
33
Im Falle einer erkannten StörungHandelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100
km und 0 km) Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können. Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km“, die
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Warnleuchte AdBlue
®
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z. B.: „Fehler Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten; die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten, die Warnleuchte AdBlue
® blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments je nach je nach der
Umgebungshelligkeit zu regeln.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Taste
A , um die Helligkeit der Bedienungseinheit und der
Ambientebeleuchtung zu erhöhen, oder auf Taste B ,
um sie zu verringern.
Lassen Sie den Taste los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
1
Bordinstrumente

189
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter)
oderDer minimale Füllstand des AdBlue
®-
Tanks wird durch das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über den zu niedrigen
Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Füllstand AdBlue®
Wird der Reser vestand erreicht, wird ein Warnsignal
ausgelöst.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue
® nachfüllen.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte
folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsplan des Herstellersund dies entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und
den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an
der 12V- Bat ter ie siehe entsprechende Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr…), tauschen Sie
diesen nötigenfalls doppelt so oft
aus .
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr…), tauschen Sie
diesen nötigenfalls doppelt so oft
aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss ein
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden,
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter,
Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines
Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen
u s w.)
Für weitere Informationen zu AdBlue
® und dem
SCR -System, insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
7
Praktische Tipps

191
Die auf dem Aufkleber angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen. Wenn Sie
mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer bei
mehr als 50
km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar
(30
kPa) zu den auf dem Aufkleber angegebenen
Werten hinzufügen.
Durch Reifenunterdruck erhöht sich der
Kraftstoffverbrauch. Unzureichender Reifendruck
führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß und
beeinträchtigt die Straßenhaftung – Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten
Reifen beeinträchtigt die Wirksamkeit der Bremsen
und das Lenkverhalten. Regelmäßige Inspektion der
Reifen (Lauffläche und Seiten) und der Felgen sowie
Kontrolle der Ventile wird empfohlen.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen an der
Vorder- und der Hinterachse kann zu Steuerfehlern
im ESP-System führen. Ver wenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und
mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen; die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (Motoren BlueHDi)
SCR SCR
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um. Das AdBlue
® befindet sich in
einem speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca. 17
Litern.
Bei Erreichen des Reservestands wird automatisch
ein Alarm ausgelöst. Sie können dann noch weitere
2 400
km fahren, bevor der Tank leer ist.
Weitere Informationen zu den Warnleuchten
und den zugehörigen Warnungen oder
Anzeigen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Sobald der AdBlue
®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert Ihres Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6
und Ihr Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1 100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich das
Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System
bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen
erhöhten Kraftstoffverbrauch.
7
Praktische Tipps

192
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald
die erste Warnung anzeigt, dass das
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig funktioniert,
achten Sie auf Folgendes:
-
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
®
gemäß der ISO -Norm 22241.
-
F
üllen Sie AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter um, da es hierdurch
verunreinigt werden würde.
-
AdBlue
® dar f niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
® von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle aufsuchen, an
der es AdBlue
®-Pumpen gibt, die speziell für
Privatfahrzeug konzipiert wurden. Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die Lkw vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab +25 °C.
Es sollte an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Lagern Sie niemals Flaschen oder Dosen mit
AdBlue
® in Ihrem Fahrzeug.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hoher
Außentemperatur) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können
die Schleimhautreizungen (Augen, Nase und
Rachen) verursachen.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Im Winter muss zunächst die Temperatur geprüft
werden – sie dar f nicht unter -11
°C betragen. Ist es
kälter, darf AdBlue
® nicht in den AdBlue®-Tank gefüllt
werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in diesem Fall
einige Stunden lang an einen wärmeren Ort, bevor
Sie AdBlue
® nachfüllen.
AdBlue
® ist eine Urea-Lösung. Die Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an
einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit fließendem
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt die Augen
sofort mindestens 15
Minuten lang mit Wasser oder
einer speziellen Augenreinigungslösung spülen.
Sollte die Reizung oder ein Brennen fortbestehen,
suchen Sie bitte einen Arzt auf. Im Falle einer Panne aufgrund fehlenden
AdBlue
®, das durch die Meldung „ AdBlue®
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird, müssen Sie mindestens 5
Liter
nachfüllen.
Praktische Tipps

193
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Zugang zum AdBlue®-Tank
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
Lesen Sie zum korrekten Nachfüllen sorgfältig
folgende Schritte:
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
F
D
rehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug und
geöffneter Tankklappe den blauen Tankdeckel
des AdBlue
®-Tanks gegen den Uhrzeigersinn. F
B
esorgen Sie sich eine Dose AdBlue
®. Prüfen
Sie das Ver fallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Ta n k
Ihres Fahrzeugs füllen.
Oder
F
F
ühren Sie die AdBlue
®-Zapfpistole ein,
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet.
Wichtig:
Um ein Überlaufen des AdBlue
®-Tanks zu
vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
F
F
üllen Sie mit dem AdBlue
®-Behälter 10 bis
1
3
Liter nach.
Oder
F
W
enn Sie an einer Tankstelle nachfüllen,
füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole nicht weiter
nach.
F
F
ühren Sie diese Schritte nach dem Tanken in
umgekehrter Reihenfolge durch. Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue
®- Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt, der Schlüssel ins
Zündschloss eingeführt werden bzw. der
Schlüssel des „ Keyless-Systems “ sich im
Fahrzeuginnenraum befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
7
Praktische Tipps

225
12V-Batterie ...........................................................2 11
220V-Anschluss ...................................................... 65
Abblendlicht
............................................... 27, 81, 205
Abdeckung
......................................................... 69 -70
Abgasreinigungssystem SCR
...............................191
ABS
..................................
.......................................94
Abschleppöse
........................................................ 214
Abstellen des Motors
..............................121-12 2, 124
Abtauen
.................
............................................ 5 4 , 74
Abtrocknen (Scheiben)
............................................ 74
Active City Brake
...................................
...18, 15 5 -157
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
........................148
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion
......................141, 147-15 0, 15 3
Adaptives Kurvenlicht
............................................. 86
AdBlue
® ............................................... 2 3, 31, 191-192
AdBlue® Befüllung ................................................. 19 2
AdBlue® Reichweite ........................................... 31- 32
Additiv Diesel .................................................. 21, 19 0
Advanced Grip Control
...................................... 97- 9 8
Airbags
.................
........................... 19, 103, 105, 107
Aktiver Spurhalteassistent
.............................. 2
0, 15 8
Aktualisieren der Uhrzeit
............................. 3
6, 17, 33
Aktualisieren des Datums
............................36, 17, 32
Alarmanlage
...................................................... 4 9, 51
Anbringen der Dachträger
............................. 18 4 -185
Anhängelasten
....................................................... 2
17
Anhänger
..................................... 9 6 - 97, 120 -121, 181
Anhängerkupplung ................................................ 182
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
.....................96 -97
Anschluss für Zusatzgeräte
............................8, 9, 25
Antiblockiersystem (ABS)
....................................... 94
A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
................... 2
0, 94-98
Anzeige Kombiinstrument
............................... 2 9, 13 5
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
..................28-30
Apple CarPlay-Verbindung
................................ 12, 18
Apple
®-Player ................................................ 10, 9, 26 BlueHDi
............................................................
31, 19 5
Bluetooth
® (Telefon) ................................ 13 -15 , 27-2 8
Bluetooth® Audio-Streaming ......................9, 9, 25 -26Bluetooth® Freisprecheinrichtung .10 -11, 13 -14, 27-28
Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung ................ 14
Bl
uetooth
®-Verbindung ..........11, 13 -15, 21-22, 27-28
Bordcomputer .................................................... 34-35
Bordwerkzeug
..................................
..............195 -19 6
Bremsassistent
............................................... 9 4, 157
Bremsbeläge
..................................
................19 0 -191
Bremsen
................................................... 14, 19 0 -191
Bremshilfe
............................................................... 94
Bremsleuchten
...................................................... 207
Bremsscheiben
.............................................. 19 0 -191
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio
............................................. 6 -7, 8, 24
Dachhimmel
............................................................ 63
D
achträger
..................................................... 18 4 -185
Datum (Einstellung) ......................................36, 17, 32
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
......104, 107-108
Deaktivierung DSC (ESP)
...................................... 95
D
eckenleuchte
........................................................ 80
Deckenleuchte hinten
............................................. 80
Deckenleuchten
...................................................... 80
D
eckenleuchte vorne
.............................................. 80
Dieselfilter
............................................................. 18 6
Dieselmotor
.............................. 1
8, 178, 195, 220-223
Digitalradio – DAB (Digital Audio Broadcasting)
.............................................. 6, 8, 24
Dynamisches Bremsen
.................................. 12
6 -12 9
CD
................................................................... 9, 9, 25
Cinch
....................................................................... 25
Cinch-Kabel
............................................................ 25
Batterie
............................................ 18 4, 189, 211-214
Batterie der Fernbedienung
......................... 44- 45, 78
Becherhalter ............................................................ 63
Befestigungsösen
..................................
................. 70
Behälter der Scheibenwaschanlage
..................... 18
8
Beladen
................................................................. 18 4
Beleuchtung
..................................
.......................... 81
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ............................82
Belüftung
........................................... 70 -71, 73, 75 -79
Benzin
............................................................ 218 -219
Benzinmotor
..................................
. 178, 18 6, 218 -219
Bergabfahrhilfe
................................................ 9 8 -10 0
Berganfahrassistent
..................................
............ 13 0
Betriebskontrollleuchten
.............................. 1
5 -16 , 81
Bildschirm im Kombiinstrument
.............................. 29
Bildschirmstruktur
..................................
.................. 12
Blinker
.................
....................................... 82-83, 207
Armlehne
.................................................................
57
Armlehne vorne
......................................................
63
Audiokabel
..............................................................
25
Aufkleber
.................
............................................
4, 61
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...........
44
Austausch der Glühlampen
........................... 203-205
Austausch der Scheibenwischerblätter
............. 88-89
Austausch der Sicherungen
.......................... 2
0 9 - 2 11
Austausch des Innenraumfilters
........................... 189
Austausch des Luftfilters
...................................... 189
Austausch des Ölfilters
......................................... 189
Austausch einer Glühlampe
.......................... 203-207
Außenspiegel
............................... 53 -54, 75, 161, 163
Autobahnfunktion (Blinker)
..................................... 82
Automatikgetriebe
........................... 121, 13 0 -137, 19 0
Automatischer Notbremsvorgang
............ 18, 15 5 -157
Automatische Umschaltung Fernlicht ...27, 84- 86, 163
Automatische Zweizonen-Klimaanlage ............. 71-72
Automatisiertes Schaltgetriebe
..................... 13 5 -137
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
......... 2
-3, 3, 3
A
D
C
B
.
Stichwortverzeichnis

227
Klimaanlage, manuell ............................7 0 -71, 74, 79
Klinkenanschluss ................................................ 8, 25
Kofferraumklappe
..................................
.................40
Kombiinstrument
...................................................... 11
Kombiinstrumente
................................................... 29
Konfiguration des Fahrzeugs
.................................29
Kontrollen
............................................... 18 6, 189 -191
Kontrollleuchte Airbags
........................................... 19
Kontrollleuchte Bremssystem
.................................14
Kontrollleuchte Feststellbremse
.............................14
Kontrollleuchten
................................................. 13, 14
Kontrollleuchten Betriebszustand ...........................15
Kopf-Airbags
..................................
...............105, 108
Kopfstützen
..................................
...........................57
Kopfstützen hinten
............................................. 58-59
Kopfstützen vorne
................................................... 62
Kraftstoff
................................................................ 178
Kraftstoffpanne (Diesel) ........................................ 195
Kraftstoffreserveleuchte
.......................................... 17
Kraftstofftank
................................................. 179 -18 0
Kraftstofftankanzeige
.................................... 179 -18 0
Kraftstoff tanken
............................................ 178 -18 0
Kraftstoffqualität Kurznachrichten
.......................... 3
0
Kühlflüssigkeitsstand
.................................28-30, 188
Kühlflüssigkeitstemperatur
..........................15, 28 - 3 0Lichtschalter
......................................................81, 8 3
Luftfilter
.................................................................189
Luftumwälzung
................................................... 71
-73
Lendenwirbelstütze
................................................56
Pannenhilferuf
....................................................92-93
Parkleuchten
..................................
.........................83
Partikelfilter
..............................................19, 189 -19 0
PEUGEOT Connect Nav
...........................................1
PEUGEOT Connect Radio
.......................................1
Pr
ofile
................................................................16, 31
Programmierbare Standheizung
................49, 76 -78
Provisorisches Reifenpannenset
...................195 -198
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
........................................102-103
Rad abnehmen ............................................... 201-203
Radio
...............................................4-5, 6 -7, 9, 23, 25
Radiosender
............................................4, 6 -7, 23 -24
Rad montieren
...............................................201-203
Radwechsel
...........................................195 -19 6, 19 9
RDS
..................................
..............................7, 2 3 - 2 4
Regelmäßige Kontrollen
................................18 9 -191
Regelung der Luftzufuhr
....................................71-72
Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
.............................141
Regenerierung des Partikelfilters
......................... 19
0
Reichweitenanzeige AdBlue
® ................................. 31
L
ackreferenz
..................................
.......................
224
Laden der Batterie
.................................................
213
Lampen (Austausch)
......................................
203-205
Lampentypen
........................................................ 20
4
LED – Leuchtdioden
.......................................
83, 204
LED-Tagfahrlicht
...................................................
206
Lenkradschloss/Wegfahrsperre
...........................
126
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
...................
53
Leuchtdioden – LED
.......................................
83, 204
Leuchtweite der Scheinwerfer ................................ 87
L
euchtweitenregler der Scheinwerfer
....................
87
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer ............ 87M
eldungen
.............................................................
30
Menü
........................................................................
12
Menüs (Audio-Anlage)
...................................
4-5, 4-5
Mindestfüllstand Kraftstoff
.............................
179 -18 0
MirrorLink-Verbindung
..................................
11 -12 , 1 9
Modus Batterie-Entlastung
...................................
18 4
Motor
..............................................................
218 -223
Motordaten
.....................................................
217-2 2 3
Motor-Diagnose
.......................................................
17
Motorhaube
....................................................
185 -18 6
Motorhaubenstütze
........................................
185 -18 6
Motoröl
............................................................
187-188
Motorraum
.............................................................
18 6
MP3-CD
..........................................................
9, 9, 25
MP3
CD-Spieler
..................................................
9, 25
Multifunktionsbildschirm (mit Autoradio)
..................
4Öffnen der Motorhaube
.................................
185 -18 6
Öffnen der Tankklappe
..........................................
179
Öffnen der Türen ..................................................... 37
Öffnen des Kofferraums
.........................................
37
Ölfilter
....................................................................
189
Ölmessstab
.............................................. 3
0, 187-188
Ölstand
.................
....................................
30, 187-188
Ölstandsanzeige
..................................................... 3
0
Ölstandskontrolle
....................................................
30
Ölverbrauch
.................................................... 18
7-188
Ölwechsel
.......................................................
187-188
Nachleuchtfunktion
..................................
..............
84
Nebelscheinwerfer
...............................
81, 86 - 87, 207
Nebelschlussleuchte
.................................
25, 81, 207
Notbedienung Kofferraum
......................................
43
Notbedienung Türen
..................................
.............
42
Notruf
.................................................................
92-93
Notstart
..................................
................................
212
Orten des Fahrzeugs
..............................................
42
P
RL
M
Ö
N
O
.
Stichwortverzeichnis