Kontrollleuchte Bedeutung Maßnahme
HAUPT-KONTROLLLEUCHTE
Versionen ohne Radio 7”
Die Kontrollleuchte leuchtet mit Dauerlicht bei
einer Störung des Batterie-Managements oder
bei einem Fehler im Bremsschalter.
Versionen mit Radio 7”
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Störung der
Anlage. Überprüfen Sie mit dem mittleren
Display die Anzeige. Siehe Abschnitt
"Fahrzeuge mit Radio 7”" in diesem Kapitel.Kontaktieren Sie schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
DISPLAY-MELDUNGEN(Versionen mit Radio 7”)
Wenn eine Meldung auf dem mittleren
Display angezeigt wird, treffen Sie
(überlegt) die für eingeblendete
Meldung geeigneten Maßnahmen.
Wenn die folgenden Meldungen auf
dem mittleren Display angezeigt
werden, liegt eine Störung des
Fahrzeugsystems vor:
Hohe Motorkühlmitteltemperatur:
besagt, dass die
Motorkühlmitteltemperatur zu stark
angestiegen ist.
Störung Ladesystem: zeigt eine
Störung der Aufladeanlage an.
Temperaturwarnung: die Meldung
wird eingeblendet, wenn die Temperatur
um das mittlere Display zu hoch ist. In
diesem Fall direkte Sonneneinstrahlung
in die Kabine vermeiden, um die
Temperatur im Inneren oder um das
Display zu verringern.
Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle ab und wenden Sie sich
an einen FIAT-Händler.
EIN WARNTON ERTÖNT
Ein Warnton ertönt in folgenden Fällen:
Licht-An-Warner;
Airbag/Gurtstraffer;
Aktive Haube (falls installiert)
Zündung nicht ausgeschaltet
(STOPP);
Schlüssel abgezogen;
Anforderungsschalter
funktionsuntüchtig (Ausführung mit
erweiterter schlüsselloser Funktion);
Schlüssel im Kofferraum gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Geschwindigkeitswarnung (falls
installiert);
Warnton Reifendruck (falls installiert);
Außentemperatur (falls installiert);
Elektronisches Lenkradschloss;
Geschwindigkeitsbegrenzer (falls
installiert);
Warnung 120 km/h (falls installiert);
ZUR BEACHTUNG
62)Manipulieren Sie nicht das
Airbag-/Gurtstraffersystem und wenden Sie
sich für Service und Reparaturen immer an
das Fiat-Händlernetz. Es ist gefährlich,
selbstständig Servicearbeiten auszuführen
oder die Systeme umzubauen. Die Airbags
und Gurtstraffer können unbeabsichtigt
aktiviert oder deaktiviert werden und
ernsthafte oder tödliche Verletzungen
verursachen.
63)Das Fahrzeug nicht fahren, wenn die
Warnleuchte der aktiven Motorhaube
leuchtet oder blinkt. Es ist gefährlich, das
Fahrzeug bei eingeschalteter oder
blinkender Warnleuchte zu fahren; der
Mechanismus der aktiven Motorhaube
könnte nicht auslösen und nicht korrekt
funktionieren, wenn das Fahrzeug gegen
einen Fußgänger prallt.
75
RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW
RÜCKFAHRKAMERA)
(Nur Versionen mit Radio 7” System)
BETRIEB
168)
29)
Die Kamera befindet sich an der
Heckklappe Abb. 98.
Umschalten auf die
Rückfahransicht am Display
Um die Ansicht der Rückfahrkamera auf
dem Display anzuzeigen, bei Zündung
auf „ON“ mit dem Gangwahlhebel oder
Schalthebel den Rückwärtsgang (R)
einlegen.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
muss immer auf Hindernisse geachtet
werden, die sich ober- oder unterhalb
der Kamerareichweite befinden.
ZUR BEACHTUNG Immer äußerste
Vorsicht walten lassen und die
tatsächlichen Bedingungen des
Bereichs hinter dem Fahrzeug mit den
eigenen Augen begutachten. Beim
Zurücksetzen lediglich auf den
Bildschirm zu achten ist gefährlich und
kann zu einem Unfall oder einer
Kollision mit einem Objekt führen. Die
Rückfahrkamera dient lediglich als Hilfe
beim Rückwärtsfahren. Die Bilder auf
dem Bildschirm können die Lage
anders anzeigen, als sie tatsächlich ist.
Wenn das Display kalt ist könnten die
Bilder sich auf dem Monitor oder
Bildschirm verschieben und unschärfer
als üblich sein, sodass es schwieriger
ist, die Bedingungen in der Umgebung
des Fahrzeugs zu prüfen. Immer
äußerste Vorsicht walten lassen und die
tatsächlichen Bedingungen des
Bereichs hinter dem Fahrzeug mit den
eigenen Augen begutachten.
ZUR BEACHTUNG Keinen
übermäßigen Druck auf die Kamera
ausüben. Die Position und der Winkel
der Kamera können geändert werden.
Die Kamera nicht ausbauen, verändernoder entfernen, da dies die hermetische
Abdichtung beeinträchtigen kann.
ZUR BEACHTUNG Die
Kameraabdeckung ist aus Kunststoff
gefertigt. Keine Fettlösemittel,
organische Lösungsmittel, Wachs oder
Glasbeschichtungsmittel auf die
Kameraabdeckung auftragen. Sollte
eine dieser Substanzen auf die
Kameraabdeckung gelangen, sofort mit
einem weichen Tuch abwischen.
ZUR BEACHTUNG Die
Kameraabdeckung nicht kraftvoll mit
einer Scheuer- oder harten Bürste
bearbeiten. Die Kameraabdeckung
oder Linse könnten verkratzt werden
und die Bildqualität beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich Wasser,
Schnee oder Matsch auf die
Kameralinse legen, diese mit einem
weichen Tuch reinigen. Wenn der
Schmutz damit nicht beseitigt werden
kann, ein mildes Reinigungsmittel
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kamera
abrupten Temperaturveränderungen
ausgesetzt wird (von heiß zu kalt oder
andersherum) könnte die
Rückfahrkamera nicht richtig
funktionieren.
9807040110-124-008
140
STARTEN UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG Für den
Radwechsel wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz. Der
Radwechsel kann dazu führen, dass die
Führungslinien, die auf dem Display
angezeigt werden, gestört werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
in einem Front-, Seiten- oder
Heckaufprall verwickelt wurde, kann
sich die Ausrichtung der
Rückfahrkamera (Standort oder
Einbauwinkel) geändert haben. Wenden
Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Display
„kein Videosignal“ anzeigt, könnte ein
Problem mit der Kamera bestehen.
Wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ANSICHT AUF DEM
DISPLAY
Führungslinien, welche die Breite des
Fahrzeugs (gelb)Abb. 99 anzeigen,
werden auf dem Display dargestellt, um
das Verhältnis der Breite des Fahrzeugs
zur Breite der Parklücke zu
veranschaulichen.
Diese Display-Ansicht verwenden, um
das Fahrzeug in eine Parklücke oder
eine Garage zu parken.
Führungslinien für die
Fahrzeugbreite (gelb): diese
Führungslinien dienen als Referenz fürdie Fahrzeugbreite.
Entfernungslinien: diese Linien
zeigen die ungefähre Entfernung zu
einem Punkt, gemessen vom
Fahrzeugheck (von der Stoßstange).
Die rote und gelbe Linie zeigen den
Abstand von der Heckstoßstange für
etwa 50 cm bei der roten und1mbei
der gelben Linie an (zentraler Punkt der
jeweiligen Linie).
ZUR BEACHTUNG Die Führungslinien
sind auf dem Bildschirm festgelegt. Sie
werden nicht mit den Bewegungen des
Fahrers am Lenkrad synchronisiert.
Stets die größtmögliche Vorsicht walten
lassen und den Bereich hinter dem
Fahrzeug und die Umgebung beim
Rückwärtsfahren mit eigenen Augen
überprüfen.BETRIEB DER
RÜCKFAHRKAMERA
HINWEIS Die auf dem Bildschirm
dargestellten Bilder der
Rückfahrkamera sind invertiert
(Spiegelbilder).
Die vorgenannten Warnhinweise
müssen vor der Verwendung der
Rückfahrkamera gebührend
berücksichtigt werden:
Um das Bild der Rückfahrkamera A
Abb. 100 auf dem Display anzuzeigen,
mit dem Gangwahlhebel oder
Schalthebel den Rückwärtsgang (R)
einlegen.
Nach einer Sichtkontrolle der
Umgebungsbedingungen das Fahrzeug
B Abb. 100 rückwärts bewegen.
9907080913-111-111
141
Bei Einfahrt in eine Parklücke mit
einer Trennlinie auf nur einer Seite
können die Trennlinie und die
Führungslinie für die Fahrzeugbreite auf
dem Monitor parallel erscheinen, dies
aber in der Realität nicht zutreffen.
EINSTELLUNG DER
BILDQUALITÄT
169)
Die Bildqualität kann eingestellt werden,
wenn mittels Gangwählhebel oder
Schalthebel der Rückgang (R) eingelegt
wird.
Es gibt vier Einstellungsmöglichkeiten:
Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbe.
Bei der Einstellung muss ausreichend
auf die Fahrzeugumgebung geachtet
werden.
Das Symbolauf dem Bildschirm
(siehe Abb.) auswählen, um die
Registerkarten anzuzeigen.
Die gewünschte Registerkarte
auswählen.
Mit dem Schiebebalken Helligkeit,
Kontrast, Farbton und Farbe einstellen.
Wenn ein Neustart erforderlich ist, die
Rückstelltaste (Reset) drücken.
Das Symbolam Bildschirm
auswählen, um die Registerkarten zu
schließen.
ZUR BEACHTUNG Die Anpassung der
Bildqualität der Rückfahrkamera darf
nur vorgenommen werden, wenn das
Fahrzeug steht. Die Bildqualität der
Rückfahrkamera nicht anpassen,
während das Fahrzeug gefahren wird.
Die Anpassung der Bildqualität
(Helligkeit, Kontrast, Farbe und Tönung)
der Rückfahrkamera während der Fahrt
ist gefährlich, da es den Fahrer
ablenken und einen schweren Unfall
auslösen könnte.
ZUR BEACHTUNG
168)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Kamera dient dem Fahrer als
Hilfe, er darf deshalb jedoch nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern, auch
wenn diese mit niedriger Geschwindigkeit
erfolgen. Immer sehr langsam fahren,
damit das Fahrzeug bei Hindernissen sofort
gebremst werden kann.
169)Die Bildqualität der Rückfahrkamera-
Ansicht am Display soll immer nur bei
stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
Die Einstellung der Bildqualität der
Rückfahrkamera-Ansicht am Display
(Helligkeit, Kontrast, Farbe und Farbton) bei
fahrendem Fahrzeug ist gefährlich, da die
Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt sein
könnte – es besteht Unfallgefahr.
10207080914-111-111
143
TIPPS,
BEDIENELEMENTE
UND ALLGEMEINE
HINWEISE
VERKEHRSSICHERHEIT
234) 235)
Zunächst mit den verschiedenen
Systemfunktionen vertraut machen,
bevor eine Reise angetreten wird.
Die Anweisungen für das System vor
Reiseantritt aufmerksam durchlesen.
EMPFANGSBEDINGUNGEN
Die Empfangsbedingungen ändern sich
ständig während der Fahrt.
Der Empfang kann in Gebirgen, in der
Nähe von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn
die Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der
Lautstärke kommen.
PFLEGE UND WARTUNG
53) 54)
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
Stoßen Sie nicht mit spitzen oder
harten Gegenständen, mit denen dieOberfläche beschädigt werden kann,
gegen die Displaylinse. Bei der
Reinigung einen weichen und
antistatischen Lappen benutzen und
keinen Druck ausüben;
Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden;
Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das System eindringen: Sie könnten es
auf irreparable Weise beschädigen.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger
anzuschauen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das System
Schäden erleiden.
Wenden Sie sich in diesem Fall sofort
an das Fiat-Kundendienstnetz, um das
System reparieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
234)Befolgen Sie die nachstehenden
Sicherheitsvorschriften: Zuwiderhandlung
kann zu schweren Verletzungen der
Insassen oder Schäden des Systems
führen.
235)Wenn die Lautstärke zu hoch ist, kann
dies gefährlich werden. Stellen Sie die
Lautstärke so ein, dass Sie
Hintergrundgeräusche weiterhin hören
können (z. B. Hupen, Krankenwagen,
Polizeifahrzeuge usw.).
ZUR BEACHTUNG
53)Reinigen Sie die Frontblende und die
Displaylinse nur mit einem weichen,
sauberen, trockenen, antistatischen Tuch.
Reinigungs- und Poliermittel können die
Oberfläche beschädigen. Benutzen Sie
niemals Alkohol, Benzin und Derivate.
54)Nutzen Sie das Display nicht als Basis
für Halterungen mit Saugnäpfen oder
Klebstoffen für externe Navigationsgeräte,
Smartphones oder ähnliche Geräte.
211
Fader(Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten): Vorne
(Lautstärkeerhöhung des vorderen
Lautsprechers)/ Hinten
(Lautstärkeerhöhung des hinteren
Lautsprechers);
Balance(Lautstärkeverhältnis
links/rechts): Links (Lautstärkeerhöhung
des linken Lautsprechers)/ Rechts
(Lautstärkeerhöhung des rechten
Lautsprechers);
ALC(Automatische
Lautstärkeanpassung) (Standard-
Audio): Siebenstufige automatische
Anpassung;
Bose®
AudioPilot(Automatische
Lautstärkeanpassung) (Bose®
Sound System, soweit vorhanden):
Ein/Aus;
Signal(Audio-Betriebston): Ein/Aus.
STARTBILDSCHIRM
Die auf dem Startbildschirm
angezeigten Symbole sind folgende:
Applikationen: Angaben wie
der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch, Wartung
und Warnmeldungen können
überprüft werden. Je nach
Klasse und Ausstattung kann
das Bildschirmdisplay
abweichen.
Unterhaltung: betreibt
Audioquellen wie das Radio. Die
zuletzt genutzte Audioquelle
wird angezeigt. Eine
Audioquelle, die zu diesem
Zeitpunkt nicht genutzt werden
kann, wird übersprungen und
die vorherige Audioquelle
angezeigt. Zur Änderung der
Audioquelle das unten auf dem
Bildschirm angezeigte Symbol
auswählen.
Kommunikation: Mit
Bluetooth®
verbundene
Funktionen sind verfügbar.
Navigation: Der
Navigationsbildschirm (soweit
vorhanden) wird angezeigt.
Wenn die SD-Karte für das
Navigationssystem nicht
eingelegt ist, wird der Kompass
angezeigt, der die Fahrtrichtung
des Fahrzeugs angibt. Der
Kompass kann nicht die richtige
Funkpeilung anzeigen, wenn das
Fahrzeug hält oder bei geringer
Geschwindigkeit fährt.
Einstellungen: Allgemeines
Einstellungsmenü (z. B. Display,
Klang,Bluetooth®
und
Sprache). Je nach Klasse und
Ausstattung kann das
Bildschirmdisplay abweichen.RADIOBETRIEB
Das Symbolauf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Unterhaltung“ anzuzeigen. Bei
Auswahl des gewünschten Radios
werden folgende Symbole im unteren
Bereich des Displays angezeigt:
Zeigt das Menü „Unterhaltung“.
Dieses verwenden, um eine
andere Audioquelle
auszuwählen.
Zeigt eine Liste der empfangbaren
RDS-Radiosender (Nur FM);
Zeigt die Senderliste (Nur AM).
„Senderliste aktualisieren“
auswählen, um die Frequenzen
von bis zu zehn Radiosendern in
der automatischen
Speicherbelegungsliste
anzuzeigen. Die gewünschte
Frequenz wählen.
Zeigt die Favoritenliste. Die Taste
lange gedrückt halten, um den
aktuell gehörten Radiosender zu
speichern.
Es ist möglich, nach
empfangbaren Radiosendern zu
suchen. Die Suche hält für etwa
fünf Sekunden bei jedem Sender
an. Erneut drücken, um den
Radiosender weiter zu
empfangen.
220
MULTIMEDIA
EINSTELLUNGEN
HINWEIS Je nach Klasse und
Ausstattung kann das Bildschirmdisplay
abweichen.
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Einstellungen“ anzuzeigen. Die
Registerkarte wechseln und die
Einstellungsoption auswählen, die
geändert werden soll.
Die Einstellungen können in der Anzeige
„Setup“ folgendermaßen angepasst
werden:
„Display“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Klang“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Uhr“: „Zeit einstellen“, „GPS Sync“,
„Zeitformat“, „Zeitzone auswählen“,
„Sommerzeit“;
„Fahrzeug“: Regensensor
Wischer/Tür Sperre/Sonstiges;
„Geräte“:Bluetooth®
oder
„Netzverwaltung“ auswählen;
„System“: „Tooltipps“, „Sprache“,
„Temperatur“, „Entfernung“,
„Musik-Datenbankaktualisierung“,
„Gerät zurücksetzen“ „Über
(Vereinbarungen und
Haftungsausschlüsse)“, „Über
(Informationen zur Version)“
AUX- / USB- / iPod-
MODUS
Die Audiowiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher erfolgt durch
Anschluss eines handelsüblichen
tragbaren Audiogeräts an den
AUX-Eingang. Dafür wird ein
handelsüblicher Stereo-Mini-Stecker
ohne Impedanz (3,5 Ø) benötigt.
Zudem ist die Audiowiedergabe über
das Audiogerät des Fahrzeugs durch
Anschluss eines USB-Geräts oder eines
iPod an den USB-Anschluss möglich
Abb. 163 (1= USB-Anschlüsse/2=
AUX-Eingang).
Verbindung über USB-Anschluss /
AUX-Eingang
Anschluss eines Geräts: falls der
AUX-Eingang oder der USB-Anschluss
eine Abdeckung hat, Abdeckungentfernen. Den Anschluss am Gerät mit
dem USB-Anschluss verbinden.
Anschluss mit Steckverbinder: falls
der AUX-Eingang oder der
USB-Anschluss eine Abdeckung hat,
Abdeckung entfernen. Den
Gerätestecker/Steckverbinder an den
AUX-Eingang/USB-Anschluss
anschließen.
Nutzung des AUX-Modus
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Entertainment“ anzuzeigen.AUX
auswählen und in den AUX-Modus
schalten.
Abspielbare Dateiformate:
MP3/WMA/AAC/OGG.
HINWEIS Wenn kein Gerät an den
AUX-Eingang angeschlossen ist,
schaltet der Modus nicht in den
AUX-Modus.
HINWEIS Die Lautstärke über das
tragbare Audiogerät, die Bedientaste
oder die Audio-Bedientaste anpassen.
Audioanpassungen können auch über
die Lautstärkeeinstellungen des
tragbaren Audiogeräts vorgenommen
werden.
HINWEIS Wenn der Anschlussstecker
im AUX-Modus aus dem AUX-Eingang
gezogen wird, kann Lärm entstehen.
HINWEIS Dieses Gerät unterstützt keine
16306020700-122-001
222
MULTIMEDIA