100 bis 300 Meilen (161 bis 483 km):
• Treten Sie das Gaspedal in den niedrigen
Gängen (1. bis 3. Gang) langsam und
höchstens zur Hälfte durch, um starkes
Beschleunigen zu vermeiden.
• Vermeiden Sie scharfes Bremsen.
• Halten Sie beim Fahren eine Motordreh-
zahl von unter 5.000 U/min ein.
• Halten Sie eine Fahrgeschwindigkeit
von unter 70 mph (112 km/h) ein
und beachten Sie die örtlichen
Geschwindigkeitsbeschränkungen.
300 bis 500 Meilen (483 bis 805 km):
• Nutzen Sie den gesamten Drehzahlbereich
und schalten Sie auf manuelle Weise
(Schaltwippen oder Gangschalthebel) bei
höheren Umdrehungen, sofern dies mög-
lich ist.
• Führen Sie keine längeren Fahrmanöver
durch, bei denen das Gaspedal vollständig
durchgetreten wird.
• Halten Sie eine Fahrgeschwindigkeit
von unter 85 mph (136 km/h) ein
und beachten Sie die örtlichen
Geschwindigkeitsbeschränkungen.Die ersten 1.500 Meilen (2.414 km):
• Nehmen Sie während der ersten
1.500 Meilen (2.414 km) nicht an Renn-
veranstaltungen, Sportfahrkursen oder
ähnlichen Aktivitäten teil.
HINWEIS:
Prüfen Sie das Motoröl mit jedem Betanken
und füllen Sie bei Bedarf Motoröl nach. Der
Öl- und Kraftstoffverbrauch kann während
des ersten Ölwechselintervalls erhöht sein.
Wenn der Motor mit einem Ölstand unterhalb
der Markierung „Add“ betrieben wird, kann
dies schwere Motorschäden verursachen.
FESTSTELLBREMSE
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Feststellbremse angezogen
ist, und stellen Sie den Schalthebel in die
Stellung PARK.
Die fußbetätigte Feststellbremse befindet
sich unterhalb der unteren linken Ecke der
Instrumententafel. Um die Feststellbremse
anzuziehen, drücken Sie das Pedal der Fest-
stellbremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das Bremspedalder Feststellbremse ein zweites Mal und las-
sen Sie Ihren Fuß hochkommen, wenn Sie
fühlen, dass die Bremse sich löst.
Wenn die Feststellbremse bei eingeschalte-
ter Zündung angezogen wird, leuchtet die
Bremswarnleuchte im Kombiinstrument auf.Feststellbremse
START UND BETRIEB
176
Zum Ausschalten des AutoStick bringen Sie
den Ganghebel wieder in die Stellung DRIVE
(Fahrt), oder halten Sie die Schaltwippe (+)
(wenn sich der Schalthebel bereits in der
Stellung DRIVE (Fahrt) befindet), bis erneut
„D“ auf dem Kombiinstrument angezeigt
wird. Sie können jederzeit in den oder aus
dem AutoStick-Modus schalten, ohne dabei
den Fuß vom Gaspedal nehmen zu müssen.
WARNUNG!
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht
herunter, um mit dem Motor zu bremsen.
Dabei könnten die Antriebsräder ihren
Griff verlieren, was zu einem Ausbrechen
des Fahrzeugs und damit zu einem Unfall
oder Verletzungen führen kann.
SPORTMODUS – JE NACH
AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sportmodus-
Funktion ausgestattet. Dieser Modus ist eine
Konfigurierung für typischerweise enthusias-
tisches Fahren. Motor, Getriebe und Lenksys-
tem sind alle auf ihre SPORT-Einstellungen
gesetzt. Der Sportmodus wird für ein besse-
res Fahrerlebnis verbessertes Ansprechver-
halten und veränderte Schaltvorgänge sowiedas größtmögliche Lenkgefühlt ermöglichen.
Dieser Modus kann durch Drücken der Taste
SPORT auf der Instrumententafel-
Schaltergruppe aktiviert und deaktiviert wer-
den.
ALLRADBETRIEB
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung
Quadra-Trac I ist ein Eingang-
Verteilergetriebe (nur Bereich HI), das be-
quemen, permanenten Allradantrieb bietet.
Es ist kein Eingreifen des Fahrers erforder-
lich. Die Bremsen-Antriebsschlupfregelung
(BTC) kombiniert normales ABS und
Antriebsschlupfregelung und sorgt an jedem
durchdrehenden Rad für Widerstand für zu-
sätzliche Anzugsmomentübertragung an Rä-
der mit Traktion.
Sportmodus-Taste
183
HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombi-
nierten Gewichts aus Insassen und Zuladung
zu betrachten und darf das auf der Sicher-
heitsplakette mit Informationen zu Reifen
und Tragfähigkeit angegebene Gewicht kei-
nesfalls überschreiten.
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).
Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1. Drehen Sie die beiden Verriegelungshal-
terungen an der Unterseite der Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
eine 1/4-Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.HINWEIS:
Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes
Werkzeug wie zum Beispiel eine Münze
im Schlitz der Verriegelungshalterung,
wenn Sie zusätzliche Hebelwirkung benö-
tigen.2. Ziehen Sie die Unterseite der Abdeckung
nach außen (zu Ihnen hin) und dann nach
unten, um die Laschen an der Oberseite
der Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme zu lösen.
Beim Wiedereinsetzen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme nach dem
Abschleppen wiederholen Sie das Verfahren,
und führen Sie dabei die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Positionen der Abdeckung der An-
hängevorrichtungsaufnahme
2 – Verriegelungshalterungen
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
START UND BETRIEB
228
HINWEIS:
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass alle
Laschen an der Abdeckung der Anhängevor-
richtungsaufnahme in der Stoßfängerverklei-
dung eingerastet sind.Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) – je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).
Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1.
Drehen Sie die beiden Verriegelungshalte-
rungen an der Unterseite der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
HINWEIS:
Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes
Werkzeug wie zum Beispiel eine Münze
im Schlitz der Verriegelungshalterung,
wenn Sie zusätzliche Hebelwirkung benö-
tigen.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Positionen der Abdeckung der An-
hängevorrichtungsaufnahme
2 – Verriegelungshalterungen
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Befestigungslaschen Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme
2 – Abdeckung der Anhängevorrich-
tungsaufnahme
3 – Verriegelungshalterungen
229
Glühlampen wechseln
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID)
– je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Hochspannungs-
Entladungsröhren ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet und
der Zündschlüssel abgezogen ist, kann in
diesem Stromkreis noch Hochspannung an-
liegen.Versuchen Sie deshalb nicht, eine
Scheinwerferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwerferlampe aus-
fällt, Ihr Fahrzeug zu einem Vertragshändler.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln von Gas-
entladungslampen Hochspannung an.
Diese können einen schweren oder töd-
lichen elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei Ih-
rem Vertragshändler durchführen.HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit Gas-
entladungslampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem Einschal-
ten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshänd-
ler zu wenden.
HINWEIS:
Unter bestimmten Wetterbedingungen kön-
nen die Streuscheiben beschlagen. Der Be-
schlag wandelt sich üblicherweise wieder in
Wasserdampf um, wenn sich die Wetterbe-
dingungen ändern. Durch Einschalten der
Scheinwerfer lässt sich dieser Vorgang nor-
malerweise beschleunigen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
durch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Um Zugang zur Abblendlichtglühlampe
zu bekommen, müssen Sie die Gummi-
manschettendichtung an der Rückseite
des Leuchtengehäuses entfernen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Wiedereinbau
der Gummimanschette ordnungsgemäß
erfolgt, damit kein Wasser und keine
Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eindrin-
gen kann.
PANNENHILFE
240
ACHTUNG!
•Verunreinigen Sie das Glühlampenglas
nicht durch Berührung mit den Fingern
oder durch Kontakt mit anderen öligen
oder fettigen Oberflächen. Die Lebens-
dauer der Lampe wird dadurch verkürzt.
• Verwenden Sie zum Austauschen immer
die richtige Glühlampengröße und -art.
Durch die falsche Glühlampengröße
oder -art kann es zur Überhitzung kom-
men, und die Leuchte, die Glühlampen-
fassung oder die Leuchtenverkabelung
können beschädigt werden.
4. Drehen Sie die Abblend- oder Fernlicht-
glühlampe um eine Viertelumdrehung
nach links, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
5. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
Vordere Blinkleuchte
SRT-Fahrzeuge sind vorn mit LED-Blinkern
ausgestattet. Lassen Sie diese Wartungsmaß-
nahme bei Ihrem Vertragshändler durchfüh-
ren.HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.
HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
durch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier-
telumdrehung nach links, um sie aus dem
Gehäuse zu entfernen.
4. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshänd-
ler.
Schluss-/Bremsleuchte und Blinker
1. Heckklappe anheben.
2. Entfernen Sie die beiden Haltestifte aus
dem Schlussleuchtengehäuse.
241
3. Fahren Sie mit dem Ausbau der Verklei-
dung fort.
4. Trennen Sie die zwei Leuchten in der
Verkleidung.
5. Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Dre-
hen Sie die Buchse(n) nach links.
6. Entfernen/ersetzen Sie die Glühlampe(n).
7. Setzen Sie die Buchse(n) wieder ein.
8. Setzen Sie die Heckklappenverkleidung
in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
An der hinteren Stoßfängerverkleidung mon-
tierte Nebelschlussleuchte
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
1. Hebeln Sie mit einem Faserstab oder
Schlitzschraubendreher vorsichtig den
Bereich zwischen der inneren Kante der
Leuchte und der Stoßfängerverkleidung
auf.
2. Entfernen Sie die Leuchte aus der Öff-
nung in der Stoßfängerverkleidung.
3. Drehen Sie die Fassung nach rechts.
4. Tauschen Sie Glühlampe aus.
Untere Verkleidung Heckklappe
Rückseite der Heckklappen-
Schlussleuchte
1 – Hilfs-LED-Steckverbinder – Nicht
entfernen
2 – Ersatz-Glühlampenfassung
Nebelschlussleuchten
243
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F63 – 20 A Gelb Zündspulen/Zündspulenkondensatoren/Stellglied
Luftsteuerungs-Ansaugluft-Ventil – je nach Ausstattung (Ben-
zinmotor) Harnstoffheizung (Dieselmotor)
(*)
F64 – 25 A Transparent Kraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
(*)
F66 – 10 A Rot Schiebedach/Regensensor/Innenrückspiegel/USB-Anschluss/
DSCR/DTV – je nach Ausstattung
F67 – 15 A Blau CD/DVD/UCI-Anschluss/USB-Ladeanschluss
F68 – 20 A Gelb Heckscheibenwischermotor
F69 – 15 A Blau Scheinwerfer-Spannungsversorgung – je nach Ausstattung
F70 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpenmotor
(*)
F71 – 30 A Grün Verstärker/ANCM – je nach Ausstattung
F72 – 10 A Rot ECM
(*)
F73 – 15 A Blau Scheinwerfer HID rechts – je nach Ausstattung
(*)
F75 – 10 A Rot Doppelbatteriesteuerung – je nach Ausstattung
F76 – 10 A Rot Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
(*)
F77 – 10 A Rot Antriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul – je nach
Ausstattung
(*)
F78 – 10 A Rot Motorsteuergerät/Elektrische Servolenkung
(*)
249