Page 262 of 640

Infotainment-System
Infotainment-System.............................................4-2
AUX, USB und iPod®-Schnittstellen............................4-2
Antenne ...............................................................................4-3
Audio-Bedienelemente am Lenkrad .............................4-3
Bluetooth®Wireless Technology
Freisprechfunktion............................................................4-5
AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)...................4-5
Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert ....................4-5
Audiosystem (ohne Touchscreen) .......................4-9
Bestandteile des Audiosystems ...................................4-10
Radio...................................................................................4-16
Medien ...............................................................................4-18
Telefon ...............................................................................4-29
Einrichtung ........................................................................4-37
Konformitätserklärung ........................................4-40
CE für EU ..........................................................................4-40
4
Page 266 of 640
4-5
Infotainment-System
4
Bluetooth®Wireless
Technology
Freisprechfunktion
Mit Bluetooth®Wireless Technology
können sie kabellos telefonieren.(1) Taste "Abheben"
(2) Taste "Auflegen"
(3) Mikrofon (Fahrzeuge mit
Rechtslenkung: rechte Seite)
Audio: Ausführliche Informationen
finden Sie unter "AUDIO" in
diesem Kapitel.
AVN: Ausführliche Informationen
über die
Bluetooth®Wireless
Technology Freisprechfunktion
finden Sie im entsprechenden
Handbuch.
AVN (Audio-/Video-
/Navigationssystem)
(ausstattungsabhängig)
Detaillierte Informationen über das
AVN-System finden Sie im
entsprechenden Handbuch.
Wie eine Auto-Audioanlage
funktioniert
FM-Empfang
AM und FM Radiosignale werden
von Sendemasten, die um Ihre Stadt
herum platziert sind, gesendet. Sie
werden von der Antenne an Ihrem
Fahrzeug empfangen. Die Signale
werden dann vom Radio über-
nommen und an die Autolautspre-
cher weitergeleitet.
OJF045308LOOS047075
OOS047076
Page 364 of 640

5-63
Fahrhinweise
5
Voraussetzungen für die
Reaktivierung des
Batteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen. Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli-
cherweise nicht ordnungs-
gemäß.
Laden Sie die Batterie der Start-
/Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
Entfernen Sie nicht den
Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNGi
Page 468 of 640

6-13
Pannenhilfe
6
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung)
Bei einer Störung des
Reifenluftdruck-
Überwachungssystems blinkt etwa
eine Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent. Wenn das System in der
Lage ist, eine Warnung für zu
niedrigen Reifenluftdruck korrekt zu
erfassen, während gleichzeitig eine
Systemstörung vorliegt, so leuchtet
die TPMS-Störungsleuchte auf.
Wir empfehlen, das System von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert
korrigieren.
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu verlängerten
Bremswegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT
Die TPMS-Störungsleuchte
kann aufleuchten, wenn sich
das Fahrzeug in der Nähe von
Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z.B.
an Polizeistationen,
öffentlichen Gebäuden und
Ämtern, Rundfunksendern,
militärischen Einrichtungen,
Flughäfen, Sendemasten usw.
aufhält. Hierdurch kann der
normale Betrieb des
Reifenluftdruck-
Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigt werden.
Die TPMS-Störungsleuchte
kann aufleuchten, wenn
Schneeketten oder andere
separat erworbene
Vorrichtungen wie z.B.
Notebooks, Handy-
Ladegeräte, Fernstarter,
Navigationsgeräte usw. im
Fahrzeug verwendet werden.
Hierdurch kann der normale
Betrieb des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
Page 476 of 640

6-21
Pannenhilfe
6
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die Positions-
anzeige auf. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI.
Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise etwa
eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, wenn sich
das Fahrzeug in der Nähe
von Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z. B.
an Polizeistationen, öffent-
lichen Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militäri-
schen Einrichtungen, Flug-
häfen, Sendemasten usw.
aufhält. Dort können
Störsignale die ordnungs-
gemäße Funktion des Reifen-
luftdruck-Überwachungs-
systems (TPMS) beeinträchti-
gen.
ACHTUNG
Es wird empfohlen, zum
Reparieren und/oder
Aufpumpen eines Reifens
niemals ein Reifenpannenspray
zu verwenden, das nicht von
HYUNDAI zugelassen wurde.
Nicht von HYUNDAI zugelassene
Reifendichtmittel können den
Reifenluftdrucksensor
beschädigen.
ACHTUNG
Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise eine
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn Schneeket-
ten aufgezogen sind oder
elektronische Geräte wie z. B.
Notebooks, Handy-Ladege-
räte, Fremdstartaggregate
oder Navigationsgerät usw. im
Fahrzeug benutzt werden.
Die normale Funktion
des Reifenluftdruck-Über-
wachungssystems (TPMS)
kann dadurch beeinträchtigt
werden.
Page 572 of 640

7-64
Wartung
Sicherungskasten (Fahrerseite)
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
MODULE5MODULE57,5A
ATM-Wählhebelanzeige, elektrochromatischer Spiegel, Audioanlage, AMP, Scheinwerfer rechts,
A/V- und Navigationshaupteinheit, Klimaanlagen-Steuermodul, Armaturenbrettschalter,
Scheinwerfer links, ISG-DC/DC-Wandler, automatisches Scheinwerferhöheneinstellmodul,
Vordersitzbelüftungsmodul, Vordersitzheizungsmodul
MODULE3MODULE37,5ABremsschalter, BCM, ATM-Wählhebel
S/ROOF20ASchiebedacheinheit
T/Gate10AHeckklappenrelais
P/WDW LHLH25AFensterheberrelais links, Fensterheber-Sicherheitsmodul Fahrerseite (Linkslenkung)
Multi MediaMULTI
MEDIA15AISG-DC/DC-Wandler, Audioanlage, A/V- und Navigationshaupteinheit
P/WDW RHRH25AFensterheberrelais rechts, Fensterheber-Sicherheitsmodul Fahrerseite (Rechtslenkung)
DR/P/SeatDRV25AManueller Sitzverstellschalter Fahrerseite
PS/P/SeatPASS25AManueller Beifahrersitzschalter
MODULE4MODULE47,5AKollisionswarngerät "Toter Winkel" links/rechts, aktive Luftklappe, BCM, Einparkhilfe-Warnsummer,
Spurhalteassistent (Leitung), 4WD ECM
PDM337,5ASmartkey-Steuermodul, Wegfahrsperrenmodul
Page 575 of 640
7-67
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
IG1IG125APCB-Block (SICHERUNG: F9, F10, F11, F12)
MODULE2MODULE210ADrahtloses Ladegerät, Smartkey-Steuermodul, BCM, Audioanlage,
A/V- und Navigationshaupteinheit, ICM-Relaiskasten (Steckdosenrelais),
Schalter für elektrisch verstellbaren Außenspiegel, ISG-DC/DC-Wandler
Washe15AKombischalter
WiperLO/HI10ABCM
R/Wiper15AHeckscheibenwischerrelais, Heckscheibenwischermotor
F/WiperFRT25AFrontscheibenwischermotor, PCM-Block (Frontscheibenwischerrelais (langsam))
RR HTD10AElektrisch verstellbarer Spiegel Fahrerseite, Klimaanlagensteuermodul, ECM
P/OUTLET1POWER
OUTLET120ASteckdose
SPARESpare15AErsatzsicherung
HTD STRG15ABCM
Sicherungskasten (Fahrerseite)
7