18Kurz und bündigLosfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck 3 245 und Reifen‐
zustand 3 278
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 226
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln 3 39, Sitzen 3 49 und
Sicherheitsgurten 3 60
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten BremsenMotor anlassen
Zündschloss
● Schlüssel in Position 1 drehen
● Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal treten
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen
● Gaspedal nicht betätigen
● Dieselmotor: warten, bis die Vorglüh-Kontrollleuchte !
erlischt
● Schlüssel in Position 2 drehen
und loslassen, sobald der Motor
angesprungen ist
Motor anlassen 3 153.
Schlüssel, Türen, Fenster23Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald sichdie Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
1. Die hintere Abdeckung von der Fernsteuerung entfernen.
2. Die leere Batterie aus dem Batte‐ riefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. DieEinbauposition beachten.
4. Die hintere Abdeckung wieder auflegen und den Klickverschluss
einrasten lassen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Elektronisches
Schlüsselsystem
Schlüssel, Türen, Fenster25StörungIst eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt und
geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Fernbedienung werden die Türen
automatisch wieder verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 122.
Selektives Entriegeln des
Fahrerhauses und des
Laderaums
Das selektive Entriegeln ermöglicht wahlweise das Entriegeln der Fahrer‐
haustüren und der Tankklappe oder
des Laderaums, d. h. der Schiebetü‐ren und hinteren Tür / Heckklappe.
Das selektive Entriegeln muss konfi‐
guriert werden.
Graphic-Info-Display: Zündung
einschalten. * mehr als 2 Sekun‐
den lang gedrückt halten. Ein akusti‐
sches Signal ertönt und im Graphic-
Info-Display wird eine Meldung ange‐ zeigt.
Colour-Info-Display: Die relevante
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 122.
Bedienung per Fernsteuerung
Entriegeln
Schlüssel, Türen, Fenster29Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Mit diesem System können die Türen und die Heckklappe automatisch
verriegelt werden, sobald die Fahrge‐
schwindigkeit 10 km/h überschreitet.
Wenn eine der Türen oder die Heck‐
klappe geöffnet ist, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung
nicht. Dies wird durch ein hörbares
Zurückschlagen der Verriegelungen,
das Aufleuchten von h am Instru‐
ment, ein akustisches Signal und die Anzeige einer entsprechenden
Meldung signalisiert.
Diese Funktion kann jederzeit akti‐
viert oder deaktiviert werden. Bei
eingeschalteter Zündung Q drücken,
bis ein akustisches Signal ertönt und eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Funktion verriegelt kurz nach
dem Entriegeln mit der Fernbedie‐ nung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder alle
Türen, den Laderaum und die Tank‐
klappe, sofern in der Zwischenzeit
keine Tür geöffnet wurde.
Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Instrumente, Bedienelemente119
Einschaltene drücken, um das Head-up-Display
einzuschalten.
Position des Head-up-
Displaybilds einstellen
ä oder å drücken, um das Bild zu
zentrieren. Das Bild kann nur nach
oben und unten, aber nicht seitlich
verschoben werden.
9 Warnung
Ein zu helles oder zu hoch im
Blickfeld eingestelltes Head-up-
Display kann bei dunkler Umge‐
bung die Sicht behindern. Die
Helligkeit des Head-up-Displays
niedrig einstellen und das Head-
up-Displaybild im unteren Blick‐
feld positionieren.
Helligkeit einstellen
Die Helligkeit der Head-up-Display-
Bilder wird automatisch an die
Außenlichtverhältnisse angepasst.
Die Helligkeit ist bei Bedarf auch
manuell einstellbar:
e drücken, um die Helligkeit des
Displays zu erhöhen. æ drücken, um
die Helligkeit des Displays zu verrin‐ gern.
Je nach Winkel und Sonnenstand
kann die Anzeigehelligkeit vorüber‐
gehend erhöht werden.
Ausschalten æ drücken und halten, um das Head-
up-Display auszuschalten.
Sprache
Die bevorzugte Sprache kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü
eingestellt werden 3 122.
Einheiten Die Einheiten können im Fahrzeug‐
personalisierungsmenü geändert
werden 3 122.
Pflege des Head-up-Displays
Den Bildschirm des Head-up-
Displays mit einem weichen, mit
Glasreiniger besprühten Tuch reini‐
gen. Objektiv vorsichtig abwischen
und abtrocknen.
Grenzen des Systems
Das Head-up-Display funktioniert
eventuell unter folgenden Umständen nicht ordnungsgemäß:
● Objektiv in der Instrumententafel durch Hindernisse verdeckt oder
verschmutzt.
● Anzeigehelligkeit zu gering oder zu hoch.
130BeleuchtungIn folgenden Fällen wird automatischwieder auf Abblendlicht umgeschal‐
tet:
● Ein Sensor erkennt das Licht entgegenkommender oder
vorausfahrender Fahrzeuge.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
● Die Fahrgeschwindigkeit beträgt weniger als 15 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte einge‐
schaltet sind.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.AktivierungBlinkerhebel mit f-Taste
Den Fernlichtassistenten durch
einmaliges Drücken auf f aktivie‐
ren.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 112.
Ausschalten Bei eingeschaltetem Fernlicht den
Blinkerhebel einmal ziehen, um den
Fernlichtassistenten zu deaktivieren.
Beim Betätigen der Lichthupe bei ausgeschaltetem Fernlicht bleibt der
Fernlichtassistent aktiviert.
Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren
des manuellen Fernlichts gedrückt,
wird der Fernlichtassistent deakti‐
viert. Darüber hinaus wird die Funk‐ tion deaktiviert, wenn die Nebelleuch‐ ten eingeschaltet werden.
f einmal drücken, um den Fernlicht‐
assistenten auszuschalten.
Es wird die letzte Einstellung des
Fernlichtassistenten gespeichert.
Diese wird beim erneuten Einschal‐
ten der Zündung wieder aktiviert.
152Fahren und Bedienung0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war.1:Zündung eingeschaltet: Zündung
ist eingeschaltet, der Dieselmotor
heizt vor, die Kontrollleuchten
leuchten auf und die meisten
elektrischen Funktionen sind
betriebsbereit.2:Motorstart: Schlüssel loslassen,
nachdem der Motor gestartet
wurde.Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.9 Gefahr
Den Schlüssel nie während der
Fahrt vom Zündschloss abziehen, da dies die Lenkradsperre akti‐
viert.
An- / Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Motor anlassen
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe) und das Bremspedal betätigen
und Start/Stop drücken.Zündschalterstellung Zündung ein
ohne Anlassen des Motors
Start/Stop drücken, ohne das Kupp‐
lungs- oder Bremspedal zu betätigen. Kontrollleuchten leuchten auf und die
meisten elektrischen Funktionen
können bedient werden.Motor und Zündung aus
In jeder Zündschalterstellung oder bei laufendem Motor im Stillstand kurzauf Start/Stop drücken. Einige Funk‐
tionen bleiben aktiv, bis die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war.Notabschaltung während der Fahrt
Start/Stop ungefähr drei Sekunden
lang gedrückt halten 3 153. Sobald
das Fahrzeug steht, wird das Lenkrad
gesperrt.
154Fahren und BedienungDieselmotoren: Warten, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Position 2
drehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 155.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 155.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal treten und den Wählhebel auf P
oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Der Dieselmotor startet nach
dem Erlöschen der Vorglüh-
Kontrollleuchte !.
● Vor dem erneuten Anlassen oder
zum Ausschalten des Motors bei
stillstehendem Fahrzeug kurz
erneut auf Start/Stop drücken.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
● Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Betätigen des Kupplungspedals
starten 3 155.
● Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor
durch Lösen des Bremspedals
starten 3 155.Notabschaltung während der
Fahrt
Muss der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden,
fünf Sekunden lang auf Start/Stop
drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.