eine für HI und eine für LO leuchten auf.
Wenn die Heizelemente ausgeschaltet wer-
den, wird stellt wird das Radio-Display wieder
hergestellt.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-
heizung)
einmal, um die Einstel-
lung HI (hohe Heizstufe) einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-
heizung)
ein zweites Mal, um die
Einstellung LO (niedrige Heizstufe) einzu-
schalten.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-
heizung)
ein drittes Mal, um die Heiz-
elemente auszuschalten.
HINWEIS:
• Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
• Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
• Die Stärke der eingestellten Heizleistung
bleibt aktiviert, bis der Fahrer diese ändert.Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie während eines Fernstarts
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-System
programmiert werden. Weitere Informationen
finden Sie unter „Uconnect Settings“
(Uconnect-Einstellungen) in „Multimedia“ in
der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
WARNUNG!
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Rücksitzheizung – je nach Ausstattung
Bei einigen Modellen verfügen die beiden
äußeren Rücksitze über Sitzheizungen. Die
hinteren Fahrgäste können die Sitzheizungen
mithilfe zweier Sitzheizungsschalter getrennt
bedienen. Die Sitzheizungsschalter für jede
dieser Heizungen befinden sich an der Rück-
seite der Mittelkonsole.
Sie können die Heizungseinstellungen HI
(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)
oder OFF (Aus) wählen. Gelbe Kontrollleuch-
ten in jedem Schalter zeigen die Stärke der
eingestellten Heizleistung an. Bei HI (hohe
Heizstufe) leuchten zwei Kontrollleuchten
auf, bei LO (niedrige Heizstufe) leuchtet eine
und bei OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
34
• Drücken Sie den Schaltereinmal, um
die Einstellung HI (hohe Heizstufe) einzu-
schalten.
• Drücken Sie den Schalter
ein zweites
Mal, um die Einstellung LO (niedrige Heiz-
stufe) einzuschalten.
• Drücken Sie den Schalter
ein drittes
Mal, um die Heizelemente auszuschalten.
Die Stärke der eingestellten Heizleistung
bleibt aktiviert, bis der Fahrer diese ändert.
WARNUNG!
•Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Di-
abetes, einer Rückenmarksverletzung,
Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Sitzheizung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Temperaturen,
speziell bei langer Verwendung, Verbren-
nungen verursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
WARNUNG!
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Sitzbelüftung vorn
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-
gestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
kleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-
hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-
ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer
bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger
Drehzahl (HI bzw. LO).
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-
tasten über das Display der Klimaregelung
oder das Steuerungen-Display.• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe HI
(hohe Stufe) zu betreiben, drücken Sie die
Sitzbelüftungstaste
einmal.
• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe LO
(niedrige Stufe) zu betreiben, drücken Sie
die Sitzbelüftungstaste
ein zweites
Mal.
• Um die Sitzbelüftungen auszuschalten
(OFF), drücken Sie die Sitzbelüftungstaste
ein drittes Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzbelüftung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect Settings“
(Uconnect-Einstellungen) in „Multimedia“.
35
Die Steuertaste des beheizten Lenkrads be-
findet sich in der Mitte der Instrumententafel
unter dem Touchscreen und innerhalb des
Displays „Climate“ (Klima) oder „Controls“
(Bedienelemente) des Touchscreens.
• Um das Heizelement einzuschalten, drü-
cken Sie die Taste für das beheizte Lenkrad
einmal.
• Um das Heizelement auszuschalten, drü-
cken Sie die Taste für das beheizte Lenkrad
ein zweites Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Lenkradheizung Vorsicht
walten lassen. Sie kann auch bei niedri-
geren Temperaturen, insbesondere bei
langer Verwendung, Verbrennungen ver-
ursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
SPIEGEL
Elektrisch verstellbare Außenspiegel mit
Einklappfunktion – je nach Ausstattung
Je nach Ausstattung mit elektrisch klappba-
ren Spiegeln können diese elektrisch nach
hinten eingeklappt und in die Fahrstellung
ausgeklappt werden.
Der Spiegeleinklappschalter befindet sich
zwischen den Schaltern der elektrisch ver-
stellbaren Außenspiegel (L und R). Durch
einmaliges Drücken des Schalters werden die
Spiegel eingeklappt, durch nochmaliges Drü-
cken des Schalters kehren die Spiegel in die
normale Fahrstellung zurück.
Wenn der Spiegel manuell eingeklappt wird,
nachdem er elektrisch betätigt wurde, ist
möglicherweise ein zusätzlicher Tastendruck
notwendig, um die Spiegel wieder in ihre
Ausgangsstellung zu verfahren. Wenn der
Spiegel sich nicht elektrisch einklappen
lässt, prüfen Sie, ob sich Eis oder Schmutz
am Gelenkbereich angesammelt hat, was die
Funktion erschweren kann.
41
Automatische elektrisch klappbare Außenspie-
gel
Wenn die Funktion „Automatic Fold Mirrors“
(Spiegel automatisch einklappen) aktiviert
ist, werden die Außenspiegel beim Ausstei-
gen aus dem Fahrzeug eingeklappt (die Zün-
dung steht auf OFF (Aus), alle Türen sind
geschlossen und die Türen sind verriegelt).
• Wenn die Außenspiegel automatisch einge-
klappt wurden, werden sie beim Einschal-
ten der Zündung ausgeklappt.• Wenn die Außenspiegel manuell einge-
klappt wurden, werden sie nicht automa-
tisch ausgeklappt.
HINWEIS:
Die Funktion „Automatic Fold/Unfold Mir-
rors“ (Spiegel automatisch ein-/ausklappen)
ist nicht werkseitig eingeschaltet. Die Funk-
tion „Automatic Fold/Unfold Mirrors“ (Spie-
gel automatisch ein-/ausklappen) kann mit
dem Uconnect-System ein- und ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.
Zurücksetzen der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel
Sie können die elektrisch verstellbaren
Außenspiegel in folgenden Situationen zu-
rücksetzen:
• Die Spiegel werden beim Einklappen unbe-
absichtigt blockiert.
• Die Spiegel werden unbeabsichtigt manu-
ell eingeklappt bzw. ausgeklappt.
• Die Spiegel verlassen die ausgeklappte Po-
sition.• Die Spiegel schütteln und vibrieren bei
normalen Fahrgeschwindigkeiten.
Zurücksetzen der elektrisch klappbaren
Außenspiegel: Klappen Sie sie durch Drü-
cken der Taste ein und aus (dazu muss die
Taste eventuell mehrmals gedrückt werden).
Dadurch werden sie in ihre normale Position
zurückgesetzt.
Spiegeleinklappschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42
Tilt Side Mirror In Reverse (Außenspiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang) (nur
bei Memory-Sitz verfügbar) – je nach
Ausstattung
Über die Außenspiegel-Neigefunktion in RE-
VERSE (Rückwärtsgang) werden die Außen-
spiegel automatisch so positioniert, dass der
Fahrer eine bessere Sicht auf den Boden
hinter den Vordertüren hat. Die Außenspiegel
bewegen sich aus der momentanen Position
leicht nach unten, wenn REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt wird. Sobald ein ande-
rer Gang eingelegt wird, bewegen sich die
Außenspiegel wieder in die Position für RE-
VERSE (Rückwärtsgang). Für jede gespei-
cherte Sitzstellung gibt es in REVERSE
(Rückwärtsgang) eine entsprechende Stel-
lung der Außenspiegel-Neigefunktionen.HINWEIS:
Die Außenspiegel-Neigefunktion in REVERSE
(Rückwärtsgang) ist nicht werkseitig einge-
schaltet. Die Außenspiegel-Neigefunktion in
REVERSE (Rückwärtsgang) kann über das
Uconnect-System ein- und ausgeschaltet wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
AUSSENLEUCHTEN
Lichthauptschalter
Der Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben
dem Lenkrad. Der Lichthauptschalter kont-
rolliert den Betrieb der Scheinwerfer, Stand-
leuchten, Instrumententafelbeleuchtungen,
Kofferraumleuchten und Nebelscheinwerfer
(je nach Ausstattung).
Um die Scheinwerfer einzuschalten, drehen
Sie den Lichthauptschalter im Uhrzeiger-
sinn. Wenn der Lichthauptschalter in der
Stellung für Standleuchten steht, sind auch
die Schlussleuchten, die Kennzeichenbe-
leuchtung und die Instrumententafelbe-Lichthauptschalter
1 – Auto
2 – Lichthauptschalter drehen
3 – Helligkeitsregler drehen
4 – Nebelscheinwerfer drücken
43
leuchtung eingeschaltet. Um die Scheinwer-
fer auszuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter zurück in die Stellung
„O“ (Aus).
HINWEIS:
• Das Fahrzeug ist mit Kunststoffstreuschei-
ben an den Scheinwerfern und Nebel-
scheinwerfern ausgestattet (je nach Aus-
stattung), die leichter und weniger
empfindlich gegenüber Steinschlag als
Streuscheiben aus Glas sind. Kunststoff ist
jedoch kratzempfindlicher als Glas. Des-
halb sind beim Reinigen der Streuscheiben
spezielle Pflegevorschriften zu beachten.
• Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer
nicht zerkratzen, was zu einer Verringerung
der Lichtausbeute führt, dürfen die Streu-
scheiben nicht trocken abgewischt werden.
Straßenschmutz mit milder Seifenlösung
abwaschen und mit klarem Wasser
nachspülen.ACHTUNG!
Reinigen Sie Streuscheiben keinesfalls
mit aggressiven Reinigungsmitteln, Lö-
sungsmitteln, Stahlwolle usw.
Kombischalterhebel
Der Kombischalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Daytime Running Lights (Tagfahrlicht) –
je nach Ausstattung
Fahrzeuge ohne SRT
Das Tagfahrlicht (niedrige Helligkeit) leuch-
tet, wenn der Motor läuft und das Getriebe
nicht in der Stellung PARK (Parken) steht.
Das Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zün-
dung ausgeschaltet oder in die Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) gestellt oder bis die
Feststellbremse angelegt wird.
HINWEIS:
• Bei eingeschaltetem Blinker wird das Tag-
fahrlicht auf derselben Fahrzeugseite für
die Zeitdauer des Blinkens abgeschaltet.
Nach dem Ausschalten des Blinkers wird
das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.
• Die Tagfahrlichtfunktion kann über das
Uconnect-System deaktiviert werden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Kombischalterhebel
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
Fahrzeuge mit SRT
Das Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht
in der Stellung PARK (Parken) steht. Das
Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
ausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-
stellbremse angelegt wird.
Für normales Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Automatisches Fernlicht – je nach
Ausstattung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
kann ein- oder ausgeschaltet werden, in-
dem Sie in den Uconnect-Einstellungen
unter „Auto High Beam“ (Fernlichtautoma-
tik) die Funktion „ON“ (Ein) wählen oder
indem Sie den Lichthauptschalter in die
Stellung „AUTO“ drehen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“.
• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-
fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt
das Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-
zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-
zungen, Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Frontscheibe oder der
Kameralinse stören die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel, an
der die Kamera des automatischen
Scheinwerfer-Fernlichts angebracht ist, aus-
getauscht wird, muss der Spiegel wieder aus-
gerichtet werden, um eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Wenden Sie sich
an einen örtlichen Vertragshändler.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter in die Stellung A (auto).
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion
ebenfalls aktiviert. Dies bedeutet, dass die
45
Scheinwerfer nach dem Ausschalten der
Zündung noch maximal 90 Sekunden lang
eingeschaltet bleiben. Um die Schweinwer-
ferautomatik auszuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter aus der Stellung A (auto).
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, bevor die Scheinwer-
fer im Automatikmodus eingeschaltet wer-
den können.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instrumen-
tentafelbeleuchtungen einzuschalten, dre-
hen Sie den Scheinwerferschalter im Uhrzei-
gersinn. Zum Ausschalten der Standleuchten
drehen Sie den Scheinwerferschalter zurück
in die Position „O“ (Aus).
Automatisches Einschalten der
Scheinwerfer zusammen mit den
Scheibenwischern
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schweinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, hat es auch diese
durch den Kunden programmierbare Funk-
tion. Wenn die Scheinwerfer auf Automatik-betrieb geschaltet sind und der Motor läuft,
werden sie bei eingeschalteten Scheibenwi-
schern automatisch eingeschaltet. Diese
Funktion ist über den Uconnect-
Systembildschirm programmierbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Scheibenwischern
mit Regensensor ausgestattet und das Sys-
tem aktiviert ist, werden die Scheinwerfer
automatisch eingeschaltet, nachdem die Wi-
scher fünf Zyklen in ca. einer Minute ausge-
führt haben, und sie werden ungefähr vier
Minuten nach dem endgültigen Stopp der
Wischer ausgeschaltet.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Scheibenwischer und Scheibenwaschan-
lage“ in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
HINWEIS:
Wenn Ihre Scheinwerfer am Tage eingeschal-
tet werden, wird die Instrumententafelbe-
leuchtung automatisch auf die niedrigste
Nachthelligkeit abgeblendet.
Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je nach
Ausstattung
Dieses System schwenkt den Scheinwerfer-
strahl automatisch in der Horizontalen, um
die Richtung, in die das Fahrzeug gesteuert
wird, besser auszuleuchten.
HINWEIS:
• Jedes Mal, wenn das adaptive Scheinwer-
fersystem eingeschaltet wird, führen die
Scheinwerfer eine kurze Folge von Drehun-
gen durch, um die Initialisierung durchzu-
führen.
• Das adaptive Scheinwerfersystem ist nur
aktiv, wenn sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt.
Das adaptive Kurvenlichtsystem kann über
das Uconnect-System ein- bzw. ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“ in der Bedienungsanleitung.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46