FUNKTIONSWEISE DER
SRS-AIRBAGS
121) 122) 123) 124) 125) 126) 127) 128) 129) 130) 131) 134)
139)
Ihr Fahrzeug ist mit den folgenden
SRS-Airbag-Typen ausgestattet.
SRS-Airbags sollen zusammen mit den
Sicherheitsgurten die Verletzungsgefahr
bei einem Unfall verringern. Die
SRS-Airbags sollen den Insassen
neben den Sicherheitsgurtfunktionen
weiteren Schutz bieten. Legen Sie den
Sicherheitsgurt unbedingt
ordnungsgemäß an.
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind so konzipiert, dass
sie bei einer mäßigen oder schweren
Frontal- und Fast-Frontal-Kollision
ausgelöst werden. Außerdem
funktioniert bei einer Seitenkollision der
Gurtstraffer der betroffenen Seite. Die
Funktionsweise der Gurtstraffer ist
unterschiedlich, je nach Airbagtyp, mit
dem das Fahrzeug ausgestattet ist.
Weitere Angaben über die
Funktionsweise des Gurtstraffers finden
Sie in „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“.Fahrerairbag
Der Fahrerairbag ist in das Lenkrad
eingebaut Abb. 76.
Registrieren die Aufprallsensoren des
Airbags einen frontalen Aufprall mit
übermäßiger Wucht, bläst sich der
Fahrerairbag schnell auf und trägt so
dazu bei, die durch einen
Zusammenstoß mit dem Lenkrad
entstehenden Verletzungen des
Fahrers, insbesondere am Kopf und im
Brustbereich, möglichst gering zu
halten. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.Beifahrerairbag
(Einstufig)
Der Beifahrerairbag ist in das
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
eingebaut Abb. 77.
Der Auslösemechanismus des
Beifahrerairbags funktioniert genauso
wie beim Fahrerairbag. Weitere
Angaben über die Auslösung des
Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
Zusätzlich ist der Airbag des Beifahrers
entwickelt worden, nur auszulösen,
wenn der Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor erkennt, dass ein
Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt.
Weitere Angaben über die Auslösung
des Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
7606010203-126-123
7706010204-126-123
109
Seitenairbags
Die Seitenairbags sind in den
Außenseiten der Sitzlehnen eingebaut
Abb. 78.
Wenn die Aufprallsensoren der Airbags
einen Seitenaufprall mit mehr als
mäßiger Kraft erkennen, bläst das
System die Seitenairbags nur an der
Seite auf, an der das Fahrzeug
getroffen wurde.
Der Seitenairbag wird schnell
aufgeblasen, um Verletzungen an Kopfund Brust des Fahrers oder Beifahrers
durch direkten Anschlag an die
Interieurteile wie Tür oder Fenster zu
verringern. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.
Zusätzlich ist der Seitenairbag des
Beifahrers entwickelt worden, nur
auszulösen, wenn der Beifahrer-
Insassen-Klassifizierungssensor
erkennt, dass ein Insasse auf dem
Beifahrersitz sitzt.
Kontrollleuchte/Signalton
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt.
Siehe „Warnleuchten und -Meldungen“
im Kapitel „Kenntnis des
Armaturenbretts“. Siehe „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
des Armaturenbretts“.Beifahrerseitenairbag und
Kinderrückhaltesysteme
Nach hinten gerichtete
Rückhaltesysteme für Kinder dürfen
NIEMALSan einem Frontsitz mit
aktivem Beifahrerairbag angebracht
werden, da dem transportierten Kind
durch die Auslösung des Airbags bei
einem Aufprall tödliche Verletzungen
beigebracht werden können.
IMMERdie Anweisungen auf dem
Aufkleber befolgen, der sich an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befindet Abb. 79.
7806010205-126-123
7903030100-133-555
110
SICHERHEIT
GRENZEN DER
SCHUTZWIRKUNG VON
SRS-AIRBAGS
Bei schweren Kollisionen wie denen, die
im Abschnitt "Faktoren für die
SRS-Airbagauslösung" beschrieben
werden, entfaltet sich der betreffende
Airbag.
Bei einigen Unfällen ist es jedoch
möglich, dass das System je nach Art
und Schwere des Aufpralls nicht
ausgelöst wird.
Grenzen für die Erkennung eines
Frontaufpralls
Front- oder Fast-Frontkollisionen
können als nicht schwer genug erkannt
werden, um das
Sicherheitsairbagsystem auszulösen:
Aufprall gegen Bäume oder Masten
A Abb. 80;
frontaler Offset-Crash gegen das
Fahrzeug B Abb. 80;
Aufprall gegen das Heck oder unter
die Heckklappe eines Lastwagens
Abb. 81.Grenzen der seitlichen
Aufprallerkennung
Seitenkollisionen können als nicht
schwer genug erkannt werden, um das
Sicherheitsairbagsystem auszulösen:
Aufprall gegen Bäume oder Masten
A Abb. 82;
Zusammenstoß mit
Zweiradfahrzeugen B Abb. 82;
Überschlagen Abb. 83.
8003040600-121-001
8103040600-122-001
8203040600-123-001
113
ZUR BEACHTUNG
118)Sicherheitsgurte müssen in
Fahrzeugen mit Airbags immer angelegt
werden. Nur auf den Schutz der Airbags zu
vertrauen, ist bei einem Unfall äußerst
gefährlich. Airbags allein können ernsthafte
Verletzungen nicht verhindern. Die
betreffenden Airbags werden nur beim
ersten Unfall aufgeblasen, wie ein leichter
Frontal-, Fast-Frontal- oder Seitenaufprall.
Die Fahrzeuginsassen müssen immer
angeschnallt sein.
119)Kontrollieren Sie immer, dass die
Kontrollleuchte "OFF" der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet, wenn ein
Kinderrückhaltesystem benutzt wird. Es ist
sehr gefährlich, wenn ein Kind in einem
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz mit aktivem Beifahrerairbag
befördert wird (Kontrollleuchte
Beifahrerairbag-Deaktivierung leuchtet
ausgeschaltet). Bei einem Unfall kann sich
ein Airbag aufblasen und ernsthafte, auch
tödliche Verletzung des Kindes
verursachen, das in dem
Kinderrückhaltesystem sitzt. Vergewissern
Sie sich immer, dass die Kontrollleuchte
Beifahrerairbag-Deaktivierung leuchtet.120)LEBENSGEFAHR! Benutzen Sie nie
ein Kinderrückhaltesystem mit Blickrichtung
nach hinten auf dem Beifahrersitz, wenn
der Airbag ausgelöst werden kann.
Benutzen Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
einem Sitz, der durch einen AKTIVEN
AIRBAG vor dem Sitz geschützt ist; das
Kind läuft Gefahr, tödlich oder ernsthaft
verletzt zu werden. Selbst bei einem
mäßigen Aufprall kann das
Kinderrückhaltesystem von einem
aufgeblasenen Airbag getroffen und heftig
nach hinten gedrückt werden mit den
daraus resultierenden schweren oder
tödlichen Verletzungen des Kindes. Wenn
Ihr Fahrzeug mit einer Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung ausgerüstet ist,
kontrollieren Sie immer, dass die
Kontrollleuchte der Airbag-Deaktivierung
leuchtet.
121)Sitzen Sie nicht zu nahe den Fahrer-
und Beifahrerairbags. Es ist äußerst
gefährlich, wenn Sie zu dicht an den
Fahrer- oder Beifahrer-Airbagmodulen
sitzen oder die Hände oder die Füße auf
die Module legen. Die Fahrer- und
Beifahrerairbags entfalten sich mit großer
Aufprallkraft und hoher Geschwindigkeit.
Ernsthafte Verletzungen sind möglich,
wenn Sie den Sitz zu weit den Airbags
nähern. Der Fahrer sollte immer nur den
Rand des Lenkrads halten. Der Beifahrer
sollte die Füße immer fest am Boden
halten. Die Insassen sollten die Sitzen
immer so weit wie möglich nach hinten
schieben und sich aufrecht mit
gespanntem Gurt gegen die Rückenlehne
lehnen.122)Sitzen Sie in Fahrzeugen mit
Seitenairbags nicht zu nah an der Tür und
lehnen Sie sich nicht an die Tür. Es ist
extrem gefährlich, wenn Sie zu dicht an
den Airbagmodulen sitzen oder Ihre Hände
auf diese legen. Ein Seitenairbag wird mit
großer Kraft und hoher Geschwindigkeit
aus der äußeren Sitzschulter ausgestoßen
und längs der Tür auf der Seite des
Aufpralls aufgeblasen. Sie können ernsthaft
verletzt werden, wenn Sie zu nah an der
Tür sitzen oder sich im Sitz gegen das
Fenster lehnen. Wenn Sie gegen die Tür
gelehnt schlafen oder auf der Fahrerseite
beim Fahren den Arm aus dem Fenster
hängen lassen, können Sie den
Seitenairbag blockieren und den Schutz
desselben beeinträchtigen. Lassen Sie
dem Seitenairbag genug Platz für seine
Schutzfunktion, indem Sie während der
Fahrt mit angelegtem Sicherheitsgurt in der
Mitte des Sitzes sitzen.
123)Setzen Sie sich in die Mitte des Sitzes
und legen Sie den Gurt vorschriftsmäßig
an. Es ist extrem gefährlich, wenn Sie zu
dicht an den Airbagmodulen sitzen oder
Ihre Hände auf diese legen oder gegen die
Tür gelehnt schlafen oder den Arm aus
dem Fenster hängen lassen. Der
Seitenairbag wird mit großer Kraft und
hoher Geschwindigkeit ausgestoßen und
längs der Tür auf der Seite des Aufpralls
aufgefaltet. Ernsthafte Verletzungen sind
möglich, wenn Sie den Sitz zu weit den
Airbags nähern. Lassen Sie dem
Seitenairbag genug Platz für seine
Schutzfunktion, indem Sie während der
Fahrt mit angelegtem Sicherheitsgurt in der
Mitte des Sitzes sitzen.
117
AUFZEICHNEN VON
FAHRZEUGDATEN
Dieses Fahrzeug ist mit einem
Computer ausgestattet, der die
folgenden Hauptfahrzeugdaten über
Fahrzeugkontrolle, Betrieb und andere
Fahrtbedingungen aufzeichnet.
Aufgezeichnete Daten
Fahrzeugbedingungen wie
Motordrehzahl und
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Fahrbetriebsbedingungen wie Gas-
und Bremspedal sowie Informationen
über die Umweltkriterien während das
Fahrzeug gefahren wird.
Fehlerdiagnoseinformationen von
allen Fahrzeugcomputern.
Informationen über Steuerungen
anderer Fahrzeugcomputer.
Die aufgezeichneten Daten können je
nach Fahrzeugklasse und
Zusatzausstattung variieren. Stimmen
und Bilder werden nicht aufgezeichnet.Datenverarbeitung
FCA und die Unterauftragnehmer
können die aufgezeichneten Daten für
die Fahrzeugfehlerdiagnose, Forschung
und Entwicklung sowie
Qualitätsverbesserung erhalten und
verwenden.
FCA legt die erhaltenen Daten keiner
Drittpartei offen oder stellt diese zur
Verfügung, außer:
Wenn eine Zustimmung des
Fahrzeugeigners (Zustimmungen der
Leasingnehmer für geleaste Fahrzeuge)
erhalten wird;
Wenn eine offizielle Anfrage der
Polizei oder einer anderen
Strafverfolgungsbehörde eingeht;
Für die statistische Aufbereitung
durch Forschungsinstitute nach der
Verarbeitung der Daten, bei der die
Identifikation des Eigners oder
Fahrzeugs unmöglich ist.
STETIGE
KONTROLLE
Die folgenden Bauteile des
Airbag-Systems und des Systems der
aktiven Motorhaube werden durch ein
Diagnosesystem überwacht:
Frontairbag-Sensoren
Aufprallsensoren und Diagnosemodul
(Lenkwinkelsensor)
Seitenaufprallsensoren
Airbag-Module
Gurtstraffer
Warnleuchte für Airbag/
Gurtstraffersystem
Zugehörige Verdrahtung
Mit Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssystem
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor
Modul Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung
Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
121
ZUR BEACHTUNG
175)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
176)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden; BRANDGEFAHR.
177)Wenn eine Sicherung durchbrennt,
die dem Sicherheitssystem (Airbags,
Bremsen), dem Antriebssystem (Motor,
Getriebe) oder dem Lenksystem angehört,
wenden Sie sich an das FIAT-
Kundendienstnetz.
178)Die Hauptsicherung und träge
Multiplex-Sicherung nicht selbst
austauschen. Für den Austausch das
Fiat-Kundendienstnetz kontaktieren. Diese
Sicherungen selbst auszutauschen ist
gefährlich, da es sich um
Hochstromsicherungen handelt. Der
unsachgemäße Austausch könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Kurzschluss
verursachen, der zu einem Brand führt.
179)Vor dem Auswechseln einer
Sicherung sicherstellen, dass sich der
Zündschlüssel in "OFF"-Stellung befindet
und dass alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet und/oder deaktiviert sind.
ZUR BEACHTUNG
32)Eine Sicherung darf niemals durch
Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
33)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, darauf achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergerät im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
REIFENSERVICE-
SATZ
(soweit vorhanden)
180) 181) 182) 183) 184) 185) 186)
3)
WERKZEUG-STAUFACH
Ihr Fahrzeug ist nicht mit Reserverad,
Wagenheber und Kreuzschlüssel
ausgestattet. Für ausführliche
Informationen wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Die Werkzeuge befindet sich an den in
Abb. 127 abgebildeten Orten:
1: Wagenheber;
2: Abschleppöse.
Im Kofferraum befindet sich außerdem
der Reifen-Notfallreparatursatz.
12708020100-733-733
164
IM NOTFALL
Kilometerzähler/Tageskilometerzähler.......................54
Kindersicherung..............93
Klimaanlage.................35
Kofferraumdeckel.............42
Kofferraumdeckel (Öffnen)........42
Kontrolle der Füllstände........182
Kopfstützen.................23
Kraftstoffverbrauch...........207
Lackierung (Pflege)...........191
Leistung..................206
Lenkrad...................23
Lichthupe..................27
Manuelle Klimaanlage..........36
Motor....................198
Motorhaube.................45
Motorkühlmittel (Kontrolle der
Füllstände)...............183
Motoröl (Kontrolle der Füllstände) . .183
Motorraum................182
Multimedia.................210
Navigation................225
Nebelscheinwerfer............27
Nebelschlussleuchte...........28
Notaussignalsystem...........146
Notöffnung der Tankklappe......138
Notstart..................170
Notstart (Vorgehen)...........170
Parken...................124
Parksensorsystem............136Programmierter Service........176
Programmierter Serviceplan......178
Räder und Reifen............188
Radio 3”..................212
Radio 7”..................218
Radtausch (Empfehlungen)......190
Radwechsel................189
Regelmäßige Kontrollen
(programmierter Service)......177
Reifenfülldruck..............188
Reifenservice-Satz............164
Reifenwechsel..............189
Rückfahrkamera (ParkView
Rückfahrkamera)...........140
SBA-System
(Sicherheitsgurtwarnung).......91
Schaltgetriebe..............126
Schalthebelstellung...........127
Scheiben- und
Scheinwerferwaschflüssigkeit
(Kontrolle der Füllstände)......185
Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage........32
Scheinwerfer................26
Scheinwerferwaschanlage........34
Schlüssel...................9
Schlüsselloses Zugangssystem.....9
Schneeketten...............189
Seitenairbags...............110
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .200Sicherheitsgurt (anlegen/lösen)}....89
Sicherheitsgurte..............88
Sicherheitshinweise zu
Sicherheitsgurten............88
Sicherheitshinweise zur aktiven
Motorhaube...............80
Sicherungen (Linke Seite des
Fahrzeugs)...............157
Sicherungen (unter der
Motorhaube)..............158
Sicherungsblock (linke Seite des
Fahrzeugs)...............162
Sicherungsblock (Motorraum).....159
Sitze.....................20
Sitze (manuelle Verstellung).......20
Sitze und Stoffteile (Reinigung). . . .194
Sitzheizung.................21
Sperrschalter der elektrischen
Fensterheber..............41
Spiegel....................24
Spurwechselsignale............29
Starke Beanspruchung des
Fahrzeugs (programmierter
Service).................177
Starten des Motors.........12,124
Stetige Kontrolle.............121
Symbole....................3
Tankdeckel................138
TCS (Traktionskontrollsystem).....78
Tempomat.................131
INHALTS- VERZEICHNIS