Page 61 of 88
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-19
7
GAU44673
Spiel des Fuß bremshe bels ein-
stellen
Das Spiel des Fußbremshebels wie gezeigt
am Hebelende messen.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter des Fußbremshebel-
Spiels am Bremsgestänge in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Fußbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
WARNUNG
GWA14821
Nach dem Einstellen d es An-
trie bsketten durchhang s oder nach
d em Aus- o der Ein bau des Hinter-
ra ds immer das Spiel d es Fuß-
b remshe bels kontrollieren.
Lässt sich die Einstellun g auf d iese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen lassen.
1. Fußbremshebel-Spiel
Fuß bremshe bel- Spiel:
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
1
(b)
(a)
1
U2CJ86G0.book Page 19 Monday, June 18, 2018 2:37 PM
Page 62 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-20
7
GAU44821
Fußschalthe bel prüfen
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fuß-
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
GAU22363
Trommelb remsbelä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Vorn
Hinten
Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden. Jede
Bremse weist einen Verschleißanzeiger auf,
der ein Prüfen der Trommelbremsbeläge
ohne Ausbau erlaubt. Zur Prüfung des
Bremsbelagverschleißes die Bremse betä-
tigen und die Verschleißanzeiger beobach-
ten. Ist ein Bremsbelag derartig verschlis-
sen, dass das Limit auf dem
Verschleißanzeiger erreicht ist, müssen Sie
die Trommelbremsbeläge schnellstmöglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
2. Verschleißgrenzlinie des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
2. Verschleißgrenzlinie des Bremsbelags
1
2
21
U2CJ86G0.book Page 20 Monday, June 18, 2018 2:37 PM
Page 63 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-21
7
GAU22762
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU82990Ketten durchhan g prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen.
HINWEIS
Beim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
3. Die Schrauben herausdrehen und die
Kettenabdeckung unten entfernen.
4. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen. 5. Die Kettenabdeckung unten mithilfe
der Schrauben anbringen.
6. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. folgendermaßen korrigieren.
ACHTUNG: Ein nicht an gemesse-
ner Antrie bsketten durchhan g ü ber-
lastet den Motor un d an dere wichti-
g e Teile d es Motorrad s und kann zu
einem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Daher d arauf achten, d ass der
Ketten durchhang sich immer im
S oll bereich befin det. [GCA10572]
GAU83000
Antriebsketten durchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Schrauben herausdrehen und die Kettenabdeckung unten entfernen.
2. Die Einstellmutter des Fußbremshe-
belspiels, die Achsmutter und die
Kontermuttern an beiden Enden der
Schwinge lockern.
1. Schraube
2. Kettenabdeckung unten
1. Antriebsketten-Durchhang
1
2
1
Antrie bsketten-Durchhan g:
35.0–45.0 mm (1.38–1.77 in)
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
2. Einstellmutter des Antriebskettendurchhangs
3. Kontermutter
1
2
3
U2CJ86G0.book Page 21 Monday, June 18, 2018 2:37 PM
Page 64 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-22
7
3. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellmuttern an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
HINWEIS
Beide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.
4. Die Achsmutter und beide Kontermut-tern mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.
5. Spiel des Fußbremshebels einstellen. (Siehe Seite 7-19.)
6. Sicherstellen, dass die Antriebsket- tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
7. Die Kettenabdeckung unten mithilfe der Schrauben anbringen.
1. Achsmutter
2. Einstellmutter des Antriebskettendurch-hangs
3. Kontermutter
1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Kettenspanner
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch- hangs
231
(b)(a)
321
Anzu
gsmomente:
Achsmutter:
60 N·m (6.0 kgf·m, 44 lb·ft)
Kontermutter: 7 N·m (0.7 kgf·m, 5.2 lb·ft)
U2CJ86G0.book Page 22 Monday, June 18, 2018 2:37 PM
Page 67 of 88
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-25
7
GAU23185
Fußbremshe bel prüfen un d
schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU23203
S eitenstän der prüfen un d
schmieren
Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
un d d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U2CJ86G0.book Page 25 Monday, June 18, 2018 2:37 PM
Page 72 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-30
7
5. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
6. Den Batterie-Steckverbinder an-
schließen.
7. Die Batterie-Abdeckung durch Einbau der Schrauben montieren.
8. Sitzbank einbauen.
9. Das Zündschloss in die Stellung ON drehen.
10. Motor anlassen.
11. Wenn die Sicherung sofort wieder durchbrennt, auf einen Wackelkontakt
kontrollieren und repa rieren. Wird kei-
ner gefunden, das Fahrzeug von Ih-
rem Yamaha-Händler kontrollieren
lassen.
GAU75190
Motorra d auf bocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, beim Ausbau des Vorder- oder Hinter-
rads, beim Einstellen der Kette oder beim
Waschen des Fahrzeugs usw. einen War-
tungsständer verwenden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht.
HINWEI S
Ist kein geeigneter Wartungsständer ver-
fügbar, kann stattdessen eine stabile Holz-
kiste verwendet werden.
1. Steckverbindung der Batterie
Vo rgeschrieb ene Sicherun g:
10.0 A
1
1. Wartungsständer (für Geländemotorrad)
1
U2CJ86G0.book Page 30 Monday, June 18, 2018 2:37 PM
Page 74 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-32
7
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
6. Den Bremszug an den Bremswellen- hebel, und dann die Einstellmutter für
das Handbremshebel-Spiel an den
Bremszug montieren.
HINWEIS
Die Feder nach dem Entfernen mit dem
Ende mit dem kleineren Durchmesser nach
unten am Bremszug anbringen.
7. Das Handbremshebel-Spiel einstel-len. (Siehe Seite 7-18.)
8. Mit angezogener Vorderradbremse mehrmals kräftig den Lenker nieder-
drücken, um die Teleskopgabel auf
korrekte Funktion zu prüfen.
GAU25081
Hinterra d
GAU56734
Hinterrad aus bauen
1. Die Achsmutter lösen.
2. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
pedal-Spiel abschrauben und dann
das Bremsgestänge vom Bremswel-
lenhebel lösen.
Anzu
gsmoment:
Achsmutter: 35 N·m (3.5 kgf·m, 26 lb·ft)
1. Bremszug
2. Feder
1
2
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
4. Kontermutter
5. Kettenspanner
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems- hebels
2. Bremsgestänge
3. Bremswellenhebel
1
5
43
2
12
3
U2CJ86G0.book Page 32 Monday, June 18, 2018 2:37 PM
Page 75 of 88

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-33
7
3. Die Kontermutter und Einstellmutter
des Antriebskettenspiels auf beiden
Seiten der Schwinge vollständig lo-
ckern.
4. Das Motorrad auf einen Wartungs-
ständer stellen. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
5. Die Achsmutter, Unterlegscheibe und den Kettenspanner auf der linken Sei-
te ausbauen, anschließend die Rad-
achse zusammen mit dem Ketten-
spanner von der re chten Seite her
herausziehen.
6. Das Hinterrad nach vorn drücken und dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS
Die Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
7. Das Rad herausnehmen.
Hinterra d ein bauen
1. Die Antriebskette auf das Kettenrad auflegen, das Hinterrad vom Boden
anheben und anschließend das Rad
einbauen, indem die Radachse zu-
sammen mit dem Kettenspanner von
der rechten Seite he r eingesetzt wird.
HINWEIS
Die Nase an der Schwinge muss in die Nut
in der Bremsankerplatte eingreifen.
2. Den Kettenspanner an der linken Sei-
te, die Unterlegscheibe und die Achs-
mutter einbauen.
3. Das Motorrad vom Wartungsständer herunternehmen und den Seitenstän-
der herunterklappen.
4. Die Bremsstange an den Bremswel- lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
5. Den Antriebsketten-Durchhang prü- fen und einstellen. (Siehe Seite 7-21.)
6. Spiel des Fußbremshebels einstellen. (Siehe Seite 7-19.)
1. Radachse
11. Aufnahmenut
2. Arretierung
U2CJ86G0.book Page 33 Monday, June 18, 2018 2:37 PM