Fahren und Bedienung157●Die Selbstreinigungsfunktion des
Abgasfilters ist nicht aktiv.
● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mindestens mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Hinweis
Die Autostopp-Funktion kann nach
einem Ersetzen oder Trennen und
erneuten Anschließen der Batterie
mehrere Stunden lang außer Funk‐
tion sein.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐ dern.
Klimatisierung 3 138.
Direkt nach einer Hochgeschwindig‐
keitsfahrt ist unter Umständen kein
Autostopp möglich.
Einfahren 3 151.Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen die
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen wie die
elektrische Zusatzheizung oder die
Heckscheibenheizung nicht oder nur
im Energiesparmodus verfügbar. Die
Gebläsegeschwindigkeit der Klimati‐
sierungsautomatik wird aus Strom‐
spargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das Kupplungspedal betätigen, ohne das Bremspedal zu treten, um denMotor neu zu starten.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
In den folgenden Fällen wird der
Motor neu gestartet:
● Das Bremspedal wird gelöst, während sich der Wählhebel in
Position D oder M befindet, oder
● der Wählhebel wird in Position D
oder M gebracht, während das
Bremspedal gelöst ist oder sich
der Wählhebel in Position N
befindet, oder
● der Wählhebel wird in Position R
gebracht.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet.
160Fahren und BedienungAdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene
Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐ wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Hinweis
Gefrorenes und erneut verflüssigtes
AdBlue ist ohne Qualitätsverlust
verwendbar.
Der übliche AdBlue-Verbrauch
beträgt ungefähr 0,85 l je 1.000 km,
kann jedoch je nach Fahrverhalten
bzw. Fahrbedingungen (zum Beispiel bei hoher Fahrzeugbeladung oder imSchleppbetrieb) auch höher sein.
Füllstandswarnungen
Je nach berechneter Reichweite des
AdBlue werden im Fahrerinfodisplay
unterschiedliche Meldungen ange‐
zeigt. Die Meldungen und Beschrän‐
kungen sind gesetzlich vorgeschrie‐
ben.
1. Die erste mögliche Warnung ist: AdBlue füllen: Sperre in 2400 km .
Beim Einschalten der Zündung
wird diese Warnung mit der
berechneten Reichweite kurz
eingeblendet. Außerdem leuchtet
die Kontrollleuchte u und ein
Signalton wird ausgegeben. Das
Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
2. Die nächste Warnstufe wird bei einer Reichweite unter 800 km
ausgelöst. Die Meldung mit der
aktuellen Reichweite wird bei
jedem Einschalten der Zündung
angezeigt. Außerdem leuchtet die
Kontrollleuchte u und ein Signal‐
ton wird ausgegeben. AdBlue
nachfüllen, bevor die nächste
Warnstufe erreicht wird.
Während der Fahrt wird alle
100 km der Signalton ausgelöst
und die Meldung eingeblendet,
bis der Additiv-Behälter aufgefüllt
ist.
Fahren und Bedienung1631. Schlüssel aus dem Zündschlossziehen.
2. Alle Türen schließen, um ein Eindringen von Ammoniakdämp‐
fen in den Innenraum zu verhin‐
dern.
3. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen 3 216.
4. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐
zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 s warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Die
Schläuche können wiederverwen‐
det werden, wenn sie vor dem
Austrocknen des AdBlue mit klarem
Wasser ausgespült werden.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Zum manuellen Schalten im Manuell-
Modus auf M neben dem Wählhebel
drücken und mit den Schaltwippen +
und - am Lenkrad schalten 3 164.
Getriebe-Display
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.
174Fahren und BedienungAusschalten
ò erneut drücken, bis die LED in
der Taste erlischt. Die grüne Kontroll‐ leuchte u im Instrument erlischt
ebenfalls.
Auch durch Treten des Brems- oder
Gaspedals wird der Bergabfahrassis‐
tent deaktiviert.
Wenn die Geschwindigkeit 70 km/h
überschreitet, wird das System auto‐ matisch deaktiviert. Die LED in derTaste erlischt.
Störung
Wenn die grüne Kontrollleuchte ò
nach Drücken der Taste nicht leuch‐
tet oder blinkt, liegt ein Fehler im
System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Selektive FahrsteuerungAchtung
Das Fahrzeug wurde hauptsäch‐
lich für das Fahren auf Straßen
entwickelt, kann aber auch gele‐
gentlich im Gelände eingesetzt
werden.
Jedoch nicht in Gelände fahren, in dem das Fahrzeug durch Hinder‐
nisse wie Steine beschädigt
werden kann, und nicht auf einem
Untergrund mit starken Neigun‐
gen und schlechter Haftung.
Nicht durch Gewässer fahren.
Achtung
Beim Fahren im Gelände können
plötzliche Bewegungen und
Manöver zu Kollisionen oder
Kontrollverlust über das Fahrzeug führen.
Die selektive Fahrsteuerung wurde
entwickelt, um die Traktion bei
schlechten Bedingungen (Schnee,
Schlamm und Sand) zu optimieren.
Sie passt sich dem Gelände an,
indem es auf die Vorderräder wirkt.
Dabei wird das Gewicht gespart, das
normalerweise bei Einsatz eines
herkömmlichen Allradantriebs auftre‐ ten würde.
Mit der selektiven Fahrsteuerung
kann zwischen fünf Fahrmodi ausge‐
wählt werden:
● ESC aus 9
● Standard 2
176Fahren und BedienungFahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer trägt während der
Fahrt die volle Verantwortung.
Beim Fahren mit aktivierten
Fahrerassistenzsystemen immer
die aktuelle Verkehrslage
beobachten.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten über 40 km/h
speichern und beibehalten. Außer‐
dem muss bei einem Schaltgetriebe
mindestens der dritte Gang bzw. bei
einem Automatikgetriebe die Position D oder in Position M mindestens der
zweite Gang ausgewählt sein.
An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Das System behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, ohne dass das
Gaspedal getreten werden muss.
Die eingestellte Geschwindigkeit
kann durch festes Betätigen des
Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Der Status und die eingestellte
Geschwindigkeit werden im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte m 3 112.System einschalten
m drücken, das Symbol m und eine
Meldung werden im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt. Das System ist noch
nicht aktiv.
Fahren und Bedienung177
Aktivieren der FunktionAuswahl der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen einmal kurz in Stellung RES/+
oder SET/- bringen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und beibehalten. Gaspedal kann
gelöst werden.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann dann durch Drücken des
Daumenrädchens auf RES/+ erhöht
bzw. auf SET/- gesenkt werden.
Kurzes Drücken ändert die
Geschwindigkeit in kleinen Schritten,
langes Drücken in großen Schritten.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Übernahme der Geschwindigkeit von erkannten Geschwindigkeitsbegren‐
zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für
den Geschwindigkeitsregler über‐
nommen werden.
Das System erkennt und liest Stra‐ ßenschilder mit Geschwindigkeitsbe‐
grenzungen und deren Aufhebung
über eine Kamera oben in der Wind‐
schutzscheibe. Dabei werden auch
Informationen zu Geschwindigkeits‐
begrenzungen aus den Daten der
Navigationskarten berücksichtigt.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü deaktiviert bzw. aktiviert
werden 3 122.
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
wird die erkannte Geschwindigkeits‐
begrenzung im Fahrerinfodisplay
angezeigt und MEM leuchtet auf.
Die angezeigten Informationen sind
von der Version des Fahrerinfodi‐
splays abhängig.
178Fahren und BedienungIm Fahrerinfodisplay erscheint das
Verkehrsschild mit der Geschwindig‐
keitsbegrenzung, außerdem leuchtet
MEM einige Sekunden lang auf.
MEM am Lenkrad drücken, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu
übernehmen.
Erneut MEM am Lenkrad drücken,
um die neue Geschwindigkeit zu
bestätigen und in den Systemeinstel‐
lungen zu speichern.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsregler.
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Deaktivieren der Funktion
Ñ drücken. Der Geschwindigkeits‐
regler wird in den Pausenmodus
versetzt und eine Meldung eingebl‐
endet. Das Fahrzeug fährt ohne
Geschwindigkeitsregler.Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐
digkeit bleibt im Speicher, um sie
später abrufen zu können.
Der Geschwindigkeitsregler wird in
folgenden Fällen automatisch deakti‐
viert:
● Das Bremspedal wird betätigt.
● Geschwindigkeit unter 40 km/h.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Wählhebel in Stellung N (Auto‐
matikgetriebe) / erster oder zwei‐
ter Gang eingelegt (Schaltge‐
triebe).
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
40 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drücken. Das Fahrzeug kehrt zur
gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.System ausschalten
m drücken. Der Geschwindigkeits‐
reglermodus wird deaktiviert und die
Anzeige des Geschwindigkeitsreg‐
lers im Fahrerinfodisplay erlischt.
Durch Drücken auf ß zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsbegrenzers
wird der Geschwindigkeitsregler
deaktiviert.
Beim Ausschalten der Zündung
werden alle programmierten
Geschwindigkeitswerte gelöscht.
Störung Bei einer Störung des Geschwindig‐keitsreglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Linien blinken.
Der Geschwindigkeitsregler funktio‐
niert möglicherweise nicht ordnungs‐
gemäß, wenn die Verkehrsschilder
nicht dem Wiener Übereinkommen
über Straßenverkehrszeichen
entsprechen.
Fahren und Bedienung181Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Ñ drücken. Das Fahrzeug kehrt zur
gespeicherten Höchstgeschwindig‐
keit zurück.
System ausschalten ß drücken. Die Option Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert, und
die Anzeige des Geschwindigkeitsbe‐ grenzers im Driver Information Center erlischt.
Die Aktivierung des Geschwindig‐
keitsreglers durch Drücken der Taste
m deaktiviert den Geschwindigkeits‐
begrenzer.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
bleibt auch nach dem Ausschalten
der Zündung gespeichert.Störung
Im Falle einer Störung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers wird die voreinge‐
stellte Geschwindigkeit gelöscht, und
blinkende Striche werden angezeigt.
Wenn die Verkehrszeichen nicht mit
dem Wiener Übereinkommen über
Straßenverkehrszeichen überein‐
stimmen, funktioniert der Geschwin‐
digkeitsbegrenzer ggf. nicht
ordnungsgemäß.
Adaptiver Geschwindig‐keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhält. Das System arbeitet mit einer
Kamera oben an der Windschutz‐
scheibe und Kamerasensoren zum
Erkennen vorausfahrender Fahr‐
zeuge. Wird kein Fahrzeug in der
Fahrspur erkannt, arbeitet der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler wie ein
herkömmlicher Geschwindigkeitsreg‐
ler.Der adaptive Geschwindigkeitsregler
verringert bei Annäherung an ein
langsamer fahrendes Fahrzeug auto‐ matisch die Fahrgeschwindigkeit.
Das System passt daraufhin die Fahr‐
geschwindigkeit so an, dass Ihr Fahr‐
zeug dem vorausfahrenden Fahr‐
zeug im festgelegten Abstand folgt.
Die Geschwindigkeit wird dabei bis
zur eingestellten Geschwindigkeit an
die Geschwindigkeit des vorausfahr‐
enden Fahrzeugs angepasst. Das System kann begrenzte Bremsvor‐
gänge auslösen. In diesem Fall
werden auch die Bremsleuchten akti‐ viert.
Beschleunigt das vorausfahrende
Fahrzeug oder wechselt es die Spur,
beschleunigt der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler progressiv wieder bis
zur eingestellten Geschwindigkeit.
Wird der Blinker betätigt, um ein lang‐ sameres Fahrzeug zu überholen,
lässt der adaptive Geschwindigkeits‐
regler vorübergehend einen kürzeren
Abstand zum anderen Fahrzeug zu,
um es überholen zu können. Die
eingestellte Geschwindigkeit wird
dabei aber nicht überschritten.