2874-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
Der Frontsensor befindet sich an der
Oberseite der Frontscheibe. Er
besteht aus 2 Sensortypen, die wich-
tige Informationen für den Betrieb der
Fahrerassistenzsysteme erfassen.
Lasersensoren
Monokularer Kamerasensor
Frontsensor
1
2
WARNUNG
■ Frontsensor Der Frontsensor verwendet Laserstrahlen, um vorausfahrende Fahrzeuge zu erken-
nen. Der Frontsensor ist als Laserprodukt der Klasse 1M gemäß dem Standard IEC
60825-1 klassifiziert. Unter normalen Einsatzbedingungen sind diese Laserstrahlen
nicht schädlich für die Augen. Es müssen jedoch die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men beachtet werden.
Eine Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen kann zu Sehschäden oder sogar zur
Erblindung führen.
● Versuchen Sie niemals, den Frontsensor zu demontieren (z. B. Linsen entfernen),
da Sie sich dadurch der gefährlichen Laserstrahlung aussetzen. Im demontierten
Zustand ist der Frontsensor als Laserprodukt der Klasse 3B gemäß dem Standard
IEC 60825-1 klassifiziert. Laser der Klasse 3B sind gefährlich und können zu
Augenverletzungen führen, wenn diese einer direkten Strahlung ausgesetzt wer-
den.
309
4
4-5. Toyota Safety Sense
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
LDA (Spurwechselwarnung)
Beim Fahren auf einer Straße mit Spurmarkierungen erkennt das System die
Spurmarkierungen anhand einer Kamera und warnt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug von der Spur abweicht.
Wenn das System erkennt, dass das Fahrzeug von seiner Spur abgewichen
ist, wird der Fahrer mit einem Summer und anhand von Anzeigen in der Multi-
Informationsanzeige gewarnt.
Frontsensor
: Je nach Ausstattung
Überblick über die Funktionen
3144-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
● Wenn die Spurmarkierungen gelb sind (diese sind für das System schwerer als
weiße Markierungen zu erkennen)
● Wenn die Spurmarkierungen unterbrochen sind oder wenn Plastikpunkte für die
Fahrbahnmarkierung (Botts’ Dots) oder Steine als Abgrenzung verwendet werden
● Wenn sich die Spurmarkierungen auf Bordsteinen usw. Befinden.
● Bei nicht zu erkennenden Spurmarkierungen oder teilweise durch Sand, Staub usw.
verschmutzten Markierungen.
● Bei Schatten auf der Straße, die parallel zu den Spurmarkierungen verlaufen, oder
wenn sich die Spurmarkierungen im Schatten befinden
● Beim Fahren auf einem besonders hellen Straßenbelag wie Beton
● Beim Fahren auf einem Straßenbelag, der durch das reflektierte Licht hell wirkt
● Beim Fahren in einem Bereich, in dem sich die Lichtverhältnisse schnell ändern (z.
B. am Anfang und Ende eines Tunnels)
● Wenn die Sonne oder die Scheinwerfer von entgegenkommenden Fahrzeugen direkt
in die Kameralinse scheinen
● Beim Fahren auf Straßen mit vielen Verzweigungen
● Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberfläche, die z. B. aufgrund von Regen, einem
vorherigen Regenschauer oder stehendem Wasser nass ist.
● Bei einer starken Auf-und-Ab-Bewegung des Fahrzeugs durch besonders schlechte
Straßenverhältnisse oder durch eine Fuge im Straßenbelag
● Wenn die Helligkeit der Scheinwerfer nachts auf Grund von Schmutz auf den Linsen
verringert ist, oder wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind
● Beim Fahren auf kurvenreichen oder unebenen Straßen
● Beim Fahren auf rauen oder unbefestigten Straßen
● Wenn die Frontscheibe verschmutzt ist oder wenn sich Regentropfen, Kondenswas-
ser oder Eis an der Frontscheibe befinden
● Wenn der Luftstrom der Heizung auf die Füße gerichtet ist, kann der obere Bereich
der Frontscheibe beschlagen, was negative Auswirkungen haben kann
● Wenn beim Reinigen der Innenseite der Frontscheibe die Linse berührt wird oder
Glasreiniger auf die Linse gelangt, kann das negative Auswirkungen haben
■ Wenn andere Reifen montiert werden
In Abhängigkeit von den verwendeten Reifen kann unter Umständen keine ausrei-
chende Erkennungsleistung erreicht werden.
4767-1. Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
HINWEIS
■Reinigungsmittel
● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär-
bungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten
Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alkali-
sche oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alkohol
● Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackierten
Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung können
beschädigt werden.
■ Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
● Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Sonne-
neinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders im Som-
mer.
● Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben kön-
nen, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■ Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosystem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung
kommt. Außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie entstehen.
■ Reinigen der Innenseite der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense-
System)
Achten Sie darauf, dass Sie den Frontsensor nicht berühren ( S. 287).
Wenn die Kamera versehentlich zerkratzt oder angestoßen wird, funktioniert das
Toyota Safety Sense-System unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß oder
kann eine Funktionsstörung auslösen.
■ Reinigung der Innenseite der Heckscheibe
● Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger, da hier-
durch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden können. Benut-
zen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die Scheibe zu reinigen. Führen
Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten aus.
● Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
5928-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
■Wenn “Frontkamera nicht verfügbar” oder “Sichtbehinderung der
Frontkamera. Front- scheibe säubern und Beschlag entfernen.” ange-
zeigt wird.
Die folgenden Systeme stellen unter Umständen den Betrieb ein, bis das
in der Meldung angegebene Problem beseitigt wurde.
● PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)*
●LDA (Spurwechselwarnung)*
●Automatisches Fernlicht*
●RSA (Road Sign Assist)*
*: Je nach Ausstattung
■Die Warnmeldung für den Motorölwechsel leuchtet auf (Dieselmotor)
Wechseln Sie den Motorölfilter, wenn die Warnmeldung für den Motoröl-
wechsel nicht aufleuchtet, obwohl Sie seit dem Motorölwechsel mehr als
40000 km gefahren sind.
Es besteht die Möglichkeit, dass basierend auf der Fahrzeugnutzung oder
den Fahrbedingungen die Warnmeldung “Ölwechsel erforderlich.” bereits
angezeigt wird, obwohl erst weniger als 40000 km gefahren wurden.
■Warnsummer
S. 582
HINWEIS
■Wenn die Warnmeldung für den Kraftstofffilter angezeigt wird (Dieselmotor)
Bewegen Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Warnmeldung angezeigt wird. Wenn Sie
weiterfahren, obwohl sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat, wird die Kraft-
stoff-Einspritzpumpe beschädigt.
696Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52K21M
SensorAutomatisches Fernlicht .............. 287
Automatisches Scheinwerfersystem ................. 272
Innenrückspiegel ......................... 210
Kamerasensor ............................. 287
Lasersensor................................. 287
LDA (Spurwechselwarnung)........ 287
PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem) ................... 287
RSA (Road Sign Assist) .............. 321
Scheibenwischer mit Regensensor ............................ 278
Servolenkung .................................. 347
Warnleuchte ................................ 577
Sicherheit der Kinder ....................... 59
Airbags, Vorsichtsmaßnahmen ..... 45
Anlegen des Sicherheitsgurts bei Kindern ................................. 39
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen ........... 75
Elektrischer Fensterheber,
Sperrschalter ............................ 214
Kinderrückhaltesystem .................. 60
Kindersicherung für hintere Türen ........................................ 157
Vorsichtsmaßnahmen bei elektrischen Fensterhebern ...... 217
Vorsichtsmaßnahmen bei entnommener
Schlüsselbatterie ...................... 534
Vorsichtsmaßnahmen für das
Anlegen von
Sicherheitsgurten........................ 40
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit der Sitzheizung .... 450
Vorsichtsmaßnahmen für die Heckklappe ............................... 162
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie ......................... 499
Sicherheitsgurt, Warnleuchte ........ 580 Sicherheitsgurte ................................36
Anlegen des Sicherheitsgurtes.......36
Anlegen des Sicherheitsgurts bei Kindern ..................................39
Gurtstraffer .....................................39
Kinderrückhaltesystem, Einbau ......75
Reinigung und Wartung der Sicherheitsgurte ..................475
Rückhalteautomatik (ELR) .............39
Schwangere, richtige Verwendung des
Sicherheitsgurts ...........................40
SRS-Warnleuchte.........................577
Warnleuchte und -summer ...........580
Sicherungen .....................................536
Sitze ..........................................198, 201 Einstellung ....................................198
Kindersitze/Kinderrückhalte-system, Einbau ............................75
Kopfstützen ..................................204
Reinigung .....................................474
Richtiges Sitzen..............................34
Sitzheizungen ...............................450
Umklappen der Rücksitzlehnen....201
Vorsichtsmaßnahmen beim Einstellen ..........................200
Sitzheizungen ...................................450
Sonnenblende Dach .............................................467
Sonnenblenden ................................462
Speicherfunktion .............................454