Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU66721
Motor anlassen
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-18.
1. Über das Zündschloss einschalten.
zDie Motorstörungs- und Kühl-
flüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte sollte einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlö-
schen.
zDie ABS-Warnleuchte sollte auf-
leuchten und so lange leuchten,
bis das Fahrzeug eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) er-
reicht.
ACHTUNG
GCA15486
Leuchtet eine Warnleuchte nicht auf,
wenn über das Zündschloss eingeschal-
tet wird, oder erlischt eine Warnleuchte
nicht, siehe Seite 3-3 für die Stromkreis-
prüfung der Warnleuchte.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
UBV3G0G0.book Page 1 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-4
5
GAU16821
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
zBeim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
zUnnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
zBei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAUM2012
0–1000 km (0–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. ACHTUNG:
Nach 1000 km (600 mi) sicherstellen,
dass das Motoröl und das Achsgetriebe-
öl gewechselt wird.
[GCA11662]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
UBV3G0G0.book Page 4 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM