Ausbau
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
Abb. 14 und B neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
11)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden. Die
Kopfstützen müssen so eingestellt werden,
dass sie den Kopf, und nicht den Hals,
stützen. Nur auf diese Weise üben sie ihre
Schutzfunktion aus.
12)Um die Schutzwirkung der Kopfstütze
bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne
so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah
wie möglich an der Kopfstütze befindet.
LENKRAD
13) 14)
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Verstellung den Hebel A Abb.
15 nach unten in Position 2 bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und dann in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels A auf Position 1 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
13)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
14)Jede Verwendung von Aftermarkt-
Produkten mit daraus folgenden
unbefugten Eingriffen an der Lenkung oder
an der Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zulassungskonformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
15F0S0567
17
A - Drehgriff für Ventilator und Schalter
für Klimaanlagenkompressor.
B - Drehgriff für Umluftbetrieb /
Frischluftzufuhr.
C - Luftverteilungsknopf:
zu den mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen
im Fußbereich (wärmere Luft) und
den Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
Zu den Luftdüsen im Fußraum. Die
natürliche Tendenz der Hitze,
sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums
und verleiht den Insassen sofort
ein Wärmegefühl.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen
im Fußbereich und den Luftdüsen
der Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben. Diese
Aufteilung ermöglicht eine gute
Beheizung des Fahrgastraums
und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der
Scheiben.
zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und
Enteisung der Scheiben.
D - Taste für Heckscheibenheizung.
E - Drehgriff für Temperatureinstellung.
Zum Ein- oder Ausschalten der
Klimaanlage den Schalter A Abb. 26
drücken.
ANMERKUNG Bei vorhandenem
Start&Stop-System kann es sein, dass
die optimale Kühlung/Aufheizung des
Innenraums nicht gewährleistet ist. Um
die Funktion der Klimaanlage
vorzuziehen, die Funktion Start&Stop
deaktivieren.
HINWEIS Um den Luftaustritt aus den
Luftdüsen zu stoppen, drehen Sie
den Drehgriff auf 0.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
den Umluftbetrieb während eines Halts
im Stau oder im Tunnel einzuschalten,
um die Zufuhr von verschmutzter Luft
zu vermeiden. Eine längere Benutzung
ist jedoch nicht ratsam, vor allem bei
mehreren Fahrzeuginsassen und zur
Vermeidung der Beschlagbildung auf
den Fensterscheiben.UMLUFT
(Schalter B Abb. 26)
Umluft
Frischluftzufuhr
Den Umluftbetrieb für die maximale
Leistung der Klimaanlage benutzen.
Zur Beschlagentfernung der Scheiben
den Umluftschalter auf
stellen.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.
27
A - Ein-/Ausschalten des
Klimakompressors
B - Die Temperatur der Luft, die in
den Innenraum geleitet wird
: Erhöhung der gewünschten
Temperatur bis zum Wert HI (maximale
Heizleistung).
: Erhöhung der gewünschten
Temperatur bis zum Wert LO (maximale
Kühlleistung).
C - Einstellgriff der
Lüfterdrehzahlregelung.
Durch Drücken der Tasten
oder
wird die Lüftergeschwindigkeit
erhöht bzw. verringert; dies wird durch
die erleuchteten Balken auf dem
Display angezeigt.
D - Taste (schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben)
ZUR BEACHTUNG Die Funktion bleibt
etwa 3 Minuten aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels 50 °C
überschreitet.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.E - Einstellung der Luftverteilung im
Innenraum
Durch Druck dieser Tasten kann eine
der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten
ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich
der vorderen Sitzplätze. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums
und verleiht den Insassen sofort
ein Wärmegefühl.
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich
(wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich und
den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben.
Diese Aufteilung ermöglicht
eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
F - Aktivierung/Deaktivierung der
Heckscheibenheizung.
ZUR BEACHTUNG Um
Beschädigungen zu vermeiden, bringen
Sie auf der Innenseite der heizbaren
Heckscheibe im Bereich der
Heizwiderstände keine Aufkleber an.
G - Ausschalten
H - Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
LED auf der Taste leuchtet =
Umluftbetrieb eingeschaltet.
LED auf Taste ausgeschaltet =
Umluftbetrieb ausgeschaltet.
29
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt austauschen,
wenn er deutliche Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
85)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nach seiner Auslösung das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um ihn
austauschen zu lassen.
86)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechter Position
einstellen, den Rücken anlehnen und den
Sicherheitsgurt straff am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Legen Sie
sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen immer die Sicherheitsgurte an!
Das Fahren ohne angelegte
Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des Todes bei
einem Aufprall.
87)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Immer das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.88)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Aufprall,
muss er mit Verankerung und den
entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
35)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder hohe Temperaturen (über 100°C für
die Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich
der Gurtstraffer auftreten, können Schäden
oder das Auslösen bewirken. Wenn
Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
KINDERSCHUTZ-
SYSTEME
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
89) 90) 91) 92)
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt auch für Säuglinge und
Kleinkinder! Diese Vorschrift ist gemäß
der EG-Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Gemeinschaft verbindlich.
Kinder mit einer Körpergröße von
weniger als 1,50 Metern müssen bis zu
einem Alter von 12 Jahren mit
geeigneten Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen transportiert werden.
Aus statistischen Untersuchungen geht
hervor, dass der Rücksitz für den
Transport von Kindern sicherer ist.
87
Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern:
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die entsprechende Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel dauerhaft
leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Je nach Art des installierten
Kindersitzes sollten zusätzlich die
Isofix-Verankerungen oder der
Sicherheitsgurt, der zum Festschnallen
des Kindersitzes verwendet wurde,
ausgetauscht werden.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
89)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
90)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
91)Wenn ein Kleinkind in einem Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen Frontalairbag und Seitenairbag
(Sidebag) auf der Beifahrerseite über das
Hauptmenü im Display deaktiviert und das
erfolgte Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
auf der
mittleren Schaltblende kontrolliert werden.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die
Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
99
92)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
93)Kindersitze mit Isofix-Verankerungen
ermöglichen eine stabile Befestigung
am Sitz, ohne dass hierzu die
Sicherheitsgurte des Autos erforderlich
sind. Für diese Kindersitze gelten die
Angaben im Abschnitt „Vorrüstung für
Einbau eines Sitzes Typ Isofix” in diesem
Kapitel.
94)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder stets streng an die
Montageanleitung des Herstellers.
95)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
96)Nachdem ein Kindersitz installiert
wurde, darf der Sitz nicht mehr verstellt
werden. Vor den Verstellungen der
Sitzposition immer den Sitz ausbauen.97)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
98)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
99)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
100)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
101)Den Kindersitz gemäß der Anleitung
montieren, die dem Kindersitz beiliegen
muss.ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann folgendermaßen
ausgestattet sein:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Knieairbag Fahrerseite;
Vordere Sidebags auf der Fahrer-
und Beifahrerseite für den Schutz des
Beckens, Ober- und Unterkörpers
(Sidebags);
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Window Bag).
FRONTAIRBAGS
102)
Die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) und
das Knie-Airbag auf der Fahrerseite
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Fall eines mittelschweren frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
100
SICHERHEIT
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130 km/h liegt, den
Drehknopf B nach oben oder unten
drehen.
Die Funktion wird aktiviert, indem die
aktuelle Geschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit eingestellt wird.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch die Anzeige des Symbols
und
dem Wert der gespeicherten
Grenzgeschwindigkeit angezeigt.
Deaktivierung der Vorrichtung
Die Taste A (CANC/RES) Abb.
80 drücken.
Die Deaktivierung der Vorrichtung wird
durch das Ausblenden und Ersetzen
der eingestellten Grenzgeschwindigkeit
mit dem Schriftzug CANC angezeigt.
Erneute Aktivierung der Vorrichtung
Die Taste A (CANC/RES) Abb. 80
drücken und loslassen, oder
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130 km/h liegt, den
Drehknopf B nach oben oder unten
drehen.ÜBERSCHREITUNG DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver Cruise
Control überschritten werden (z.B.
beim Überholen).
Das Cruise Control ist solange
deaktiviert, bis die Geschwindigkeit
nicht unter die eingestellte Grenze
reduziert wird. Danach wird sie
automatisch wieder aktiviert.
BLINKEN DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
Wenn das Gaspedal voll
durchgetreten wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überschritten hat.
Wenn das System nach Einstellung
einer Geschwindigkeit unter der
effektiven Fahrzeuggeschwindigkeit
aktiviert wird (mit Signalton).
Wenn die Vorrichtung nicht imstande
ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgrund der Straßenneigung
zu verringern (mit Signalton).
Im Falle von brüsker
Beschleunigung.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zum Abschalten der Vorrichtung den
Drehknopf C Abb. 80 auf Position
0 drehen.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
AUTOMATISCHER
WIEDERAUFRUF DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei aktiviertem Speed Limiter und
Drücken der Taste A (CANC/RES) Abb.
80, erfolgt bei einer höheren als der
eingestellten Geschwindigkeit eine
Herabsetzung der Drehzahl, um diesen
Wert zu erreichen, sollte dieser nicht
innerhalb von 20 Sekunden nach
Drücken der Taste erreicht werden.
117
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen.
Die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 100 lösen und die
Scheinwerfergruppe axial herausziehen,
ohne diese zu drehen.
Den Lampensockel aus dem Sitz
entfernen, nachdem man ihn von den
Halteflügeln B Abb. 100 gelöst hat.
Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.
RÜCKFAHRLICHT/
NEBELRÜCKLEUCHTE
Wo eine abdeckung vorgesehen ist, für
den Austausch der Lampe wie folgt
vorgehen:
Von der Innenseite des
Stoßdämpfers die Laschen A Abb. 101
verstellen und die mit Druck eingebaute
Klappe entfernen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
102 trennen.
Den Lampensockel B Abb. 102
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
das Aggregat ausbauen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die Lampengruppe/den
Lampensockel B wieder einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
Den elektrischen Stecker A wieder
anschließen.
Die Klappe wieder anbringen und
sicherstellen, dass sie einwandfrei sitzt.
Sollte keine Klappe vorhanden sein,
für den Ersatz der Lampe in den
Rückfahrscheinwerfern und der
Nebelrückleuchte vom unteren Teil der
vorderen Stoßstange Abb. 103
zugreifen.
DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die beiden Schutzdeckel entfernen
und die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 104 lösen.
Die Gruppe herausziehen.
99F0S0580
100F0S0579
101F0S0581
102F0S0582
134
IM NOTFALL