Instrumente, Bedienelemente109● Serviceanzeige 3 98
● Fahrzeugmeldungen 3 109
● Bordcomputer 3 111
● aktive Gefahrenbremsung 3 175
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐
zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Info-Display
Das zentrale Display im Infotainment
System zeigt die Uhrzeit (und / oder
Außentemperatur, je nach Ausfüh‐
rung) und Informationen zum Infotain‐ ment System an.
Zum Einschalten des Infotainment
Systems X drücken. Alternativ wird
das System beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Je nach System wird das Infotain‐
ment System über Tasten und Dreh‐
knöpfe an der Blende des Infotain‐
ment Systems, über das Bedienteil
an der Lenksäule, über die Sprach‐steuerung (ausstattungsabhängig)
oder über das Touchscreen-Display
bedient.
Bedienung per Touchscreen Durch Berühren des Touchscreens
mit dem Finger die entsprechende
Auswahl in den verfügbaren Menüs
und Optionen vornehmen.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center erschei‐ nen Meldungen in Kombination mit
Kontrollleuchte j oder C.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OKAEBS AKTIVAEBS DEAKTIVIERT
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der
Kontrollleuchte j angezeigt.
Vorsichtig fahren und eine Werkstatt
aufsuchen.
Instrumente, Bedienelemente113Bei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Kraftstoffverbrauch (ECO-
Bewertung)
Falls vorhanden, wird ein Wert von0 bis 100 im Info-Display angezeigt,
der Auskunft über die Auswirkung
des Fahrstils auf den Kraftstoffver‐
brauch gibt.
Höhere Werte zeigen einen besseren
Kraftstoffverbrauch an.
Im Display werden außerdem Tipps
zur Reduzierung des Kraftstoffver‐
brauchs angezeigt. Es können Fahr‐
ten im System gespeichert werden,
damit Sie die Leistungen vergleichen
können. Weitere Informationen
finden Sie im Infotainment-Hand‐
buch.
Fahrzeugmeldungen 3 109.
Fahrtdaten
Wenn der Motor ausgeschaltet wird,
können im Info-Display Daten zur
letzten Fahrt angezeigt werden.Folgende Informationen werden
angezeigt:
● Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ brauch
● Tageskilometerzähler
● Kraftstoffeinsparung in km
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Spannung der
Fahrzeugbatterie zu niedrig war,
gehen die im Bordcomputer gespei‐
cherten Daten verloren.Tachograph
Bedienung des Tachograph nach
beiliegender Bedienungsanleitung.
Die gesetzlichen Bestimmungen
hinsichtlich des Gebrauchs beachten.
Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte & im Instrumentendisplay auf.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Klimatisierung127Regler für:● Temperatur
● Luftverteilung ( ï oder î) und
Menüwahl
● Gebläsegeschwindigkeit xAUTO:Automatikbetriebu:UmluftbetriebV:Beschlagfreimachen und
EnteisenÜ:Heizbare Heckscheibe,
heizbare AußenspiegelA/C OFF:Klimaanlage ausschalten
Heckscheibenheizung Ü 3 46.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 42.
Sitzheizung ß 3 55.
Die gewählte Temperatur wird auto‐
matisch eingeregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Mit den Bedienelementen für Luftver‐ teilung und Gebläsestufe kann das
System von Hand angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik funktioniert nur bei laufendem Motor in vollem Umfang.
Zur Gewährleistung des ordnungsge‐ mäßen Betriebs den Sensor an der
Instrumententafel nicht abdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● AUTO drücken (im Display wird
„AUTO“ angezeigt).
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len (die Temperatur wird im
Display angezeigt).
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Im Automatikbetrieb werden die
Einstellungen für Gebläsedrehzahl,
Luftverteilung, Klimaanlage und
Umluftbetrieb automatisch durch das
System geregelt und nicht im Display angezeigt.
Vorauswahl der Temperatur
Die Temperaturen können mit den zwei Tasten unter dem Display auf
den gewünschten Wert eingestellt
werden.
Aus Komfortgründen sollte die
Temperatur nur in kleinen Schritten
geändert werden.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn die niedrigste Temperatur von
15 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Kühlung.
Wenn die höchste Temperatur von
27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Erwärmung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐ terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Gebläsegeschwindigkeit
Die Gebläsedrehzahl kann mit den
Tasten x erhöht und verringert
werden.
Die gewählte Gebläsegeschwindig‐
keit wird mit x im Display angezeigt.
128KlimatisierungBei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikbe‐ trieb: AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
V drücken. Die LED leuchtet auf.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, die Klimaanlage
wird eingeschaltet, und das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Die Heckscheibenheizung und
beheizbaren Außenspiegel werden
auch automatisch eingeschaltet. Ü
drücken, um die Funktion auszu‐
schalten, ohne die Entfeuchtung/
Entfrostung der Scheiben zu deakti‐
vieren. Die Lüfterdrehzahl kann eben‐ falls reduziert werden.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
V oder AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Luftverteilung
Mehrmals ï oder î drücken.
Im Display angezeigt Pfeile geben die Einstellungen für die Verteilung an:ï:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben™:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußraum²:zum Kopfraum³:zum Kopfraum und zum
Fußraumî:zum Fußraum
Zur Rückkehr in den Automatikmodus AUTO drücken.
Kühlung
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), wenn die Außentempe‐
ratur über einem bestimmten Wert
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn kein Kühlen oder Trocknen
erforderlich ist, A/C OFF drücken, um
das Kühlsystem abzuschalten und
Kraftstoff zu sparen. Im Display wird
„ A/C OFF “ angezeigt.
Manueller Umluftbetrieb u drücken, um den Umluftbetrieb zu
aktivieren. Im Display wird u ange‐
zeigt.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Um in den Automatikbetrieb zurück‐
zukehren, u oder AUTO drücken.
136KlimatisierungBedienung (Typ A)Heizung Y
Y in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen G drücken. Die
voreingestellte Heizdauer, z. B. L 30,
blinkt im Display. Die Werkseinstel‐
lung beträgt 30 Minuten.
Die Heizdauer mit k bzw. l einstel‐
len und bestätigen. Der Wert kann
zwischen 10 und 120 Minuten einge‐
stellt werden. Aufgrund des Strom‐
verbrauchs ist die Heizdauer mit
Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten erneut Y in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Belüftung x
x in der Menüleiste auswählen und
zum Bestätigen G drücken.
Die Lüftungsdauer mit k bzw. l
einstellen und bestätigen. Der Wert
kann zwischen 10 und 120 Minuten
eingestellt werden. Aufgrund des
Stromverbrauchs ist die Heizdauer
mit Bedacht zu wählen.Zum Ausschalten erneut x in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Programmierung P
Es können bis zu drei voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert
werden.
● P in der Menüleiste auswählen
und zum Bestätigen G drücken.
● Je nach Wunsch Speichernum‐ mer P1, P2 oder P3 auswählen
und bestätigen.
● F auswählen und bestätigen.
● Wochentag oder Wochentagbe‐ reich auswählen und bestätigen.
● Stunde auswählen und bestäti‐ gen.
● Minuten auswählen und bestäti‐ gen.
● Y oder x auswählen und bestä‐
tigen.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.● Dauer auswählen und bestäti‐ gen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Den Programmiervorgang je nach
Bedarf für die anderen Speicherposi‐
tionen wiederholen.
Zum Abrufen eines gespeicherten
Programms P1, P2 oder P3 auswäh‐
len. Dann On auswählen und bestäti‐
gen.
Wenn ein Programm aktiviert ist,
werden P und Y zusammen ange‐
zeigt.
Zum Deaktivieren eines gespeicher‐
ten Programms P1, P2 oder P3
auswählen. Dann Off auswählen und
bestätigen.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der
programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der
Umgebungstemperatur und der
gewünschten Heizstufe (ECO oder
142Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 143
Kraftstoff sparendes Fahren ....143
Kontrolle über das Fahrzeug ...143
Lenken ..................................... 143
Starten ....................................... 144
Einfahren ................................. 144
Zündschlossstellungen ............144
Motor anlassen ........................145
Leerlaufdrehzahlregelung ........146
Schubabschaltung ...................146
Stopp-Start-System .................146
Fahrzeug abstellen ..................150
Luftfederung ............................ 150
Motorabgase .............................. 152
Diesel-Partikelfilter ..................152
Katalysator .............................. 153
AdBlue ..................................... 153
Schaltgetriebe ............................ 161
Automatisiertes Schaltgetriebe ..162
Getriebe-Display ......................162
Motor starten ........................... 162
Wählhebel ............................... 162
Manuell-Modus ........................164Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 164
Störung .................................... 165
Stromunterbrechung ................165
Bremsen .................................... 166
Antiblockiersystem ..................166
Parkbremse ............................. 167
Bremsassistent ........................167
Berganfahrassistent ................167
Fahrsysteme .............................. 168
Traktionskontrolle ....................168
Elektronische Stabilitätsregelung ..................169
Hinterachs-Differenzial mit begrenztem Schlupf ...............170
Fahrerassistenzsysteme ............171
Geschwindigkeitsregler ...........171
Geschwindigkeitsbegrenzer ....173
Aktive Gefahrenbremsung .......175
Parkhilfe .................................. 178
Rückfahrkamera ......................180
Spurverlassenswarnung ..........182
Kraftstoffe .................................. 184
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 184
Tanken .................................... 185
Anhängerzugvorrichtung ...........186
Allgemeine Informationen ........186
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...186
Anhängerbetrieb ......................186Zugvorrichtung ........................ 187
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 187
Zusatzfunktionen .......................188
Nebenantrieb ........................... 188
162Fahren und BedienungAutomatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐
betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Beim Anlassen des Motors das
Bremspedal betätigen. Wird das
Bremspedal nicht betätigt, leuchtet
T im Getriebe-Display und der Motor
kann nicht gestartet werden.
Bei betätigtem Bremspedal schaltet das Getriebe automatisch in N
(Neutralstellung). „N“ wird im
Getriebe-Display angezeigt und der
Motor kann gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftre‐ten.
WählhebelDen Wählhebel immer bis zum
Anschlag in die entsprechende Rich‐ tung führen. Nach Loslassen kehrt er automatisch in die Mittelstellung
zurück.N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungA/
M:Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus „A“ an.R:Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug
einlegen. Das Getriebe-
Display zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang „R“ an.+:Schalten in einen höheren
Gang.–:Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Losfahren
Beim Anlassen des Motors befindet
sich das Getriebe im Automatik-
Modus . Bremspedal treten und Wähl‐
hebel zum Einlegen des
ersten Gangs in Richtung + drücken.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach Frei‐
gabe des Bremspedals fährt das
Fahren und Bedienung163Fahrzeug langsam an. Zum schnellen
Anfahren Bremspedal freigeben und
direkt nach Einlegen eines Gangs
Gas geben.
Im Automatik-Modus schaltet das
Getriebe in Abhängigkeit der Fahrbe‐
dingungen automatisch in die ande‐
ren Gänge.
Zur Aktivierung des Manuell-Modus
den Wählhebel auf A/M bewegen.
Der eingelegte Gang wird im
Getriebe-Display angezeigt.
Um den ersten Gang einzulegen, das
Bremspedal treten und den Wählhe‐
bel in Richtung + oder - drücken.
Durch Drücken des Wählhebels in
Richtung + oder - in einen höheren
oder niedrigeren Gang schalten. Zum
Überspringen von Gängen den Wähl‐
hebel in kurzen Abständen wiederholt drücken.
Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst. Bei R bleibt der Rückwärtsgang
eingelegt.Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder das
Bremspedal betätigen. Um ein Über‐
hitzen der Kupplung zu verhindern,
kann ein unterbrochener Warnton
ausgegeben werden, der den Fahrer
anweist, das Bremspedal zu betäti‐
gen oder die Parkbremse anzuzie‐
hen.
Den Motor bei längerem Stillstand
abstellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Wenn das Fahrzeug geparkt und die
Fahrertür geöffnet wird, zeigt ein
Warnton an, dass die Neutralstellung
nicht eingelegt bzw. das Bremspedal
nicht gedrückt ist.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das automatisierte Schaltgetriebe erst ineinen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm, Schnee oder einem Loch
steckt. Den Wählhebel zwischen R
und A/M (bzw. zwischen + und -)
mehrmals hin und her bewegen und
dabei das Gaspedal leicht betätigen.
Motor nicht hochdrehen und ruckarti‐
ges Gas geben vermeiden.
Abstellen
Die Parkbremse anziehen. Der
zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) bleibt eingelegt.
Bei N ist kein Gang eingelegt.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Wenn die Zündung nicht ausgeschal‐
tet oder die Parkbremse nicht betätigt
ist, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnton.