Infotainment-System
Wenn Sie zwischen Ihrem Mobiltelefon und
dem Inf ot
ainment-System ein sonderbares
Verhalten feststellen, versuchen Sie, das Mo-
biltelefon auszuschalten und neu einzuschal-
ten.
Einige Funktionen und Einstellungen können
nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden und sind nicht auf allen Mobiltelefo-
nen verfügbar.
In Funklöchern kann es zu Empfangsstörun-
gen und zum Abbruch des Gesprächs kom-
men.
Die meisten elektronischen Geräte sind ge-
gen HF-Signale (Hochfrequenz) abgeschirmt.
Es ist jedoch möglich, dass elektronische Ge-
räte in einigen Fällen nicht gegen die HF-Sig-
nale des Telefonsteuerungssystems abge-
schirmt sind. In solchen Fällen kann es zu Stö-
rungen kommen. ACHTUNG
Die generellen, obligatorischen, legalen
und spe zifischen Bedingungen eines jeden
L
andes für die Bedienung von Mobiltelefon
im Auto müssen berücksichtigt werden. ACHTUNG
Telefonieren und das Telefonsteuerungs-
syst em v
erwenden während der Fahrt kön-
nen vom Verkehrsgeschehen ablenken und
zu Unfällen führen.
Betriebsarten
Wenn dem im Telefonbuch gespeicherten Na-
men ein F ot
o zugewiesen ist, kann dieses auf
der Kurzwahltaste angezeigt werden ››› Sei-
te 257.
Alle Alle Kurzwahltasten müssen manuell be-
arbeitet werden und sind einem Benutzerpro-
fil zugeordnet. Es können bis zu 12 Kontakte
auf den Kurzwahltasten gespeichert werden.
Kurzwahltasten belegen
Fahren
getretenem Bremspedal länger als etwa eine
Sek unde und bei einer Geschwindigk
eit lang-
samer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stel-
lung N rastet die Wählhebelsperre ein.
Zündschlüssel-Abzugssperre
Der Zündschlüssel lässt sich nach dem Aus-
schalten der Zündung nur abziehen, wenn
sich der Wählhebel in der Stellung P befindet.
Solange der Zündschlüssel abgezogen ist, ist
der Wählhebel in Stellung P gesperrt. ACHTUNG
Fahren
Es wird zwischen dem Geschwindigkeitsbe-
gr enz
er und der Geschwindigkeitsregelanla-
ge (GRA) oder der Distanzregelung (ACC)
gewechselt.
Bergabfahren mit dem Geschwindigkeits-
begrenzer
Wenn die gespeicherte Geschwindigkeit auf
abschüssiger Fahrbahn überschritten wird,
blinkt die Warn- und Kontrollleuchte
Bremsen und Parken
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
EDS br emst ein dur
chdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung au-
tomatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin
betriebsfähig. Sobald die Bremse abgekühlt
ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegun-
gen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug
übertragen und vom ESC erkannt, so wird das
Zugfahrzeug innerhalb der Systemgrenzen
automatisch von ESC verzögert und das Ge-
spann stabilisiert sich. Die Gespannstabilisie-
rung ist nicht für alle Länderausführungen
verfügbar ››› Seite 357.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das R
ad auf der Innenseite. Dies
kann in bestimmten Situationen dazu führen,
dass der auf das Rad an der Innenseite gege-
bene Antrieb übermäßig hoch ist, was zu
Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger An-
trieb als es übertragen könnte. Dies kann zu
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse, in diesem Fall der Vorderachse füh-
ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrwegs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn die ASR abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist.
Multikollisionsbremse
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer
beim Unfall unterstützen, die Schleudergefahr
und die Gefahr weiterer Kollisionen während
des Unfalls durch eine automatisch eingelei-
tete Bremsung zu reduzieren.
Die Multikollisionsbremse funktioniert im Fall
eines Frontal-, Seiten- und Rückfahrzusam- menstoßes, wenn die Steuereinheit für Air-
bags die Aktivierungschwell
e erkennt und der
Unfall bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
(6 mph) stattfindet. ESC bremst das Fahrzeug
automatisch, sofern infolge des Unfalls das
ESC, die Bremshydraulik und das Bordnetz
nicht beschädigt worden sind.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung:
Rat und Tat
Im Wesentlichen besteht das Energiema-
nagement aus einer Batt eriediagnose
, ei-
nem Ruhestrommanagement und einem
dynamischen Energiemanagement.
Batteriediagnose
Die Batteriediagnose ermittelt permanent
den Zustand der Batterie. Sensoren erfassen
die Batteriespannung, den Batteriestrom und
die Batterietemperatur. Dadurch werden ak-
tueller Ladezustand und Leistungsfähigkeit
der Batterie ermittelt.
Ruhestrommanagement
Das Ruhestrommanagement reduziert den
Energieverbrauch während der Standzeit. Bei
ausgeschalteter Zündung steuert es die Ener-
gieversorgung der verschiedenen elektri-
schen Geräte. Dabei werden die Daten der
Batteriediagnose berücksichtigt.
In Abhängigkeit vom Ladezustand der Batte-
rie, werden einzelne Geräte nach und nach
abgeschaltet, um ein zu starkes Entladen der
Batterie zu vermeiden und somit die Startfä-
higkeit zu erhalten.
Dynamisches Energiemanagement
Während der Fahrt verteilt das dynamische
Energiemanagement die erzeugte Energie
bedarfsgerecht auf die verschiedenen Gerä-
te. Es regelt, dass nicht mehr elektrische Ener-
gie verbraucht als erzeugt wird und sorgt da- durch für einen optimalen Ladezustand der
Batterie
. Hinweis
Verbraucherinformationen
Verbraucherinformatio-
nen
V erbr
aucherinformatio-
nen
Gespeicherte Informationen
in den Steuerger
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Z ahl
en und Symbole
4Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
A Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Abgasreinigungsanlage AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Ablagefächer siehe Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 andere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Bordbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Abmessungen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . 415
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352, 353
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
AdBlue Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Tankfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
W
arn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 365
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . 27
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Aktives Zylindermanagement (ACT) Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Akustisches Signal Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . 16
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
AM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Android Auto™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194, 196
Anhängelasten Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352, 353
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Anhängerkupplung elektrisch entriegeln . . 357
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . 359 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
352
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Besonderheit
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Deichselstützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350, 355
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 353, 354
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340, 342
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352, 353
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352, 353
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 351
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Anhängerkupplung elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Anhängevorrichtung Anhängerkupplung mit elektrischer Entrie-gelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
nachrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anzeige der Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombi-In- strument
aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
417