
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Empfehlungen 80
Starten/Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
2
Schaltgetriebe
83
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Gangwechselanzeige
86
Berganfahrassistent
87
STOP & START
87
R
eifendrucküberwachung
89
Geschwindigkeitsbegrenzer
91
Geschwindigkeitsregler
93
S
peicherung der Geschwindigkeiten
9
5
Active City Brake
9
6
Einparkhilfe
9
8
Rückfahrkamera
100
Park Assist
1
00Kompatibilität von Kraftstoffen
1 06
Kraftstofftank 107
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
08
Schneeketten
108
Anhängerbetrieb
109
Energiesparmodus
110
Dachträger anbringen
1
10
M o t o r h a u b e
111
M
o t o r
11
2
Füllstandskontrollen
112
Kontrollen
114
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 17
Warndreieck
121
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
21
Provisorisches Reifenpannenset
1
22
Er sat zrad
12
5
Austausch der Glühlampen
1
29
Austausch einer Sicherung
1
33
12V-Batterie
1
37
Abschleppen
1
40Motordaten und Anhängelasten
1
42
Benzinmotoren
143
Dieselmotoren
145
Fahrzeugabmessungen
147
Kenndaten
1
48
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Audiosystem
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt

5
Bedienelemente am
Lenkrad
1
Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2
Touchscreen-
Bedienelemente am
Lenkrad: Lautstärke, Wechsel der Quelle
3
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Speicherung der Geschwindigkeiten
4
Radio-Bedienelemente am Lenkrad
Seitliches Schalterfeld
(Je nach Ausführung)Aktivierung Park Assist
oder Deaktivierung der Einparkhilfe
hinten
Deaktivierung des DSC-/ASR-
Systems Deaktivierung STOP & START
Zurücksetzen der
Reifendrucküberwachung (ohne
Touchscreen)
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
Aktivierung der Kindersicherung
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Zentrale Schalterleisten
Zentralverriegelung
Warnblinker
5
Fahrer-Airbag
Hupe
6
Scheibenwischerschalter
Bordcomputer
7
Lenkradschalter für den Touchscreen
.
Übersicht

98
Einparkhilfe
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und
die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Akustische Signale
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern
(weiß: Hindernisse in größerer Entfernung,
orange: Hindernisse in der Nähe, rot:
Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10
km/h überschritten
wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis bezüglich der
Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Diese Funktion ist nur mit dem Park Assist
erhältlich.
Weitere Informationen zur Funktion Park
Assist finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das in den Erfassungsbereich eintritt.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Fahrbetrieb

100
Rückfahrkamera
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.
Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie Linien „auf dem Boden“
und ermöglichen es nicht, die Position des
Fahrzeugs bezüglich hoher Hindernisse zu
bestimmen (z. B. andere Fahrzeuge).
Eine Verzerrung des Bildes ist normal.
Die blauen Linien 1 zeigen die allgemeine
F ahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel).
Die rote Linie 2
zeigt den Abstand bis ungefähr
30
cm hinter der Stoßfängerkante Ihres
Fahrzeugs an.
Die grünen Linien 3
zeigen die Entfernungen
bis ungefähr 1
und 2 Meter hinter der
Stoßfängerkante Ihres Fahrzeugs an.
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Beim Öffnen der Heckklappe
verschwindet die Anzeige.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch.
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und
bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern
bei einer Parklücke längs zur Fahrbahn.
Es steuert die Lenkung und liefert dem Fahrer
visuelle und akustische Informationen.
Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle
Einschlagbewegungen. Halten Sie das Lenkrad
nicht fest und legen Sie die Hände nicht zwischen
die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (z. B. lose Kleidung,
Schals, Krawatten) – Verletzungsgefahr!
Bei einem Schaltgetriebe bedient der Fahrer
bedient das Gaspedal, die Bremse, legt die
Gänge ein und betätigt das Kupplungspedal.
Bei einem Automatikgetriebe werden Gas,
Bremse und Gangwahl vom Fahrer betätigt.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das
Lenkrad ergreift.
Fahrbetrieb

101
Beim Einparken in einen parallel gelegenen
Parkplatz erkennt das System keine
Parklücken, deren Größe deutlich kleiner
oder größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion „Einparkhilfe“ wird
automatisch während der Manöver
aktiviert, es kann also sein, dass eine
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal aufleuchtet, was keine
Auswirkung auf den Parkvorgang hat.
Die Verwendung einer anderen
Reifengröße (Übergröße, Winterreifen
usw.) kann die korrekte Funktionsweise
der Einparkhilfe beeinträchtigen.
Bei aktiviertem Park Assist-System wird die
Aktivierung des STOP-Modus bei Stop & Start
verhindert. Im Modus STOP startet die Aktivierung
des Park Assist-Systems den Motor neu.
Einparken in Längsaufstellung
F Wenn Sie eine ver fügbare Parklücke entdeckt haben, begrenzen Sie die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
20
km/h.
Das System unterstützt Sie beim Ein- und
Ausparken in Längsrichtung.
F
P
ositionieren Sie das Fahrzeug vor diesen
Bereich.
Um das Park Assist-System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie auf diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. F
W
ählen Sie das Einparkmanöver aus.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der gewünschten Einparkseite.
F
F
ahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 20
km/h entlang des freien
Platzes, um ihn zu vermessen und bleiben
Sie dabei zwischen 0,5
und 1,5 Meter
von der Reihe der parkenden Fahrzeuge
entfernt.
6
Fahrbetrieb

102
F Fahren Sie weiter vor bis zur Anzeige einer neuen Meldung.
F
W
ählen Sie den Rückwärtsgang aus und
lassen Sie das Lenkrad los. Das vom Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern fort, ohne eine
Geschwindigkeit von 8
km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der „Einparkhilfe“
angegebenen Informationen, bis die Meldung
über das Ende des Manövers erscheint.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs.
Ausparken aus Längsaufstellung
F Wenn Sie aus einer Parklücke ausparken möchten, schalten Sie den Motor ein.
Bei stehendem Fahrzeug, um das Park Assist-
System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie auf diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
F
W
ählen Sie das Ausparkmanöver aus.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der gewünschten Ausparkseite.
Der Fahrtrichtungsanzeiger blinkt auf dem Kombiinstrument während des gesamten
Manövers, unabhängig von der Position des
Rädchens.
F
L
egen Sie den Vor wärts- oder
Rückwärtsgang ein und lassen Sie dann
das Lenkrad los.
Wenn die Messung beendet und der Platz
ausreichend groß ist, zeigt eine Meldung Ihnen
an, dass das Einparken möglich ist.
Fahrbetrieb

103
Das vom Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern fort, ohne eine
Geschwindigkeit von 5 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der „Einparkhilfe“
angegebenen Informationen, bis die Meldung
über das Ende des Manövers erscheint.
Das Manöver ist beendet, wenn die Vorderachse
des Fahrzeugs die Parklücke verlassen hat.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs.
Deaktivierung
Das System schaltet sich automatisch ab:
- b ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor ausgeht,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl der Manöverart kein Manöver
begonnen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
den erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn der Fahrer auf die Betätigung von
Park Assist drückt,
-
w
enn die richtige Positionierung des
Fahrzeugs nicht möglich ist (Anzahl der
Manöver zum Einparken oder Ausparken
des Fahrzeugs zu groß),
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein
Hindernis trifft.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. Der Fahrer übernimmt dann wieder die
Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs.
Wenn das System während eines
Manövers deaktiviert wird, muss der
Fahrer es manuell reaktiveren, um die
laufende Messung neu zu starten.
Ausschalten
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb

104
Funktionsstörung
Im Fall einer Systemstörung wird diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt und/oder es wird eine
Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton)
auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Kontrollleuchte blinkt für einige
Sekunden. Wenn die Funktionsstörung
während der Verwendung des Systems
auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung werden diese
Kontrollleuchten im Kombiinstrument
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann es
sein, dass das System den Platz nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das Fahrzeug ist
(lange Lasten), wird während einer Messung durch
Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren nicht
mit Schmutz, Raureif oder Schnee bedeckt sind.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb