139
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf 0. Die
Anzeige mit den Informationen des
Geschwindigkeitsbegrenzers verschwindet.
Funktionsstörung
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit sich wieder
auf dem Niveau der gespeicherten Geschwindigkeit
befindet, funktioniert der Geschwindigkeitsbegrenzer
wieder: Die Anzeige der gespeicherten
Geschwindigkeit wird wieder dauerhaft.
Das Blinken der Striche weist
auf eine Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Programmierbarer
Geschwindigkeitsregler
System, das die
Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Einstellwert hält,
ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Die Regelung bleibt bei mit der Funktion
STOP & START ausgestatteten
Fahrzeugen unabhängig vom Getriebetyp
nach einem Gangwechsel aktiv.
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-
d
urch Drücken des Betätigungsschalters 4
oder des Bremspedals,
-
a
utomatisch bei Auslösen der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler ist eine
Fahrhilfe, die den Fahrer grundsätzlich
nicht von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit und
von seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich,
die Füße stets in der Nähe der Pedale
ruhen zu lassen.
Das Einschalten
des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt, sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim
Schaltgetriebe,
das Schalten des Wählhebels auf Modus D
oder mindestens das Einlegen des 2. Gangs im
manuellen Modus M beim Automatikgetriebe.
6
Fahrbetrieb
142
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei dichtem
Verkehr, auf kurvigen oder steilen Strecken,
auf rutschigen oder unebenen Fahrbahnen,
bei schlechten Sichtverhältnissen (starker
Regen, Nebel, Schneefall...).
In bestimmten Fällen kann die
Sollgeschwindigkeit weder gehalten
noch erreicht werden: Abschleppen,
Fahrzeugladung, starke Steigung usw.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Dieses System gewährleistet die
folgenden Funktionen:
-
H
ält das Fahrzeug automatisch
auf der vom Fahrer eingestellten
Geschwindigkeit.
-
A
utomatische Anpassung des
Abstands zum Vorderfahrzeug.
Die Regelung bleibt unabhängig vom
Getriebetyp nach einem Gangwechsel
a k t i v.
Das System kontrolliert die Beschleunigung
und die Verzögerung des Fahrzeugs, indem
es automatisch auf den Motor und die
Bremsanlage einwirkt. Dieses System wurde primär für das
Fahren auf Hauptstraßen und Autobahnen
entwickelt und funktioniert nur bei
Fahrzeugen
, die sich in derselben
Fahrtrichtung wie Ihr Fahrzeug
bewegen .
Funktionsprinzip
Das System passt die
Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch an die
Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs an, um
einen konstanten Abstand einzuhalten.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsamer
wird, bremst das System Ihr Fahrzeug oder
bringt es sogar mittels Motorbremse und
Bremsanlage zum vollständigen Stillstand (bei
Versionen mit Automatikgetriebe).
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug
beschleunigt oder die Spur wechselt,
beschleunigt der aktive Geschwindigkeitsregler
schrittweise, um zu der Sollgeschwindigkeit
zurückzukehren.
Wenn der Fahrer den Blinker einschaltet, um
ein langsameres Fahrzeug zu überholen,
erlaubt ihm der Geschwindigkeitsregler,
sich vorübergehend dem vorausfahrenden
Fahrzeug zu nähern, um ihn beim
Überholvorgang zu unterstützen, ohne jemals
die Sollgeschwindigkeit zu überschreiten.
Bei einem Automatikgetriebe automatisches
Anpassen des Abstandes, was bis zum
vollständigen Anhalten Ihres Fahrzeugs führen
kann.
Hier für ver fügt das Fahrzeug über
eine Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet.
Fahrbetrieb
149
Das System ist nicht für folgende Situationen
ausgelegt:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront (Hinzufügen
von Scheinwerfern mit großer Reichweite,
Lackierung der vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Ver wendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
F
ahren auf einer kurvenreichen Straße,
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
starker Regen, dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen auf
nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus einem
Tunnel, Abwechseln von Licht und Schatten
u s w.),
-
K
amera verschmutzt (Schlamm, Frost,
Schnee, Beschlag usw.).
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des
Geschwindigkeitsreglers werden Striche
anstelle der eingestellten Geschwindigkeit
des Geschwindigkeitsreglers angezeigt.
Wenn diese Warnleuchte
begleitet von einer Warnmeldung
und einem hörbaren Signal
aufleuchtet, wird hierdurch eine
Störung bestätigt.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz
eines Notrads festgestellt wird oder wenn
eine Störung der seitlichen Bremsleuchten
oder der Anhänger-Bremsleuchten (bei
zugelassenen Anhängern) festgestellt
wird.
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei
Tag und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem
Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, wenn Fußgänger
wahrscheinlich sind, bei starkem Verkehr
(außer bei Version mit EAT8 -Getriebe),
oder beim Fahren auf steil ansteigenden
oder kur vigen Straßen, auf glatten oder
über fluteten Straßen, bei Schneefall, wenn
die Windschutzscheibe beschädigt ist oder
wenn die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten
bzw. erreicht werden kann: Beladung des
Fahrzeugs, starke Steigung usw.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung
mit der Geschwindigkeitsbegrenzung/dem
programmierbaren Geschwindigkeitsregler die
Speicherung der Höchstgeschwindigkeiten,
die anschließend für die Einstellung der beiden
Systeme vorgeschlagen werden.
Sie können für jedes System jeweils mehrere
Geschwindigkeitsstufen speichern.
6
Fahrbetrieb
184
Weitere Informationen zu den Warn- und
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald
die erste Warnung anzeigt, dass das
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig
funktioniert, achten Sie auf Folgendes:
-
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
®
gemäß der ISO -Norm 22241.
-
F
üllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
in einen anderen Behälter um, da es
hierdurch verunreinigt werden würde.
-
AdBlue
® dar f niemals mit Wasser
verdünnt werden.
Sie erhalten AdBlue
® von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle
aufsuchen, an der es AdBlue
®-Pumpen
gibt, die speziell für Privatfahrzeug
konzipiert wurden.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die Lkw vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab +25 °C.
Es sollte an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Lagern Sie niemals Flaschen oder Dosen
mit AdBlue® in Ihrem Fahrzeug.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Die Flüssigkeit
ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut
mit fließendem Wasser und Seife. Bei
Augenkontakt die Augen sofort mindestens
15
Minuten lang mit Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen.
Sollte die Reizung oder ein Brennen
fortbestehen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. bei
hoher Außentemperatur) ist es möglich,
dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres
Fahrzeugs nicht mehr der Euro-
Norm 6 und Ihr Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, da
der Motorstart nach 1
100 km mit gestörtem
System automatisch gesperrt wird und Sie
folglich das Fahrzeug nicht mehr anlassen
können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Blockierung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Praktische Tipps
193
Rad abmontieren
Parken des Fahrzeugs
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den 1. Gang
ein, schalten Sie dann die Zündung aus, um die
Räder zu blockieren.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P ein, schalten
Sie dann die Zündung aus, um die Räder zu
blockieren.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und überprüfen
Sie, dass die Kontrollleuchte im Kombiinstrument
aufleuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Setzen Sie bei einer elektrischen Feststellbremse
einen Keil unter diagonal neben das Rad, das
dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber
liegt.
Rad mit Radzierblende
Ziehen Sie beim Abmontieren des
Rades vorher die Radzierblende mithilfe
des Radschlüssels am Ventildurchgang
ab. Verwenden Sie auf keinen Fall:
-
d
en Wagenheber für einen anderen
Zweck als das Anheben des
Fahrzeugs,
-
k
einen anderen Wagenheber als den
vom Hersteller mitgelieferten.
F
S
tellen Sie den Fuß des Wagenhebers
auf den Boden und vergewissern Sie sich,
dass dieser an der Karosserieunterseite
senkrecht unter der vorgesehenen
Ansatzstelle A oder B steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgestattet ist, entfernen Sie die Zierkappe mit
dem Werkzeug 8 .
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Reserverad
ausgestattet ist, entfernen Sie mit dem Werkzeug
8 die Kappen auf allen Schrauben.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie den Steckschlüsselaufsatz für die
Diebstahlschutzmuttern 9 auf dem Radschlüssel
6 an, um die Diebstahlsicherungsmutter zu lösen.
F
Lö
sen Sie die anderen Schrauben, ohne Sie zu
entfernen mit dem Radschlüssel 6 .
F Befestigen Sie den Korb mit dem Haken
und schrauben Sie dann die Schraube
mit dem Radschlüssel wieder an, bis die
Schraube blockiert.
8
Bei Pannen und Störungen
219
2er-Vordersitzbank ............................61, 63 , 104
12V-Batterie .................................................. 20
3
220V-Anschluss
.............................................. 66
AAbblendlicht ...................................... 27, 85 , 197
Abgasreinigungssystem SCR .......................183
Abnehmbare Klappe
.................................. 70 -71
ABS
........
......................................................... 98
Abschleppöse
............................................... 206
Abstellen des Motors
............................11 6, 11 9
Abtauen
...............................
......................58, 78
Abtrocknen (Scheiben)
...................................78
Active City Brake
........................1
8 -19, 15 0 -152
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
................14 4
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion ......................... 13 6, 142-145 , 148
Adaptives Kurvenlicht
..................................... 90
AdBlue
® ...................................... 23, 31, 183 -18 4
AdBlue® Befüllung ......................................... 18 5
AdBlue® nachfüllen ....................................... 185
AdBlue® Reichweite ...................................31- 32
AdBlue®-Ta n k ................................................ 185
Additiv Diesel .......................................... 21, 182
Advanced Grip Control
.......................... 101-102
Airbags
...............................
.....19, 10 6 , 108, 11 0
Aktiver Spurhalteassistent
...................... 20,
15 3
Aktualisieren der Uhrzeit
.................... 35,
17, 33
Aktualisieren des Datums
...................35, 17 , 32
Alarmanlage
.............................................. 53, 55
Alarmanlage Innenraumschutz
......................53
Anbringen der Dachträger
............................17 7
Anhängelasten
...............................
...............210
Anhänger
................................ 10 0, 115 -11 6 , 173
Anhängerkupplung ........................................ 174
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
................10 0
Anschluss für Zusatzgeräte
....................8, 9 , 25
Antiblockiersystem (ABS) .......................... 9 7- 9 8
Antriebsschlupfregelung (ASR)
................................. 20, 97- 9 9 , 101-102
Anzeige Kombiinstrument
.......................29, 13 0
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
.........28-30
Apple CarPlay-Verbindung
.......................12, 18
Apple
®-Player ........................................ 10, 9 , 26
Armlehne ......................................................... 60
Armlehne vorne
.............................................. 64
Audiokabel
...................................................... 25
Aufkleber
........................................................... 4
A
ußenspiegel
....................... 57- 5 8, 79, 157-15 8
Austausch der Batterie der Fernbedienung .....45Austausch der Glühlampen ...................195 -197
Austausch der Scheibenwischerblätter ....92-93
Austausch der Sicherungen
................. 20
1-203
Austausch des Innenraumfilters
...................181
Austausch des Luftfilters
..............................181
Austausch des Ölfilters
.................................182
Austausch einer Glühlampe
.................195 -19 9
Autobahnfunktion (Blinker)
.............................86
Automatikgetriebe
..................11 6, 125-132 , 182
Automatischer Notbremsvorgang
....................18 -19, 15 0 -152
Automatische Umschaltung Fernlicht
.................................... 27, 88-90 , 15 8
Automatische Zweizonen-Klimaanlage .........75 -76Automatisiertes Schaltgetriebe .............13 0 -132Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad .....2- 3, 3 , 3
BBatterie .................................. 176, 181 , 203-206
Batterie der Fernbedienung ................45 - 47, 82
Becherhalter .................................................... 64
Befestigungsösen
........................................... 68
B
ehälter der Scheibenwaschanlage
...... 18
0 -181
Beladen
................................................... 68, 17 7
Beleuchtung .................................................... 85
B eleuchtung nicht ausgeschaltet ....................86
Belüftung
................................. 75, 77 , 79 , 81, 83
Benzin
.................................................... 211-212
Benzinmotor
........................... 17
0, 178 , 211-212
Bergabfahrhilfe
...................................... 102-103
Berganfahrassistent
............................... 12
4 -125
Betriebskontrollleuchten
...................... 1
5 -16, 85
Bildschirm im Kombiinstrument
......................29
Bildschirmstruktur
...............................
............12
Blinker
...............
................................ 86 - 87, 19 9
BlueHDi
................................................... 31, 187
Bluetooth
® Audio-Streaming .............9, 9 , 25 -26
Bluetooth® Freisprecheinrichtung .......
1 0 -11, 13 -14 , 27-2 8
Bluetooth
® (Telefon) ........................ 13 -15, 27-2 8
Bluetooth®-Telefon mit Spracherkennung ......14
Bluetooth®-Verbindung ..11 , 13 -15 , 21-22 , 27-2 8
Bordcomputer ........................................... 33-35
Bordwerkzeug
........................................ 18
7-188
Bremsassistent
................................. 97- 9 8, 152
Bremsbeläge
...............................
...........182-183
Bremsen
........................................... 14, 182-183
Bremshilfe
.................................................. 97- 9 8
Bremsleuchten
.............................................. 19 9
Bremsscheiben
...................................... 182-183
CCD ........................................................... 9, 9 , 25
Cinch-Kabel .................................................... 25
DDAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio ......................................... 6 -7, 8, 24
.
Stichwortverzeichnis