STARTEN DES
MOTORS
140) 141) 142)
24)
Vor dem Anlassen des Motors, den
Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt festmachen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Informationen zum Starten finden Sie in
„Starten des Motors“ im Kapitel
„Kenntnis Ihres Fahrzeugs“.
AUSSCHALTEN DES
MOTORS
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt; einen Gang einlegen
(Versionen mit Schaltgetriebe) oder den
Schalthebel auf P (Parken) schieben
(Versionen mit Automatikgetriebe);
die Zündvorrichtung im Leerlauf auf
STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG
140)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
141)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die
Bremskraftunterstützung nicht. Daher ist
ein viel stärkerer Kraftaufwand als üblich
auf das Bremspedal erforderlich.
142)Den Motor nicht durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten starten. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
24)Ein kurzer Gasstoß vor dem
Ausschalten des Motors erfüllt keinen
praktischen Nutzen, sondern treibt den
Kraftstoffverbrauch in die Höhe und kann
den Motor beschädigen.
PARKEN
Beim Verlassen des Fahrzeugs den
Schlüssel immer mitnehmen.
Beim Parken und Verlassen des
Fahrzeugs folgendermaßen vorgehen:
Einen Gang einlegen (1. Gang beim
aufwärts parken oder Rückwärtsgang
beim abwärts parken) und die Räder
einschlagen.
Den Motor ausschalten und die
Handbremse anziehen.
Die Räder mit einem Keil oder Stein
blockieren, wenn das Fahrzeug in
einem starken Gefälle steht.
Bei Versionen mit Automatikgetriebe vor
dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis der Buchstabe „P“
angezeigt wird.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug NIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen
(oder, bei Versionen mit
Automatikgetriebe, ohne den
Gangwahlhebel vorher auf „P“ gestellt
zu haben).
124
STARTEN UND FAHREN