Page 13 of 305

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 40
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..156
4 Selektive Fahrsteuerung .....181
5 Blinker ................................. 140
Lichthupe ............................ 138
Fernlicht .............................. 137
Beleuchtung beim
Aussteigen .......................... 144
6 Bedienelemente für Head-
up-Display ........................... 127
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................. 98
8 Lenkrad-Schaltwippen ..........98
9 Instrumente ......................... 110
Fahrerinfodisplay ................121
10 Taste für Fahrerinfodisplay . 121
Scheibenwischer und
Waschanlage ........................ 99
Heckscheibenwischer und
Waschanlage ...................... 101
11 Head-up-Display .................12712Belüftungsdüsen .................156
13 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 125
14 Info-Display ......................... 125
15 Klimatisierungssystem ........148
16 Ablagefach ............................ 82
17 Ablagefach ............................ 82
18 AUX-Eingang
19 Zubehörsteckdose ..............102
20 Airbag-Deaktivierung ............68
21 USB-Anschluss ...................102
22 Sitzheizung ........................... 54
23 Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 179
Reifendruckverlust-Über‐
wachungssystem ................252
Stopp-Start-Automatik ......... 164
Windschutzscheiben‐
heizung ................................. 46
Elektrische
Kindersicherung ....................30
Zentralverriegelung ...............2524Warnblinker ......................... 140
25 Schaltgetriebe .....................176
Automatikgetriebe ...............173
26 An/Aus-Schalter ..................161
27 Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung .........29
28 Zündschloss ........................ 160
29 Bedienelemente für
Infotainment-System
30 Lenkradeinstellung ................98
31 Sicherungskasten ...............244
32 Hupe ..................................... 99
33 Geschwindigkeitsregler .......182
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 186
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 190
34 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 226
35 Diebstahlwarnanlage ............37
Spurverlassenswarnung .....212
Toter-Winkel-Warnung ........206
Einparkhilfe ......................... 203
Page 18 of 305

16Kurz und bündigEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Heizung und Belüftung, Klimaanlage
● Gebläsegeschwindigkeit ý auf
die höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler ñ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Falls nötig die Kühlung A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung è
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Bei aktivierten Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten wird ein Autostop möglicherweise unterbun‐
den.
Wenn die Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten
während eines Autostop aktiviert
werden, startet der Motor automa‐
tisch neu.
Stopp-Start-System 3 164.
Heizung und Belüftung 3 146.
Klimaanlage 3 148.Elektronische
Klimatisierungsautomatik
● h drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Die Klimaanlage und der Auto‐ matikmodus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung è
einschalten.
Page 19 of 305
Kurz und bündig17● Windschutzscheibenheizung9 einschalten.
● Um zum vorigen Modus zurück‐ zukehren, erneut auf h
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor h
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
h erneut gedrückt wird.
Wird die Taste h während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 150.Getriebe
Schaltgetriebe
Beim 5-Gang-Getriebe zum Einlegen
des Rückwärtsgangs das Kupplungs‐
pedal betätigen und den Wählhebel
nach rechts hinten bewegen.
Beim 6-Gang-Getriebe zum Einlegen
des Rückwärtsgangs das Kupplungs‐ pedal betätigen, den Ring unter dem
Wählhebelknauf nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links vorne
bewegen.
Schaltgetriebe 3 176.
Page 21 of 305
Kurz und bündig19Motor anlassenZündschloss
● Schlüssel in Position 1 drehen
● Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal treten
Automatikgetriebe: Bremspedal
treten und den Gangwähler auf P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Dieselmotor: warten, bis die Vorglüh-Kontrollleuchte z
erlischt
● Schlüssel in Position 2 drehen
und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist
Motor anlassen 3 162.An-/Aus-Schalter
● Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremspedal treten
● Automatikgetriebe: Bremspedal treten und den Gangwähler aufP oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Taste Start/Stop drücken
● Taste loslassen, sobald der Motorstart eingeleitet wird
Page 22 of 305

20Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand wird unter bestimm‐ ten Bedingungen ein Autostopp akti‐
viert.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte ñ angezeigt.
Schaltgetriebe: Zum erneuten Star‐
ten des Motors erneut das Kupp‐
lungspedal betätigen. Die Kontroll‐
leuchte ñ erlischt.
Automatikgetriebe: Zum erneuten
Starten des Motors das Bremspedal
loslassen. Die Kontrollleuchte ñ
erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung geparkt wird, den
ersten Gang einlegen oder den
Wählhebel in Position P (Auto‐
matikgetriebe Typ A) / N (Wähl‐
hebel Typ B) bringen. An einer Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle geparkt wird, den Rück‐ wärtsgang einlegen oder den
Wählhebel in Position P (Auto‐
matikgetriebe Typ A) / N (Wähl‐
hebel Typ B) bringen. Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.
● Den Motor ausschalten.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder die
Zündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Das Fahrzeug über - an der
Funkfernbedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 37.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 225.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
Page 56 of 305
54Sitze, Rückhaltesysteme
1. Vollständig nach oben klappen.
2. Vollständig nach unten klappen.
3. Die Armlehne langsam anheben und in der gewünschten Position
einrasten.
Heizung
Das Daumenrädchen der Sitzheizung kann sich am Sitz oder an der Instru‐
mententafel befinden.
Die Sitzheizung durch Drehen des
Daumenrädchens " für den entspre‐
chenden Vordersitz aktivieren. Die
Sitzheizung bietet drei Heizstufen.
Zum Deaktivieren der Sitzheizung
das Daumenrädchen " auf 0 drehen.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Massage
Page 57 of 305

Sitze, Rückhaltesysteme55Die Rückenmassagefunktion durch
Drücken auf K aktivieren. Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
Die Massagefunktion wird 1 Stunde
lang aktiviert. Während dieser Zeit erfolgt die Massage in sechs Zyklen
mit dazwischenliegenden Pausen.
Zum Anpassen der Massagestärke
auf L drücken. Zwei Massagestufen
sind verfügbar.
Durch erneutes Drücken auf K wird
die Massagefunktion deaktiviert. Die
LED erlischt.
Die Massagefunktion ist nur bei
laufendem Motor bzw. einem Auto‐
stopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 164.Rücksitze9 Warnung
Beim Einstellen und Umklappen
der Sitze darauf achten, dass
Hände und Füße sich nicht im
Bewegungsbereich der Sitze
befinden. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass sich keine
Gegenstände auf den Veranke‐
rungspunkten oder Schienen
befinden.
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
Rückenlehnen fahren.
Je nach Version befinden sich die
Hebel der Sitze an unterschiedlichen
Positionen. Die Abbildungen zeigen
einige Beispiele.
Sitzlehne
Umklappen der Sitzlehne in die
Tischposition
1. Die Kopfstütze vor dem Umklap‐ pen der Sitzlehne nach unten
schieben oder abnehmen.
Kopfstützen 3 48.
2. Die Armlehne, sofern vorhanden, nach oben klappen.
Armlehne 3 53.
3. Am vorderen Hebel ziehen oder
den hinteren Hebel drücken, um
die Sitzlehne freizugeben.
4. Die Sitzlehne vollständig nach unten klappen.
Page 106 of 305
104Instrumente, BedienelementeAngeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie Ladegeräte oder Batterien anschlie‐
ßen.
Steckdose nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
USB-Anschluss
An der Instrumententafel befindet
sich ein USB-Anschluss.
In der Ablage über dem Handschuh‐
fach kann sich ein USB-Anschluss
befinden.
Ein weiterer USB-Anschluss kann
sich in der hinteren Konsole befinden.
Die USB-Anschlüsse dienen zum
Laden externer Geräte und bieten
eine Datenverbindung zum Infotain‐
ment-System. Weitere Informationen
siehe Handbuch des Infotainment-
Systems.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.