es unmöglich bei aktiviertem TCS hohe
Drehzahlen zu erzielen.
DSC-SYSTEM (Dynamic
Stability Control)
75) 76) 77)
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) regelt zusammen mit Systemen
wie ABS und TCS das Bremsverhalten
und die Motordrehzahl, um auf
rutschigem Untergrund oder bei
plötzlichen Ausweichmanövern ein
seitliches Ausbrechen zu vermeiden
und die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen.
Näheres siehe “ABS
(Antiblockiersystem)” und “TCS
(Traktionskontrollsystem)”.
Das System wird bei
Geschwindigkeiten über 20 km/h
aktiviert.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe
"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
HINWEIS Das DSC-System funktioniert
nur richtig, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Montieren Sie auf allen Rädern
Reifen der vorgeschriebenen Größe.
Montieren Sie auf allen Rädern
Reifen desselben Herstellers und
derselben Marke und mit demselben
Laufflächenprofil.
Montieren Sie nicht neue und
abgenutzte Reifen zusammen.
ZUR BEACHTUNG Das DSC-System
funktioniert aufgrund des
abweichenden Reifendurchmessers
nicht richtig, wenn Schneeketten oder
ein Reserverad montiert sind.
TCS-/DSC-Kontrollleuchte
Die
Kontrollleuchte leuchtet einige
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung. Wenn das TCS- oder das
DSC-System in Betrieb ist, blinkt die
Anzeige.
Wenn die Kontrollleuchte stetig
leuchtet, weisen TCS, DSC oder der
Bremsassistent eine Störung auf und
funktionieren eventuell nicht richtig.
Bringen Sie das Fahrzeug zu einem
Fiat-Kundendienst.
DSC-AUS-Kontrollleuchte
Die
Kontrollleuchte leuchtet einige
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung. Sie leuchtet auch, wenn der
DSC-AUS-Schalter gedrückt wird und
TCS und DSC ausgeschaltet sind.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
leuchtet und TCS und DSC nicht
ausgeschaltet werden, wenden Sie sich
an einen Fiat-Kundendienst. Am
DSC-System könnte eine Fehlfunktion
vorliegen.DSC-AUS-Schalter
Drücken Sie den Schalter Abb. 58, um
TCS und DSC auszuschalten. Die
Kontrollleuchte auf dem
Armaturenbrett leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
TCS und DSC wieder einzuschalten.
Die DSC-AUS-Kontrollleuchte erlischt.
ZUR BEACHTUNG Wenn Sie mit
aktiviertem DSC versuchen, das
festgefahrene Fahrzeug freizusetzen
oder das Fahrzeug aus frisch
gefallenem Schnee zu fahren, wird das
TCS-System (Teil des DSC-Systems)
aktiviert. Das Treten des Fahrpedals
erhöht nicht die Motorleistung und es
kann schwierig sein, das Fahrzeug
freizusetzen. Schalten Sie in diesem Fall
das TCS/DSC-System ab.
ZUR BEACHTUNG Ist das
TCS/DSC-System bei abgeschaltetem
5805060301-12A-987
79
Benutzung des Sicherheitsgurts
ZUR BEACHTUNG Halten Sie die
Rückenlehne mit einer Hand, wenn Sie
die Sitze vor- und rückwärts bewegen.
Wenn Sie die Rückenlehne nicht
festhalten, kann sich der Sitz plötzlich
bewegen und Verletzungen
verursachen.
Halten Sie sich beim Einbau eines
Kinderrückhaltesystem immer an die
dem Produkt beiliegenden
Installationsanweisungen.
Öffnen Sie außerdem das Faltverdeck,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich nach hinten und klappen Sie
die Rückenlehne so weit wie möglich
nach unten.
Verwendung der ISOFIX-
Verankerung
115) 116) 117)
ZUR BEACHTUNG Halten Sie die
Rückenlehne mit einer Hand, wenn Sie
die Sitze vor- und rückwärts bewegen.
Wenn Sie die Rückenlehne nicht
festhalten, kann sich der Sitz plötzlich
bewegen und Verletzungen
verursachen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie das Faltverdeck;
kontrollieren Sie, dass die Zündung
abgeschaltet ist;
schieben Sie den Beifahrersitz so
weit wie möglich nach hinten. Unter
Umständen muss der Sitz leicht nach
vorne verschoben und die Rückenlehne
geneigt werden, damit einige
Kinderrückhaltesysteme befestigt
werden können;
stellen Sie sicher, dass die
Rückenlehne sicher eingerastet ist,
indem Sie diese nach hinten drücken,
bis sie einklinkt;
lokalisieren Sie die ISOFIX-
Verankerungen zwischen Sitzfläche und
Rückenlehne Abb. 73.
ZUR BEACHTUNG Die Markierungen
auf den ISOFIX-Verankerungen geben
die Punkte für die ISOFIX-Befestigung
des Kinderrückhaltesystems an.
Sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem mit den
ISOFIX-Verankerungen; folgen Sie dabei
den Anweisungen des Herstellers desKinderrückhaltesystems;
schalten Sie die Zündung ein und
vergewissern Sie sich, dass die
Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung nach dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz leuchtet (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchte Beifahrerairbag -
Deaktivierung“). Falls die Kontrollleuchte
Abb. 74 der Beifahrerairbag-
Deaktivierung nicht leuchtet, das
Kinderrückhaltesystem ausbauen, die
Zündung ausschalten und das
Kinderrückhaltesystem neu einbauen.
Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Tether geliefert wird, ist es sehr
wichtig, dass der Tether für die
Sicherheit des Kindes richtig befestigt
wird. Befolgen Sie daher beim Einbau
der Tether strikt die Anweisungen des
Herstellers des Kinderrückhaltesystems.
7306070808-12A-001
7406070432-121-001
102
SICHERHEIT
130)Nie das ergänzende Rückhaltesystem
verändern. Das Ändern der Bauteile oder
Verkabelung des ergänzenden
Rückhaltesystems ist riskant. Sie können
es unbeabsichtigt auslösen oder außer
Kraft setzen. Keine Umbauten am
ergänzenden Rückhaltesystem vornehmen.
Das schließt das Anbringen von Zierleisten,
Schildern oder ähnlichen Objekte auf den
Airbagmodulen ein. Das schließt ebenso
die Installation von zusätzlichen
elektrischen Geräten um die
Systemkomponenten und Kabel ein.
Wenden Sie sich an einen fachkundigen
Techniker, vorzugsweise einen
Fiat-Kundendienst, für den Aus- und
Einbau eines Sitzes. Es ist wichtig, die
Airbagkabel und -anschlüsse zu schützen,
sodass diese nicht unbeabsichtigt
ausgelöst werden; die Airbaganschlüsse
des Systems der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung und der Sitze
dürfen nicht beschädigt sein.
131)Kein Gepäck oder andere
Gegenstände unter den Sitzen platzieren.
Das Platzieren von Gepäck oder anderen
Gegenständen unter den Sitzen ist
gefährlich. Die für das ergänzende
Rückhaltesystem wichtigen Bauteile
könnten beschädigt und die betreffenden
Airbags bei einem Seitenaufprall nicht
ausgelöst werden mit den daraus
folgenden tödlichen oder schweren
Verletzungen. Platzieren Sie zur
Vermeidung von Schäden an den
wesentlichen Bauteilen des ergänzenden
Rückhaltesystems kein Gepäck oder
andere Gegenstände unter den Sitzen.132)Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
beschädigten Bauteilen des Airbag- oder
Gurtspannersystems. Bauteile des
ausgelösten Airbag- oder
Gurtspannersystems müssen nach dem
Aufprall, der die Auslösung oder Schäden
verursacht hat, ersetzt werden. Wenden
Sie sich an einen fachkundigen Techniker,
vorzugsweise den Fiat-Kundendienst, der
diese Systeme bewerten und wieder
instandsetzen kann. Das Fahren mit einem
ausgelösten oder beschädigten Airbag
oder Gurtstraffer garantiert Ihnen nicht den
erforderlichen Schutz bei einem folgenden
Unfall, was zu tödlichen oder schweren
Verletzung führen kann.
133)Entfernen Sie keine internen
Airbagteile. Der Ausbau von Komponenten
wie Sitzen, Instrumententafel, Lenkrad, die
Airbagteile oder Sensoren enthalten, ist
gefährlich. Diese Komponenten enthalten
wichtige Bauteile der Airbags. Der Airbag
kann unbeabsichtigt ausgelöst werden und
schwere Verletzungen verursachen. Lassen
Sie solche Komponenten nur vom
Fiat-Servicenetz ausbauen.134)Achten Sie darauf, dass ein Insasse
auf dem Beifahrersitz keine Haltung
einnimmt, die es dem Sensor der
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
erschwert, zu erkennen, ob der Sitz belegt
ist. Es ist gefährlich, wenn ein Insasse auf
dem Beifahrersitz eine Haltung einnimmt,
die es dem Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung erschwert, zu
erkennen, ob der Sitz belegt ist. Wenn der
Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung die Insassen auf
dem Sitz nicht korrekt erfasst, könnten die
Beifahrer-Front- und Seitenairbags und das
Gurtstraffersystem nicht funktionieren (nicht
ausgelöst) oder zufällig aktiviert (ausgelöst)
werden. Der Mitfahrer ist nicht durch das
ergänzende Rückhaltesystem der Airbags
geschützt oder die zufällige Auslösung der
Airbags kann zu ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen führen.
135)Korrekte Entsorgung des
Airbagsystems. Unsachgemäße
Entsorgung eines Airbags oder eines
Fahrzeugs mit funktionierenden Airbags ist
höchstgefährlich. Wenn nicht alle
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten
werden, besteht Verletzungsgefahr.
Wenden Sie sich für die sichere
Entsorgung eines Airbags oder für die
Verschrottung eines Fahrzeugs mit Airbags
an einen Fachmann oder an das
Fiat-Servicenetz.
136)Wenn ein Airbag ausgelöst wird, kann
ein lautes Auslösegeräusch und Rauch
entweichen. Diese verursachen keine
Verletzungen, die Beschaffenheit des
Airbags kann jedoch durch Reibung leichte
Hautverletzungen an Körperstellen
hervorrufen, die nicht von Kleidung
bedeckt sind.
119
RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW
RÜCKFAHRKAMERA)
(Nur Versionen mit Radio 7” System)
BETRIEB
168)
29)
Die Kamera befindet sich an der
Heckklappe Abb. 98.
Umschalten auf die
Rückfahransicht am Display
Um die Ansicht der Rückfahrkamera auf
dem Display anzuzeigen, bei Zündung
auf „ON“ mit dem Gangwahlhebel oder
Schalthebel den Rückwärtsgang (R)
einlegen.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
muss immer auf Hindernisse geachtet
werden, die sich ober- oder unterhalb
der Kamerareichweite befinden.
ZUR BEACHTUNG Immer äußerste
Vorsicht walten lassen und die
tatsächlichen Bedingungen des
Bereichs hinter dem Fahrzeug mit den
eigenen Augen begutachten. Beim
Zurücksetzen lediglich auf den
Bildschirm zu achten ist gefährlich und
kann zu einem Unfall oder einer
Kollision mit einem Objekt führen. Die
Rückfahrkamera dient lediglich als Hilfe
beim Rückwärtsfahren. Die Bilder auf
dem Bildschirm können die Lage
anders anzeigen, als sie tatsächlich ist.
Wenn das Display kalt ist könnten die
Bilder sich auf dem Monitor oder
Bildschirm verschieben und unschärfer
als üblich sein, sodass es schwieriger
ist, die Bedingungen in der Umgebung
des Fahrzeugs zu prüfen. Immer
äußerste Vorsicht walten lassen und die
tatsächlichen Bedingungen des
Bereichs hinter dem Fahrzeug mit den
eigenen Augen begutachten.
ZUR BEACHTUNG Keinen
übermäßigen Druck auf die Kamera
ausüben. Die Position und der Winkel
der Kamera können geändert werden.
Die Kamera nicht ausbauen, verändernoder entfernen, da dies die hermetische
Abdichtung beeinträchtigen kann.
ZUR BEACHTUNG Die
Kameraabdeckung ist aus Kunststoff
gefertigt. Keine Fettlösemittel,
organische Lösungsmittel, Wachs oder
Glasbeschichtungsmittel auf die
Kameraabdeckung auftragen. Sollte
eine dieser Substanzen auf die
Kameraabdeckung gelangen, sofort mit
einem weichen Tuch abwischen.
ZUR BEACHTUNG Die
Kameraabdeckung nicht kraftvoll mit
einer Scheuer- oder harten Bürste
bearbeiten. Die Kameraabdeckung
oder Linse könnten verkratzt werden
und die Bildqualität beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich Wasser,
Schnee oder Matsch auf die
Kameralinse legen, diese mit einem
weichen Tuch reinigen. Wenn der
Schmutz damit nicht beseitigt werden
kann, ein mildes Reinigungsmittel
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kamera
abrupten Temperaturveränderungen
ausgesetzt wird (von heiß zu kalt oder
andersherum) könnte die
Rückfahrkamera nicht richtig
funktionieren.
9807040110-124-008
140
STARTEN UND FAHREN
Wenn sich das Fahrzeug der
Parklücke nähert, langsam weiter
zurück fahren, bis der Abstand
zwischen der Führungslinie für die
Fahrzeugbreite und den Trennlinien der
Parklücke auf der linken und rechten
Seite ungefähr gleich ist.
Weiterhin Korrekturen mit dem
Lenkrad vornehmen, bis die
Führungslinien für die Fahrzeugbreite
parallel mit den beiden Seiten der
Parklücke sind.
Sobald sie parallel sind A Abb. 101,
das Lenkrad gerade halten und
langsam in die Parklücke B
Abb. 101 einfahren. Kontrollieren Sie
weiterhin die Umgebung des Fahrzeugs
und halten Sie das Fahrzeug dann in
der bestmöglichen Position an.
Wenn die Parklücke Trennlinien hat,
stellen Sie die Räder gerade, wenn die
Fahrzeugbreitenrichtlinien parallel zu
diesen verlaufen;
Wenn der Gangwahlhebel oder
Schalthebel aus der Stellung R in eine
andere Stellung gebracht bzw. der
Gangwahlhebel oder Schalthebel aus
der Rückwärtsgangposition
herausbewegt wird, kehrt der
Bildschirm zur vorherigen Anzeige
zurück.
HINWEIS
Da das dargestellte Kamerabild, wie
nachfolgend erklärt, nicht immer zu
100% den tatsächlichen
Einparkbedingungen entspricht, ist es
wichtig, die Sicherheit im Bereich des
Fahrzeughecks und der Umgebung mit
dem freien Auge zu prüfen:
Auf dem Bild der Parklücke (oder der
Garage) am Bildschirm können das
hintere Ende und die
Abstandsführungslinien parallel
erscheinen, obwohl sie es auf dem
10007080913-989-98910107080913-990-990
142
STARTEN UND FAHREN
Boden nicht sind.
Die zwei Muttern 5 Abb. 117 und die
Schraube 4 entfernen;
Die Einheit 6 Abb. 118 nach hinten
ziehen, um sie zu entfernen;
Fassung und Glühlampe 7
Abb. 119 gegen den Uhrzeigersinn
drehen und entfernen.
Rückfahrlicht /
Nebelschlussleuchte (soweit
vorhanden)
Gehen Sie wie folgt vor:
Sicherstellen, dass Zündung und
Scheinwerfer aus sind;
Durch Fingerdrücken auf die
Arretierung am Lampensockelstecker
und anschließendes Ziehen den
elektrischen Anschluss von der Lampe
trennen;
Fassung und Glühlampeneinheit
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
entfernen: 1 Abb. 120 = Rückfahrlicht /
2 = Nebelschlussleuchte;
Die Glühlampe aus der Fassung
lösen;
Die Glühlampe in umgekehrter
Reihenfolge des Entfernungsvorgangs
einsetzen.
Kennzeichenleuchte
Gehen Sie wie folgt vor:
Sicherstellen, dass Zündung und
Scheinwerfer aus sind;
Die Einheit 1 Abb. 121 wie in der
Abbildung dargestellt verschieben und
entfernen.
Den elektrischen Stecker von der
Einheit entfernen;
Die neue Einheit in umgekehrter
Reihenfolge des Ausbauvorgangs
einsetzen.
11607031501-213-002
11707031501-215-001
11807031501-216-001
11907031501-203-002
12008020499-000-012
155
LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente Abb. 159 für die
wichtigsten Funktionen des Systems
(Versionen ohne
Bluetooth®
Freisprechfunktion) und
Abb. 160 (Versionen mit
Bluetooth®
Freisprechfunktion), die deren
Steuerung erleichtern.LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
MW/LW/FM-Radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio schaltet auf den
nächsten/vorherigen gespeicherten
Radiosender in der Reihenfolge ihrer
Speicherung.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor in der
automatischen Speicherbelegung
gespeichert wurden, können durch
Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein in
der automatischen Speicherbelegung
gespeicherter Radiosender empfangen
wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
USB Audio /
Bluetooth®
AudioDie Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Suchtaste
nach Ablauf
weniger Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschalter
einmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben. Bei
erneutem Anlassen des Motors ist die
Audiowiedergabe daher nicht
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.
GERÄT- / LAUTSTÄRKE-
UND
KLANGEINSTELLUNGEN
Gerät EIN / AUS
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste, um das Audiosystem
einzuschalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste erneut, um das
Audiosystem auszuschalten.
1590620500-122-001
1600620500-121-001
213
Diesen Vorgang für die anderen
Sender oder Frequenzbänder
wiederholen, die gespeichert werden
sollen. Um einen Radiosender zu
speichern wählen Sie AM (ohne Radio
Data System RDS), MW/LW (mit Radio
Data System RDS), FM1 oder FM2 und
drücken dann die entsprechende
Auswahltaste. Die Senderfrequenz oder
-nummer wird angezeigt.
AUX- / USB- / iPod-
MODUS
AUX-Eingang / USB-Anschluss
Die Audiowiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher erfolgt durch
Anschluss eines handelsüblichen
tragbaren Audiogeräts an den
AUX-Eingang. Dafür wird ein
handelsüblicher Stereo-Mini-Stecker
ohne Impedanz (3,5 Ø) benötigt.
Zudem ist die Audiowiedergabe über
das Audiogerät des Fahrzeugs durch
Anschluss eines USB-Geräts oder eines
iPod an den USB-Anschluss möglich.
Nutzung des AUX-Modus
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten, den Knopf Power/Lautstärke
drücken, um das Audiosystem
einzuschalten und die TasteMEDIA
des Audiogeräts betätigen, um AUX als
Quelle zu wählen.Nutzung des USB-Modus
Dieses Gerät unterstützt keine USB
3.0 Geräte. Je nach Modell und
Betriebssystem könnten andere Geräte
ebenfalls nicht unterstützt werden.
Wiedergabe
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten, den Knopf Power/Lautstärke
drücken, um das Audiosystem
einzuschalten und die TasteMEDIA
des Audiogeräts betätigen, um den
USB-Modus als Quelle zu wählen und
die Wiedergabe zu beginnen.
Titelsuche
Die Taste „Nächster Titel“
einmal
betätigen, um zum Beginn des
nächsten Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
innerhalb weniger Sekunden nach
Beginn der Wiedergabe betätigen, um
zum Beginn des vorherigen Titels zu
springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
nach
Ablauf weniger Sekunden betätigen, um
die Wiedergabe zu Beginn des
aktuellen Titels zu starten.
Nutzung des iPod-Modus
Je nach Modell und Betriebssystem
könnte ein iPod nicht unterstützt
werden. In diesem Fall wird eine
Fehlermeldung anzeigt.
HINWEIS Die iPod-Funktionen auf demiPod können nicht bedient werden,
während es ans Gerät angeschlossen
ist, da das Gerät die iPod-Funktionen
steuert.
Titelsuche
Die Taste „Nächster Titel“
einmal
betätigen, um zum Beginn des
nächsten Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
innerhalb weniger Sekunden
(abhängig von der iPod-
Softwareversion) nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
nach
Ablauf weniger Sekunden (abhängig
von der iPod-Softwareversion)
betätigen, um die Wiedergabe zu
Beginn des aktuellen Titels zu starten.
Kategoriesuche: die Taste „Vorherige
Kategorie“5betätigen, um die
vorherige Kategorie auszuwählen und
die Taste „Nächste Kategorie“6
betätigen, um die nächste Kategorie
auszuwählen. Die Arten der Kategorie
umfassen Wiedergabeliste, Künstler,
Album, Titel, Podcast, Musikart,
Komponist und Hörbuch.
Listensuche: die Taste „Vorherige
Liste“
betätigen, um die vorherige
Liste auszuwählen und die Taste
„Nächste Liste“
betätigen, um die
nächste Liste auszuwählen. Wenn die
215