85
Fahrbetrieb
6das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit
überschreitet. Bremsen Sie, sofern dies zur
Regelung der Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im Abschleppbetrieb
kann die eingestellte Geschwindigkeit nicht
erreicht bzw. gehalten werden.
Überschreitung der programmierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann
vorübergehend durch Durchdrücken
des Gaspedals überschritten werden (die
eingestellte Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen darf die Funktion
keinesfalls verwendet werden:
– im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße
überqueren können
– bei starkem Verkehr
– auf kurvigen oder steilen Straßen
– auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn
– bei ungünstigen Wetterbedingungen
– beim Fahren auf einer Rennstrecke
– bei Fahrten auf einem Rollenprüfstand
– bei Verwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Einstellwert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab 30 km/h
und ab dem 2. Gang programmiert bzw. aktiviert
werden.
1. Auswahl der Funktion „Geschwindigkeitsregler“
2. Aktivierung / Deaktivierung der Funktion
3. Geschwindigkeit programmieren
Der Status des Geschwindigkeitsreglers wird
durch eine Kontrollleuchte im Drehzahlmesser und
Meldungen in der Anzeige des Kombiinstruments
dargestellt.
Funktion ausgewählt (grün) / deaktiviert
(grau)
Funktion anwählen
► Drehen Sie den Ring 1 ganz nach oben.
Der Geschwindigkeitsregler ist angewählt,
aber noch nicht aktiviert und es ist noch keine
Geschwindigkeit programmiert.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf dem
Kombiinstrument auf.
Erste Aktivierung/
Geschwindigkeit
programmieren
► Treten Sie das Gaspedal bis zum Erreichen der
gewünschten Geschwindigkeit.
► Drücken Sie zum Speichern der
Geschwindigkeit den Schalter nach oben (+)
oder nach unten (-). Das Einschalten wird durch
eine entsprechende Meldung in der Anzeige des
Kombiinstruments bestätigt.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Sollgeschwindigkeit wird somit vom Fahrzeug
beibehalten.
Ausschalten (off)
► Drücken Sie Taste 2.
oder
► Betätigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal.
Das Ausschalten wird durch eine entsprechende
Meldung in der Anzeige des Kombiinstruments
bestätigt.
86
Fahrbetrieb
Geschwindigkeit
programmieren
► Beschleunigen Sie zwischen dem 2. und
6.Gang auf die gewünschte Geschwindigkeit.
► Drücken Sie den Schalter für etwa eine
Sekunde nach oben (+), um die Geschwindigkeit
zu speichern.
► Lassen Sie das Gaspedal los. Das Fahrzeug
behält die gewählte Geschwindigkeit bei.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im
Kombiinstrument angezeigt.
Programmierte
Geschwindigkeit während der
Geschwindigkeitsregelung
ändern
► Sie können die Geschwindigkeit durch kurzes
Antippen schrittweise erhöhen, oder den Schalter
nach oben gedrückt halten (+ Zeichen), um sie
kontinuierlich zu ändern.
oder
► Sie können die Geschwindigkeit kontinuierlich
verringern, indem Sie den Schalter nach unten ( -
Zeichen) gedrückt halten.
Funktion ausschalten/
deaktivieren
► Treten Sie auf die Bremse oder Kupplung oder
drehen Sie den Ring auf OFF. Die Kontrollleuchte
erlischt.
Reaktivieren
► Drücken Sie nach dem Deaktivieren des
Geschwindigkeitsreglers auf Taste 2. Die
Reaktivierung wird durch eine entsprechende
Meldung in der Anzeige des Kombiinstruments
bestätigt.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit wieder auf.
Sie können auch so vorgehen wie bei der oben
beschriebenen „ersten Aktivierung“.
Programmierte
Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedals:
► Drücken Sie den Schalter nach oben (+).
Bei Antippen erhöht sich die Geschwindigkeit um
1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in Schritten
von 5 km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals:
► Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
► Drücken Sie den Schalter nach oben (+) oder
nach unten (-).
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
► Drücken Sie den Schalter nach unten (-). Bei Antippen verringert sich die Geschwindigkeit
um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in
Schritten von 5 km/h.
Funktion ausschalten
► Drehen Sie den Ring auf die Mittelstellung O
oder schalten Sie die Zündung aus, um das System
auszuschalten.
Wurde das Fahrzeug angehalten, nachdem die
Zündung ausgeschaltet wurde, speichert das
System keine Geschwindigkeiten mehr.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung schaltet sich der
Regler aus, und die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Geschwindigkeitsregler (3L
HDi-Motor)
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Einstellwert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab 30 km/h
und ab dem 2. Gang programmiert bzw. aktiviert
werden.
1. Geschwindigkeitsregler aktiviert / deaktiviert
2. Geschwindigkeit programmieren
3. Zur programmierten Geschwindigkeit
zurückkehren (RES)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsregler ausgerüstet ist, wird dies
durch eine Kontrollleuchte im Drehzahlmesser auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Funktion ausgewählt (grün) / deaktiviert
(grau)
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Füße stets in der Nähe der Pedale
ruhen zu lassen.
Funktion einschalten
Durch Schalten auf ON wird die Funktion
eingeschaltet. Das Einschalten wird durch eine
entsprechende Meldung in der Anzeige des
Kombiinstruments bestätigt.
87
Fahrbetrieb
6Geschwindigkeit
programmieren
► Beschleunigen Sie zwischen dem 2. und
6.Gang auf die gewünschte Geschwindigkeit.
► Drücken Sie den Schalter für etwa eine
Sekunde nach oben (+), um die Geschwindigkeit
zu speichern.
► Lassen Sie das Gaspedal los. Das Fahrzeug
behält die gewählte Geschwindigkeit bei.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im
Kombiinstrument angezeigt.
Programmierte
Geschwindigkeit während der
Geschwindigkeitsregelung
ändern
► Sie können die Geschwindigkeit durch kurzes
Antippen schrittweise erhöhen, oder den Schalter
nach oben gedrückt halten (+ Zeichen), um sie
kontinuierlich zu ändern.
oder
► Sie können die Geschwindigkeit kontinuierlich
verringern, indem Sie den Schalter nach unten ( -
Zeichen) gedrückt halten.
Funktion ausschalten/
deaktivieren
► Treten Sie auf die Bremse oder Kupplung oder
drehen Sie den Ring auf OFF. Die Kontrollleuchte
erlischt. Wenn die dynamische Stabilitätskontrolle aktiviert
ist, wird der Geschwindigkeitsregler vorübergehend
deaktiviert.
Reaktivieren - RES
Um die programmierte Geschwindigkeit zu
reaktivieren (z. B. nach der Betätigung von Brems-
oder Kupplungspedal):
► Nehmen Sie das gewählte Tempo langsam
wieder auf und drücken Sie auf die Taste 3.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf und der
Geschwindigkeitsregler ist wieder aktiv.
Programmierte
Geschwindigkeit löschen
Wurde das Fahrzeug angehalten, nachdem die
Zündung ausgeschaltet wurde, speichert das
System keine Geschwindigkeiten mehr.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung schaltet sich der
Regler aus, und die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Spurhalteassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach. System, das das unbeabsichtigte Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt
(durchgezogene oder unterbrochene Linie).
Eine oben mittig an der Windschutzscheibe
angebrachte Kamera überwacht die Fahrbahn
und erkennt Fahrbahnmarkierungen sowie die
Position des Fahrzeugs im Verhältnis zu diesen
Markierungen.
Bei einer Spurabweichung des Fahrzeugs wird bei
über 60 km/h ein Alarm ausgelöst.
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Wenden Sie sich bei einer Beschädigung der
Windschutzscheibe für einen Austausch oder
die Kalibrierung der Kamera unbedingt an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betätigung
Das System wird automatisch beim Starten des
Fahrzeugs ausgelöst.
90
Fahrbetrieb
Es stehen zwei Modi zur Verfügung:
– Max: für eine Anhängerlänge von mehr als 9
Metern.
– Auto: für eine automatische Erkennung der
Anhängerlänge (3 m, 6 m oder 9 m).
Im Modus Auto wird ein Symbol auf dem
Kombiinstrument eingeblendet, das die vom
System erkannte Länge angezeigt.
Es kann eine 90°-Wende erforderlich sein,
damit das System die Länge des
Anhängers erkennen kann.
Wird ein Anhänger erkannt, wird die
Fahrzeugerkennung beim Rückwärtsfahren
deaktiviert.
Betriebsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und
auf angrenzenden Fahrspuren.
– Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs beträgt
mindestens 10 km/h.
– Sie überholen ein Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeitsabweichung unter 25 km/h.
– Sie werden von einem Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter 50 km/h
überholt.
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System umfasst an den Seiten des
hinteren Stoßfängers eingebaute Sensoren, die die
Bereiche des toten Winkels überwachen.
Es informiert den Fahrer, wenn sich beim Fahren
bzw. Rückwärtsfahren ein herannahendes
Fahrzeug (Pkw, Lkw, Motorrad) in den Bereichen
außerhalb des Sichtfeldes befindet.
Wenn ein Anhänger an das Fahrzeug angekuppelt
ist, vergrößert sich der Erkennungsbereich um die
Länge des Anhängers erweitert.
Die Warnung erfolgt über eine konstant
aufleuchtende Kontrollleuchte im Außenspiegel auf
der betroffenen Seite. Je nach Konfiguration kann
eine akustische Warnung ertönen.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion kann mit der Taste MODE
im Menü Toter Winkel aktiviert oder
deaktiviert werden.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Es stehen zwei Aktivierungsarten zur Verfügung:
– VISUAL: visuelle Warnung Während der Fahrt
leuchtet im Außenspiegel auf der Seite, auf der ein
Fahrzeug erkannt wird, eine Kontrollleuchte auf.
– VISUAL und AUDIBLE: visuelle und
akustische Warnung Während der Fahrt leuchtet
im Außenspiegel auf der betroffenen Seite eine
Kontrollleuchte auf. Wenn der Richtungsanzeiger
auf der Seite aktiviert wird, auf der das Fahrzeug
erkannt wird, dann ertönt eine akustische Warnung.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Warnleuchte in jedem Außenspiegel auf, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert ist.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Rückwärtsgang
Das System unterstützt den Fahrer bei
Rückwärtsfahrmanövern (z. B. beim Verlassen
einer Parklücke).
Es erkennt Fahrzeuge, die links oder rechts vom
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwischen 1
und 35 km/h ankommen.
Wenn ein Fahrzeug erkannt wird, leuchtet im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite eine
Kontrollleuchte auf, die durch eine akustische
Warnung ergänzt wird.
Erkennen eines Anhängers
Das System erkennt das Vorhandensein und die
Länge eines Anhängers. Der Erkennungsbereich
des Fahrzeugs bei toten Winkeln wird um die
Länge des Anhängers erweitert.
Der Modus zur Erkennung eines Anhängers
wird über die Taste MODE eingestellt.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
91
Fahrbetrieb
6Es stehen zwei Modi zur Verfügung:
– Max: für eine Anhängerlänge von mehr als 9
Metern.
– Auto: für eine automatische Erkennung der
Anhängerlänge (3 m, 6 m oder 9 m).
Im Modus Auto wird ein Symbol auf dem
Kombiinstrument eingeblendet, das die vom
System erkannte Länge angezeigt.
Es kann eine 90°-Wende erforderlich sein,
damit das System die Länge des
Anhängers erkennen kann.
Wird ein Anhänger erkannt, wird die
Fahrzeugerkennung beim Rückwärtsfahren
deaktiviert.
Betriebsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und
auf angrenzenden Fahrspuren.
– Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs beträgt
mindestens 10 km/h.
– Sie überholen ein Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeitsabweichung unter 25 km/h.
– Sie werden von einem Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter 50 km/h
überholt.
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System:
– warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht.
– reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
um einen Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
– Distance Alert
– Intelligenter Bremsassistent
– Active Safety Brake (Automatischer
Bremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera, die sich
oben an der Windschutzscheibe befindet.
Dieses System entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten und
Sie haben unter Umständen das Gefühl, dass
das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Diese Funktion kann mit der Taste MODE
eingestellt werden; wählen Sie „ON“ oder
„OFF“ im Menü „Active Safety Brake“.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurations-System (MODE)
siehe entsprechende Rubrik.
94
Fahrbetrieb
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und eine
entsprechende Meldung am Bildschirm angezeigt
wird, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrkamera
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera
ausgerüstet ist, befindet sich diese am Heck in
Höhe der dritten Bremsleuchte.
– Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs
darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
80 km/h nicht überschreiten.
– Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 5 km/h und 85 km/h liegen.
Diese Kontrollleuchte blinkt (ca. 10
Sekunden lang), sobald die Funktion auf die
Bremsanlage des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs der Motor unter Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt und/
oder er das Gaspedal betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird der automatische Bremsvorgang
1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal gewarnt. Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn diese Warnleuchten nach
Ausschalten und Neustarten des
Motors aufleuchten, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Akustische Einparkhilfe hinten
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, besteht
das System aus vier im hinteren Stoßfänger
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die zu Beginn des
Einparkens erkannt werden, werden am Ende des Einparkvorgangs ggfs. nicht mehr erkannt,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden.
Aktivierung
► Legen Sie mithilfe des Gangschalthebels den
Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter beträgt,
geht das Signal in einen Dauerton über.
Ausschalten
► Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den
Leerlauf.
95
Fahrbetrieb
6Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und eine
entsprechende Meldung am Bildschirm angezeigt
wird, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrkamera
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera
ausgerüstet ist, befindet sich diese am Heck in
Höhe der dritten Bremsleuchte.
Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus.
Sie kann über das Einstellungsmenü der Audio-
und Telematikanlage auf dem Touchscreen
deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Dieses System ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren. Die Rückfahrkamera kann mit
einer Einparkhilfe hinten kombiniert werden.
Funktion einschalten
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 15 km/h aktiviert. Sie
schaltet sich aus, wenn die Geschwindigkeit 18
km/h überschreitet.
Die Kamera schaltet sich ebenfalls beim Öffnen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug ein.
Funktion ausschalten
Beim Einlegen des Vorwärtsgangs wird das letzte
Bild noch ca. 5 Sekunden lang angezeigt und
erlischt dann.
Dasselbe gilt nach dem Schließen der Hintertüren
bei stehendem Fahrzeug.
Bei optimalen Bedingungen (Lage des
Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe)
beträgt der maximale Sichtbereich der Kamera
ca. 3 m in der Länge und 5,5 m in der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, etc.), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera und
Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel oder
Werkzeug, das das Glas verkratzen könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht scheuerndes
Tuch oder ein Bürstchen.
187
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 106–107, 129
A
Abblendlicht 50
Abgasreinigungssystem SCR 109
ABS 56
Abschleppen 131
Active City Brake 91–93
AdBlue® 109
AdBlue® Befüllung 106, 109–110
AdBlue® Kanister 110
AdBlue® nachfüllen 110
AdBlue® Reichweite 13, 106
AdBlue®-Tank 110
Airbags 62–64
Alarmanlage 28
Anhängelasten 134
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf 99–101
Anschlüsse für Zusatzgeräte 42–45
Anschluss für Zusatzgeräte 163, 172–173
Antiblockiersystem (ABS) 56
Antriebsschlupfregelung (ASR) 56–58
Anzeige Kombiinstrument 7, 74
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 13
Armaturenbrett 4
Armlehne vorne 31
ASR 56
Audiokabel 163, 172
Audiosystem 161
Außenspiegel 34, 90
Ausstattung vorne 42–46
Austausch der Glühlampen 119–120
Austausch des Innenraumfilters 107
Austausch des Luftfilters 107
Austausch des Ölfilters 107
Austausch einer Glühlampe 119–120
Automatischer Notbremsvorgang 91–93
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 161, 169
B
B A 56
Batterie 73, 129
Bedienungseinheit 4
Belüftung 35–36
Belüftungsdüsen 35
Bergabfahrhilfe 58–59
Berganfahrassistent 76
Bildschirmstruktur 170–171, 174, 177, 179
Blinker 50
BlueHDi 13, 106
Bluetooth Audio-Streaming 173
Bluetooth Freisprecheinrichtung 164, 177–178
Bluetooth (Telefon) 164, 177–178
Bordcomputer 21
Bordwerkzeug 113–114, 116–117, 119
Bremsassistent 56, 93
Bremsbeläge 108
Bremsen 108
Bremsflüssigkeit 105–106
Bremsscheiben 108
C
CD 173
Cinch 163, 172
Cinch-Kabel 163, 172
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio 171
Dachablage 42–45
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 62, 64
Deckenleuchte hinten 47
Deckenleuchten 47
Deckenleuchte vorne 42–44, 46
Dieselfilter 104, 108
Dieselmotor 98, 103, 134
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting) 171
DSC 56
E
EBV 56
Einparkhilfen – Hinweise 79
Einstellung der Sitzneigung 30
Einstellung der Uhrzeit 21