10
Bordinstrumente
– Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler
–
Aktuell gehörte Medien
–
Navigationshinweise
–
Motorinformationen (G-Kraft-Messer
,
Leistungsanzeige, Boost, Drehmoment) im
Sport-Modus
–
Funktion Night V
ison
–
Kraftfluss (Hybrid)
Benutzerdefinierte
Einstellung des
Kombiinstruments
Sie können das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments wie folgt anpassen:
–
eine Anzeigenfarbe.
–
einen Anzeigemodus.
Anzeigesprache und -einheiten
Diese sind abhängig von der Konfiguration
des Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, muss die
Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des
betreffenden Landes angezeigt werden (km/h,
Kilometer oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
(Mit PEUGEOT Connect Nav) Die Farbe der Anzeige des Kombiinstruments
hängt von dem in diesem System ausgewählten
Farbthema ab.
► Drücken Sie auf
Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „ Themen “ aus.
► Wählen Sie eine Anzeigenfarbe aus und
drücken Sie dann zur Bestätigung auf „ OK“.
Einstellung des Anzeigemodus
In jedem Modus werden bestimmte Informationen
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Ändern des Anzeigemodus
► Drehen Sie das Einstellrad links am Lenkrad,
um die verschiedenen Modi auf der rechten Seite
des Kombiinstruments anzeigen.
►
Drücken Sie das Einstellrad, um den Modus zu
bestätigen.
W
enn das Einstellrad nicht gedrückt wird, dann
wird der ausgewählte Anzeigemodus nach kurzer
Zeit automatisch aktiviert.
Übersicht über den Anzeigemodus
– „ANZEIGEN“: Standardanzeige der analogen
und digitalen Geschwindigkeitsanzeigen,
Kilometerzähler und: •
Kraftstofftankanzeige,
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur und
Drehzahlmesser (Benzin oder Diesel)
•
Kraftstofftankanzeige, Batterieladeanzeige und
Leistungsanzeige (Hybrid)
–
„NAVIGATION“: Spezifische Anzeige mit
aktuellen Navigationsinformationen (Kartenmaterial
und Navigationsanweisungen)
–
„FAHRHILFEN“: Spezifische Anzeige
mit Informationen zu aktivierten
Fahrassistenzsystemen
–
„NIGHT VISION“ : minimale
Anzeige und
Anzeige der Infrarotkamera (in Verbindung mit der
Funktion Night Vison)
–
„MINIMAL“: minimale Anzeige mit digitaler
Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerzähler und: •
Kraftstofftankanzeige und
Anzeige der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur (Benzin oder
Diesel)
•
Kraftstofftankanzeige und Batterieladeanzeige
(Hybrid)
–
„ÉNERGIE“: Spezifische, visuelle Anzeige der
Energieströme des Fahrzeugs (Hybrid)
–
„PERSÖNLICH“: minimale Anzeige und
Möglichkeit, optionale Informationen in den
einstellbaren Bereichen links und rechts
auszuwählen und anzuzeigen.
11
Bordinstrumente
1Konfiguration eines Anzeigemodus
„PERSÖNLICH“
Mit 8-Zoll-Touchscreen► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „ Konfiguration “ aus.
► Wählen Sie „Benutzeranpassung des
Kombiinstruments “ aus.
Mit 10 Zoll-HD-Touchscreen
► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „ OPTIONEN
“ aus.
► Wählen Sie „Benutzeranpassung des
Kombiinstruments “ aus.
►
Wählen Sie mithilfe der entsprechenden Pfeile
auf dem
Touchscreen für jeweils den rechten und
linken personalisierbaren Anzeigenbereich einen
Informationstyp aus: •
„Fahrassistenzsysteme “
•
„Leer“
•
„Motorinfos“ (Modus „Sport“)
•
„G-Meter“ (Modus „Sport“)
•
„Temperaturen:“ (Motoröl)
•
„Media“
•
„Navigation“
•
„Bordcomputer“
•
„Drehzahlmesser “
•
„Energiefluss“ (je nach Ausführung)
•
„Leistungsanzeige“ (je nach Ausführung)
•
„Energieverbrauch“ (je nach Ausführung)
•
„Night Vision “ ►
Bestätigen Sie, um Ihre
Auswahl zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Der Anzeigemodus „PERSÖNLICH“ wird
unmittelbar aktiviert.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und
blinkend) und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung
auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten! .
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
16
Bordinstrumente
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Die aktive Motorhaube wurde ausgelöst.
Berühren Sie die Motorhaube nicht.
Rufen Sie den Pannenhilfe-Service an oder führen
Sie (3) aus. Fahren Sie nicht schneller als 30 km/h.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte an).
ReifenunterdruckUnunterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich. Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um das Stop & Start-System
zu reaktivieren.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde
automatisch deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt, –
über +35 °C liegt.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Night VisonUnunterbrochen
Das System wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder die
Außentemperaturbedingungen liegen außerhalb
des Betriebsbereichs.
Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
verfügbar, das System gibt jedoch keine Warnung
aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Hybrid)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
76
Beleuchtung und Sicht
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht zulassen:
– Das Abblendlicht bleibt
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird automatisch
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten oder wenn das System dichten
Nebel erkennt deaktiviert.
Diese Funktion wird beim Ausschalten der
Nebelleuchten oder wenn das Fahrzeug das
Nebelfeld verlässt automatisch und unverzüglich
reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei
Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
► Durch die Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion ausgeschaltet: •
wenn sich die Kontrollleuchten "AUT
O" und
"Abblendlicht" eingeschaltet haben, wechselt
das System in das Fernlicht,
•
wenn sich die Kontrollleuchten "AUT
O" und
"Fernlicht" eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
–
bei schlechten Sichtbedingungen (Schnee,
Starkregen usw
.),
–
wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmiert, beschlagen oder (durch einen
Aufkleber usw
.) verdeckt ist,
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Schildern befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
–
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger,
–
Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist
(beispielsweise durch eine Leitplanke auf der
Autobahn),
–
Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der
Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven oder
in Kreuzungsbereichen befinden.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee auf
der Motorhaube oder dem Dach des Fahrzeugs
ansammelt, da dieser die Kamera verdecken
könnte.
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
ermöglicht diese Funktion eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch die LED der Scheinwerfer.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss weniger
als 90 km/h betragen.
Diese Funktion steht nur zusammen mit den „Full
LED“-Leuchten zur Verfügung.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird ab einem bestimmten Winkel
des Lenkradeinschlags ausgelöst.
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
– unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
– bei einer Geschwindigkeit über 90 km/h,
– beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Night Vison
Bei schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen
kann das System mithilfe einer Infrarotkamera
vorne am Fahrzeug Fußgänger oder Tiere
im Sichtbereich des Fahrers erkennen und
signalisieren.
Wählen Sie den Anzeigemodus „Night Vision“
durch Drehen des Knopfes links am Lenkrad,
damit die Bilder der Infrarotkamera auf dem
Kombiinstrument permanent angezeigt werden.
Sobald die Bedingungen gegeben sind, wird bei
Kollisionsgefahr eine Warnung ausgelöst.
Die Daueranzeige erlischt beim Ausschalten
der Zündung oder wenn die Bedingungen nicht
gegeben sind.
77
Beleuchtung und Sicht
4Diese Funktion steht nur zusammen mit den „Full
LED“-Leuchten zur Verfügung.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird ab einem bestimmten Winkel
des Lenkradeinschlags ausgelöst.
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
–
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
–
bei einer Geschwindigkeit über 90
km/h,
–
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Night Vison
Bei schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen
kann das System mithilfe einer Infrarotkamera
vorne am Fahrzeug Fußgänger oder Tiere
im Sichtbereich des Fahrers erkennen und
signalisieren.
Wählen Sie den
Anzeigemodus „Night Vision“
durch Drehen des Knopfes links am Lenkrad,
damit die Bilder der Infrarotkamera auf dem
Kombiinstrument permanent angezeigt werden.
Sobald die Bedingungen gegeben sind, wird bei
Kollisionsgefahr eine Warnung ausgelöst.
Die Daueranzeige erlischt beim Ausschalten
der Zündung oder wenn die Bedingungen nicht
gegeben sind.
Night Vison ist ein Fahrhilfesystem, das
den Fahrer in keinem Fall von seiner
Pflicht, die Sicht in der Nacht und die
Verkehrsbedingungen zu beurteilen, entbindet.
Unter bestimmten Bedingungen ist der
Temperaturkontrast unzureichend und das
System kann nicht alle Gefahren erkennen,
möglicherweise kann es auch Falschwarnungen
ausgeben (z.
B. bei Motoren von am
Straßenrand stehenden Lkw).
Betriebsbedingungen
– Die Funktion ist bei laufendem Motor und im
Stop-Modus des Stop & Start-Systems verfügbar .
–
Die Lichtbedingungen müssen sehr schlecht sein
und das
Abblendlicht muss eingeschaltet sein und
sich in gutem Betriebszustand befinden.
–
Die
Temperatur muss zwischen -30°C und +28°C
liegen.
–
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
weniger als 160
km/h betragen.
–
T
iere mit einer Höhe von weniger als 0,50m
werden nicht erfasst.
Funktionsweise
Wenn die Funktion ausgewählt ist, aber die
Anzeige auf dem Kombiinstrument und die
Warnungen nicht verfügbar sind (im Anzeigemodus
„Night Vision“), leuchtet die Kontrollleuchte grau.
Wenn alle Betriebsbedingungen erfüllt sind,
leuchtet diese Kontrollleuchte grün: Die
Anzeige erscheint auf dem Kombiinstrument (bei Auswahl des Anzeigemodus „Night Vision“), und
die Alarmfunktion ist verfügbar.
Wenn bestimmte Betriebsbedingungen nicht
erfüllt sind (Geschwindigkeit oder
Temperatur), leuchtet die Kontrollleuchte orange:
Jetzt ist nur die Anzeige auf dem Kombiinstrument
verfügbar (bei Auswahl des Anzeigemodus „Night
Vision“).
Solange es zu hell oder das Abblendlicht nicht
eingeschaltet ist, sind die Warnungen nicht
verfügbar.
78
Beleuchtung und Sicht
Der Erfassungsbereich der Kamera liegt zwischen
15 m (für Fußgänger) und 200 m, je nach den
Sichtverhältnissen.
Das von der Kamera gelieferte Bild wird in
Grautönen auf dem Kombiinstrument angezeigt,
wobei Objekte mit höherer Temperatur heller
erscheinen als kalte Objekte.
Sobald Fußgänger oder Tiere erkannt werden,
erscheinen sie gelb umrahmt.
Wenn das System eine
Kollisionsgefahr mit Fußgängern
oder Tieren erkennt, löst es eine Warnung aus, und
eins dieser Symbole erscheint auf dem
Kombiinstrument. Der entsprechende Umriss wird
rot umrandet dargestellt.
Wenn der Anzeigemodus „Night Vision“ nicht
ausgewählt ist, wird die Warnung in einem
temporären Fenster angezeigt.
Wenn eine solche Warnung ausgegeben wird, kann
der Fahrer mit einem Ausweichmanöver oder einer
Bremsung reagieren.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Touchscreen-
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
eingestellt.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
–
bei schlechten
Sichtbedingungen (bei Schneefall,
starkem Regen oder dichtem Nebel), –
Kamera mit Schnee, Schlamm oder Staub
verdeckt,
–
Kamera verkratzt nach mehrmaligem Fahren
durch W
aschanlagen mit Bürstenwalzen,
–
sehr
hohe Außentemperaturen,
–
auf der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke,
–
auf einer sehr kurvenreichen Straße,
–
in einer Kurve,
–
nach einer Kollision,
die die Kameraeinstellungen
gestört oder die Kamera beschädigt haben kann,
–
nach dem Umlackieren des Kühlergrills, außer
bei einem V
ertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Empfehlungen zur Pflege
Die Infrarotkamera weist eine Waschdüse in
Verbindung mit der vorderen Scheibenwaschanlage
des Fahrzeugs auf.
Die Düse wird mit jedem 5. Betätigen der
Scheibenwaschanlage betätigt.
Stellen Sie regelmäßig sicher, dass die Kamera
sauber ist.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder
im Winter, dass die Kamera nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt ist.
Funktionsstörung
Eine orangefarbene Warnleuchte leuchtet
auf, während alle übrigen
Betriebsbedingungen gegeben sind, begleitet durch
eine Meldung, die eine Funktionsstörung andeutet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Scheibenwischerschalter
Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten,
entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen
Schnee, Eis oder Raureif von der Frontscheibe,
den Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei
trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen Sie
vor Einschalten der Scheibenwischer, dass die
Scheibenwischerblätter nicht auf der
Frontscheibe kleben.
Frontscheibenwischer
► Zur Wahl der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken des Scheibenwischerschalters auf
die gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Wischautomatik (proportional zur
Regenmenge).
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
In Position 1 oder 2 wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch
verringert, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
erneut unter 5 km/h fällt.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr
als 10 km/h kehrt die Wischautomatik zu ihrer
ursprünglich eingestellten Geschwindigkeit
zurück (schnell oder normal).
Nach dem Ausschalten der Zündung
können sich die Scheibenwischer in die
Ruhestellung unterhalb der Höhe der
Motorhaube bewegen.
Wenn die Zündung bei aktiven
Scheibenwischern ausgeschaltet wurde,
muss der Scheibenwischerschalter beim
264
Stichwortverzeichnis
Klimaanlage, getrennte Regelung 54
Klinkenanschluss
251
Kofferraum
37–38, 41, 71
Kofferraumbeleuchtung
71
Kombiinstrument
9–10, 21–23, 121
Kombiinstrument (Hybrid)
9
Konfiguration des Fahrzeugs
24–25
Konnektivität
246
Kontrollen
176, 179–181
Kontrollleuchten
11
Kontrollleuchte READY (bereit)
175
Kopf-Airbags
91–92
Kopfstützen hinten
51–52
Kopfstützen vorne
46
Kraftstoff
7, 162
Kraftstoffpanne (Diesel)
186
Kraftstofftank
162–163
Kraftstoff (Tank)
162–163
Kraftstofftankanzeige
162
Kraftstoff tanken
162–163
Kraftstoffverbrauch
7, 20
Kühlflüssigkeit
178
Kühlflüssigkeitsstand
19, 178
Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Kurzmenüs
24
Kurznachrichten
255
L
Lackfarbe 184, 218
Lackreferenz
218
Ladeanschluss 165, 168–169
Ladekabel
165, 167, 169
Ladeklappe
165, 168–170
Laden der Batterie
164, 168, 204, 207
Ladezustandsanzeige
21
Lampen (Austausch)
194–197
Lautsprecher
62
Leder (Pflege)
185
LED - Leuchtdioden
73, 195–197
Leistung
20
Leistungsanzeige
20
Lenkradschloss / Wegfahrsperre
29
Lenkrad (Verstellung)
49
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
49
Leuchtdioden - LED
73, 195–197
Leuchten mit "Full LED"-Technologie
74, 76, 195
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
74
Lichtschalter
72–73
Luftfilter
179
Luftumwälzung
55, 57
lumbal
47
Lumbaleinstellung
47
M
Make-up Spiegel 61
Massage-Funktion
49
Mechanisches Getriebe
109, 114, 118, 180
Mehrpunkt-Massage
49
Meldungen
255
Menü
227
Menüs (Audio-Anlage) 221–222, 236–237
Messinstrument
9, 121
Mindestfüllstand Kraftstoff
162
MirrorLink-Verbindung
226–227, 247
Modus Batterie-Entlastung
175
Modus „Komfort“
11 6
Modus „Sport“
115–116
Motor
181
Motordaten
211–213, 215
Motorhaube
175–176
Motorisierte Heckklappe
38–39, 41
Motoröl
177
Motorraum
175–176
MP3-CD
225
N
Nachleuchtfunktion 28, 75
Nachtsicht
77
Navigationssystem
241–243
Navigationsverbindung
243–246
Nebelschlussleuchten
72, 197
Netzsteckdose (Hausanschluss)
165, 169
Night Vision
77
Notbedienung Kofferraum
37
Notbedienung Türen
31–32
Nothalt
106
Notruf
83–84
Notstart
106, 204