AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Mit polyelliptischen Scheinwerfern
ausgestattete Versionen
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht
4. Tagfahrlicht (DRL)
5. Richtungsanzeiger (Blinker)Abblendlichter
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, die Schutzabdeckung aus Gummi
1 Abb. 135 ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen, dann die Halteklammer
abziehen.
Die Glühlampe 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen und die Gruppe
Lampe – Stecker wieder in die
Aufnahme einstecken.
Die Halteklammer wieder anbauen
und die Einrastung überprüfen.
Den Gummideckel 1 anbringen.Fernlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, die Schutzabdeckung aus Gummi
2 Abb. 136 ausbauen.
Die Gruppe Lampe – elektrischer
Verbindungsstecker herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
3 abklemmen und die Lampe
4 ersetzen.
Die Gruppe Lampe – elektrischer
Verbindungsstecker wieder in die
entsprechende Aufnahme einstecken
und die richtige Befestigung prüfen.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 5
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel
1Abb. 137 entgegen dem Uhrzeigersinn
134P1030127-000-000
135P1030234-000-000
136P1030234-000-001
161
um etwa 1/4 Drehung drehen und
ausbauen.
Die Glühlampe 2 durch leichten
Druck darauf (in Achsrichtung)
austauschen und kurz entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen
(„Bajonetverschluss“).
Die Lampengruppe mit Sockel
wieder in die entsprechende Aufnahme
einstecken, die Gruppe 2 mit dem
Uhrzeigersinn drehen und die
Einrastung prüfen.
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampe 2
Abb. 134 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder nach innen
lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 138 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
3 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa
1/4 Drehung drehen und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die vollständige
Lampengruppe ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
an die Lampengruppe mit Sockel
wieder anklemmen.
Das Aggregat beim Einsetzen in die
entsprechende Aufnahme im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
1 wieder anbringen.
Tagfahrlicht (DRL)
Die Glühlampen des Tagfahrlichts 4
Abb. 134 sind LED, um ihre
Lebensdauer zu erhöhen; ihr Austausch
ist jedoch nicht vorgesehen.Sollte eine Störung erkannt werden,
wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 139 in Pfeilrichtung einwirken, so
dass die interne Feder
zusammengedrückt wird, dann die
Gruppe nach außen herausziehen; es
sollte mit äußerster Vorsicht
vorgegangen werden, um das Risiko zu
minimieren, den Lack der Karosserie zu
beschädigen.
Die Lampenhalterung 2 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
3 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 2 wieder in die
durchsichtige Abdeckung 1 einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen.
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder hörbar
einrasten muss.137P2000185
138P2000135
162
IM NOTFALL
Mit Doppelscheinwerfern
ausgestattete Versionen
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht / Tagfahrlicht (D.R.L.)/
Stellungen
4. Fahrtrichtungsanzeiger.Fernlicht / Tagfahrlicht (D.R.L.)/
Stellungen
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 140 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1
Abb. 141 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampengruppe mit
Sockel 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen.
Die Lampengruppe in die Aufnahme
führen und bis zur sicheren Befestigung
im Uhrzeigersinn drehen.
Den Gummideckel 1 anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Abblendlicht
Scheinwerfer rechts
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 140 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Die Keile in Abb. Abb. 142 bewegen
und die Klappe ausbauen;
Den Gummistopfen entfernen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
139P1030251-000-000
14008026J0002EM
14108026J0025EM
14208026J0004EM
163
Scheinwerfer links
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1 Abb. 140 des
Abblendlichts ausbauen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampe 1
Abb. 140 ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder an die neue Lampe anklemmen.
Die Lampengruppe wieder in den
dafür vorgesehenen Sitz einsetzen.
Den Gummideckel wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 4
Abb. 140 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe entfernen. Sie ist mit
einem Bajonettverschluss installiert;
Danach die Lampengruppe mit dem
Sockel in die Aufnahme führen und bis
zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schrauben 1 Abb. 138 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe und den
Lampensockel 1 Abb. 143 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und nach
außen ausbauen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Verbindungsstecker wieder mit
der Lampengruppe verbinden: im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
wieder anbringen.Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 144 einwirken, so dass die interne
Feder 2 zusammengedrückt wird und
dann die Gruppe nach außen
herausziehen.
Die Lampenhalterung 3 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
4 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 3 wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder 2 hörbar
einrasten muss.
14308026J0016EM
14408026J0005EM
164
IM NOTFALL
Den Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen
Abb. 153.
Den Lampensockel wieder montieren
und im Uhrzeigersinn drehen.
Es wird empfohlen, sich für den
Austausch der Lampe an das Fiat
Kundendienstnetz zu wenden.
144)
Kennzeichenleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Mithilfe des mitgelieferten
Schraubendrehers das Lampenglas 1
Abb. 154 entfernen.
Den Lampensockel 2
Abb. 155 entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die Lampe 3 herausziehen und
austauschen.
Das Lampenglas durch leichten
Druck wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
141)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
142)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
143)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
144)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
152P2000183
153P2000080-000-000154P1030157-000-000
15508026J0026EM
167
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 160
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F47 25
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F48 25
StromversorgungUconnect
™-System, Klimaanlage,
EOBD-System, USB/AUX-Port (wo vorhanden),
Lenkradbedienungen.F36 15
Dead Lock Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/Entriegelung der
Tür/Zentralverriegelung/elektrische Entriegelung der
KofferraumklappeF38 20
Frontscheibenwaschpumpe F43 20
Linker hinterer elektrischer Fensterheber F33 25
Rechter hinterer elektrischer Fensterheber F34 25
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 161
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Entriegelung der Vordertür (Fahrerseite) 1 7.5
Entriegelung der Vordertür (Beifahrerseite) 2 7.5
Entriegelung der Hintertür (links) 3 7.5
Entriegelung der Hintertür (rechts) 4 7.5
173
KIT FIX&GO
(wo vorgesehen)
155) 156)
67)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go
Abb. 179 befindet sich im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter und
umfasst:
Eine Kartusche 1 mit Dichtflüssigkeit,
durchsichtiger Füllschlauch für
Dichtflüssigkeit 4 und Aufkleber 3 mit
der Aufschrift „max. 80 km/h”, der gut
sichtbar angebracht werden muss (z.B.
am Armaturenbrett), nachdem der
Reifen repariert wurde,
ein Kompressor 2:
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche 4.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt
Abb. 179.Den Geschwindigkeitsaufkleber
3 abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen Abb. 180.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 179 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt das
Gehäuse des transparenten Schlauchs
über eine abnehmbare Nutmutter, die
den Ausbau erleichtert. Sicherstellen,
dass sich die ON-/OFF-Taste 5
Abb. 181 in Stellung AUS befindet
(Taste nicht gedrückt).
179P2000158
180P2000162
180
IM NOTFALL
Bei einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
ZUR BEACHTUNG
165)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
166)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
167)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
168)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.169)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle
Beschädigung oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.
170)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
171)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
172)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
173)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
174)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
175)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
72)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
73)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
74)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
75)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sofort den Fiat-Servicenetz aufsuchen.
76)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
77)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
217