreraufmerksamkeitswarnung".
WARNI NG
Diese Systeme sind in keiner Weise dazu bestimmt, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern, dass dieser am Steuer einschläft.
Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, bei Müdigkeit anzuhalten.
Aktivieren/Deaktivieren
Die Funktion wird über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert und deaktiviert.Der Systemstatus verbleibt im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Pausehinweis
Das System löst einen Warnhinweis aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer nach zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von über 65 km/h keine Pause eingelegt hat.Dieser Warnhinweis erfolgt in Form einer Meldung, die Sie zu einer Pause auffordert, begleitet von einem akustischen Signal.Wenn der Fahrer diesen Hinweis ignoriert, wird der Alarm stündlich wiederholt, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Das System wird zurückgesetzt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:– das Fahrzeug befindet sich bei laufendem Motor länger als 15 Minuten im Stillstand,– die Zündung wurde für einige Minuten ausgeschaltet,– der Fahrersitzgurt wurde abgelegt und die Fahrertür geöffnet.
NOTIC E
Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 65 km/h sinkt, geht das System in den Bereitschaftsmodus.Die Fahrzeit wird erneut gezählt, wenn die Geschwindigkeit über 65 km/h beträgt.
Aufmerksamkeitswarnung
Je nach Version ist die Funktion "Pausehinweis" mit der "Aufmerksamkeitswarnung" für den Fahrer kombiniert.
142
Das System bewertet das Maß an Wachsamkeit, Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe, indem es Spurabweichungen des Fahrzeugs im Vergleich zu den Fahrbahnmarkierungen erkennt.Dieses System eignet sich besonders für Schnellstraßen und Autobahnen (Geschwindigkeit über 65km/h).In der ersten Warnstufe wird der Fahrer durch die Meldung “Vorsicht!” gewarnt, begleitet von einem akustischen Signal.Nach drei Warnungen der ersten Warnstufe löst das System einen weiteren Alarm mit der Meldung "Gefährliche Fahrweise: Pause einlegen" aus, begleitet von einem lauteren akustischen Signal.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen oder verhindern:– schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der Straße, Schneefall, starker Regen, dichter Nebel, usw.);– Blendung (Scheinwerfer des Gegenverkehrs, tiefstehende Sonne, Reflexionen auf einer feuchten Straße, Verlassen eines Tunnels, Wechsel von Schatten und Licht, usw.);– Windschutzscheibenbereich vor der Kamera: verschmutzt, beschlagen, frostbedeckt, schneebedeckt, beschädigt oder mit einem Aufkleber abgedeckt.
– fehlende, abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen;– zu geringer Abstand zum Vordermann (Spurmarkierungen nicht erkannt);– enge, stark kurvige Straßen usw.
NOTIC E
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Straßenoberfläche oder starker Wind) kann das System unabhängig von der Wachsamkeit des Fahrers Warnungen ausgeben.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen oder verhindern:– fehlende, abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen,– zu geringer Abstand zum Vordermann (Spurmarkierungen nicht erkannt),– enge, stark kurvige Straßen usw.
Parksensoren
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Die im Stoßfänger integrierten Sensoren signalisieren die Nähe von Hindernissen (z. B. Fußgänger, Fahrzeuge, Bäume, Zäune usw.) in ihrem Erfassungsbereich.
Parksensoren hinten
Das System aktiviert sich beim Einlegen des Rückwärtsgang, was durch einen Signalton bestätigt wird.Das System schaltet sich aus, sobald Sie vom Rückwärtsgang in eine andere Schaltposition wechseln.
Akustische Führung
Das System signalisiert das Vorhandensein von Hindernissen, die sich im Erfassungsbereich der
160
Zudem muss nach dem Abstellen des Motors vor etwaigen Arbeiten mindestens eine Stunde gewartet werden, da das Kühlsystem unter Druck steht.Um das Risiko von Verbrühungen beim Nachfüllen in einem Notfall zu vermeiden, den Kühlerdeckel mit einem Lappen umwickeln, um zwei Umdrehungen lösen und den Druck entweichen lassen.Sobald der Druck entwichen ist, den Kühlerdeckel abnehmen und die Flüssigkeit bis zum erforderlichen Stand nachfüllen.
Scheibenwaschflüssigkeit
Gegebenenfalls bis zum erforderlichen Füllstand auffüllen.Fassungsvermögen des Flüssigkeitbehälters:– 5,3 Liter bei den "Extremkälte"-Versionen.– 2,2 Liter bei den anderen Versionen.
Flüssigkeitsspezifikationen
Die Flüssigkeit muss mit einer gebrauchsfertigen Mischung aufgefüllt werden.Im Winter (Temperaturen unter Null) muss eine Flüssigkeit mit einem Frostschutzmittel verwendet
werden, das den jeweiligen Bedingungen entspricht, um die Systemkomponenten (Pumpe, Tank, Leitungen, Düsen usw.) zu schützen.
WARNI NG
Das Befüllen mit reinem Wasser ist unter allen Umständen verboten (Gefriergefahr, Kalkablagerungen, usw.).
Dieseladditive (Diesel mit
Partikelfilter)
oder Bei Erreichen des Mindestfüllstands im Partikelfilter-Additivtank leuchtet diese Warnleuchte dauerhaft, begleitet von einer akustischen Warnung und der Warnmeldung, dass der Additivfüllstand zu niedrig ist.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss unverzüglich von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
AdBlue (Dieselmotoren)
Sobald der Reservefüllstand erreicht ist, wird ein Alarm ausgelöst.Weitere Informationen zu den AdBlue-Reichweitenanzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.Um zu verhindern, dass das Fahrzeug entsprechend den Gesetzen außer Betrieb gesetzt wird, müssen Sie
den AdBlue-Tank auffüllen.Weitere Informationen zum Einfüllen von AdBlue finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Prüfungen
Prüfen Sie diese Komponenten, sofern nicht anders angegeben, gemäß dem Wartungsplan des Herstellers und gemäß der Motorversion.
Oder lassen Sie diese von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Verwenden Sie nur von TOYOTA empfohlene Produkte oder Produkte mit gleichwertiger Qualität und Spezifikation.Um die Funktion von so wichtigen Komponenten wie die des Bremssystems zu optimieren, bietet
TOYOTA ausgewählte und sehr spezifische Produkte an.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Dennoch sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Polklemmen korrekt angezogen (Versionen ohne Schnellfreigabeklemmen) und die Anschlüsse sauber sind.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten an der 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
162
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.
NOTIC E
Bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, deutet dies auf einen zu niedrigen Dieseladditiv-Füllstand hin.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Sie in Ausnahmefällen beim Beschleunigen eine Emission von Wasserdampf im Abgas feststellen. Dies hat keine Auswirkungen auf das Verhalten des Fahrzeugs und die Umwelt.
NOTIC E
NeufahrzeugWährend der ersten paar Regenerationsvorgänge des Partikelfilters bemerken Sie möglicherweise Sie einen "verbrannten" Geruch. Dies ist vollkommen normal.
Räder und Reifen
Der Fülldruck aller Reifen, einschließlich des Reserverads, muss bei "kalten" Reifen überprüft werden.Die auf dem Reifendruckaufkleber aufgeführten Druckwerte gelten für "kalte" Reifen. Wenn Sie länger als 10 Minuten oder mehr als 10 km mit über 50 km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar (30 kPa) den auf dem Aufkleber angegebenen Werten hinzuaddieren.
WARNI NG
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Ein unvorschriftsmäßiger Reifendruck führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigt die Straßenlage des Fahrzeugs - Unfallgefahr!
Das Fahren mit abgenutzten oder beschädigten Reifen reduziert die Bremswirkung und die Straßenlage des Fahrzeugs. Es wird empfohlen, den Zustand der Reifen (Lauffläche und Seitenwände) und Felgen sowie die Ventile regelmäßig zu überprüfen.Wenn die Verschleißanzeiger nicht mehr von der Lauffläche abgesetzt erscheinen, beträgt die Tiefe der Rillen weniger als 1,6 mm; ein Austausch der Reifen ist zwingend erforderlich.Die Verwendung von Rädern und Reifen anderer Größe als spezifiziert kann die Lebensdauer der Reifen, die Raddrehung, die Bodenfreiheit, den Tachometerstand und die Straßenlage beeinträchtigen.
Das Montieren verschiedener Reifen an der Vorder- und Hinterachse kann eine Fehlfunktion des ESC verursachen.
AdBlue® (Dieselmotoren)
Um die Umwelt zu schonen und die Einhaltung der Euro-6-Norm zu gewährleisten, ohne die Leistung oder den Kraftstoffverbrauch seiner Dieselmotoren zu beeinträchtigen, hat TOYOTA beschlossen, seine Fahrzeuge mit einem System auszustatten, das SCR (selektivische katalytische Reduktion) mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasreinigung kombiniert.
SCR-System SCR
Mit einer harnstoffhaltigen Flüssigkeit namens AdBlue® wandelt ein Katalysator bis zu 85 % der Stickoxide (NOx) in Stickstoff und Wasser um, die für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind.Das AdBlue® befindet sich in einem Spezialtank mit einem Fassungsvermögen von ca. 17 Litern.
Dessen Kapazität ermöglicht eine Reichweite von ca. 6.000 km (diese kann je nach Fahrweise und Fahrzeug stark variieren). Bei einer Restreichweite von 2.400 km, d.h. bei Erreichen des Reservefüllstands, wird automatisch ein Alarmsystem ausgelöst.Während der verbleibenden 2.400 km werden nacheinander mehrere Alarme ausgelöst, bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug blockiert wird.
181
Bei einer Panne
8
WARNI NG
TOYOTA übernimmt keine Verantwortung für die Kosten, die durch Reparatur des Fahrzeugs oder Behebung von Fehlfunktion entstehen, die auf Installation von Zubehör zurückzuführen ist, das nicht mitgeliefert und nicht von TOYOTA empfohlen ist sowie nicht gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers installiert wurde, insbesondere wenn der kombinierte Verbrauch aller angeschlossenen Zusatzausrüstungen 10 mA übersteigt.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Montage einer Anhängerkupplung oder Installation von TAXI-Ausrüstung bekommen Sie bei Ihrem TOYOTA-Händler.
Armaturenbrettsicherungen
Der Sicherungskasten befindet sich links in der unteren Hälfte des Armaturenbretts.
Zugriff auf Sicherungen
► Die Abdeckung oben links, dann rechts ausrastenDie nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F110Drahtloses Smart-phone-Ladegerät, elektrochromati-scher Innenrück-spiegel
F415Hupe
F620Scheibenwasch-anlagenpumpe
F71012 V-Anschluss-buchse (hinten)
F1030Elektrisches Ver-riegelungsmodul
F1310Telematik- und Radio-Bedienele-mente
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F145Alarm, Über-last-Warnleuchte, fortschrittliches Telematikmodul
F193Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F223Umfeldmonitor
F235Allgemeine Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F275Zusatz-/Stand-heizung
F2920Audiodeck, Touchscreen
F321512 V-Anschluss-buchse (vorn)
F345Spiegelsteuerung
F365USB-Buchse
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum nahe der Batterie.