Infotainment System167Mobiltelefon über Bluetooth verbun‐
den ist, wird das WLAN-Symbol nur
einige Sekunden angezeigt, aber das
WLAN -Symbol wird in der erweiterten
Statusansicht angezeigt.
Connected Navigation wird durch das Wort LIVE auf dem Verkehrssymbol
7 im Navigationsbildschirm ange‐
zeigt.
Hinweis
Wenn keine Verkehrsmeldungen
verfügbar sind, obwohl LIVE auf
dem Verkehrssymbol 7 angezeigt
wird, wurde möglicherweise die
Netzwerkverbindung unterbrochen.
Einige Minuten warten, bis die Netz‐ werkverbindung wieder hergestellt
ist.
Personalisierte Suche und
Routenführung
Die Connected Navigation-Funktion
umfasst auch eine personalisierte
Such- und Routenführungsfunktion.
Das System merkt sich Fahrerge‐
wohnheiten und schlägt Routen und
Sonderziele vor, die an die persönli‐
chen Bedürfnisse und Interessen des
Fahrers angepasst sind.Vorausschauende Navigation
Die vorausschauende Navigation ist
eine personalisierte Funktion, die im
Laufe ihrer Nutzung immer hilfreicher
wird und häufige Ziele wie Wohnan‐
schrift und Arbeitsplatz erkennt.
Außerdem erkennt die vorausschau‐ ende Navigation die Gewohnheiten
des Fahrers und erstellt anhand von
früheren Routen- und Verkehrsdaten
eine Vorhersage der zu erwartenden
Verkehrsbedingungen.
Die vorausschauende Navigation kann im Menü Einstellungen aktiviert
oder deaktiviert werden. Um zum
Menü Einstellungen zu wechseln, im
Menü Optionen % auf dem Navigati‐
onsbildschirm Einstellungen auswäh‐
len.
Parkplatzinformationen und
Kraftstoffpreise
Die Connected Navigation-Funktionbietet Informationen zu Parkplätzen und Kraftstoffpreisen. Wenn das
Fahrzeug ein dicht besiedeltes Ziel
erreicht und das System ermittelt,
dass möglicherweise nur
beschränkte Parkmöglichkeiten zurVerfügung stehen, versucht es, Park‐ möglichkeiten in der Nähe anzuzei‐
gen, sofern zutreffend mit den jewei‐
ligen Preisen. Die Funktion zeigt bei
Verfügbarkeit auch Echtzeit-Kraft‐
stoffpreise an.
Um verfügbare Parkplatz- und Kraft‐
stoffpreise sowie entsprechende
Öffnungszeiten und Telefonnummern anzuzeigen, das Sonderziel auf der
Karte berühren oder die Ergebnisse
der Sonderzielsuche beachten.
Online-Kartenaktualisierungen Die Navigationskarte kann aktuali‐
siert werden, wenn eine neue Version verfügbar ist. Die Aktualisierungenbasieren auch auf den Gewohnheiten
des Fahrers, indem Aktualisierungen
zu häufig angefahrenen Orten
berücksichtigt werden.
Zum Aktualisieren der Navigations‐
karte ist eine Netzwerkverbindung
erforderlich. Im Menü Einstellungen
im Menü Optionen % wird angezeigt,
ob der Karteninhalt auf dem neuesten Stand ist. Je nach Wunsch können
automatische Kartenaktualisierun‐
gen aktiviert werden. Wenn eine
172Infotainment SystemBluetooth-Verbindung
Koppeln von Mobiltelefonen Folgendermaßen vorgehen, um ein
Mobiltelefon zu koppeln:
1. Bluetooth auf dem Mobiltelefon aktivieren und sicherstellen, dassdas Gerät von anderen Geräten
erkennt werden darf.
2. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display die RegisterkarteMobiltelefone auswählen.
3. Wenn noch kein Mobiltelefon gekoppelt wurde, Mobiltelefon
verbinden berühren.
4. Telefon hinzufügen berühren.
5. Das Infotainment System aus der auf dem Mobiltelefon angezeigten
Liste der Bluetooth-Geräte
auswählen.
6. Den auf dem Mobiltelefon und auf
dem Info-Display angezeigten
Code vergleichen und bestätigen.
Koppeln am Info-Display berüh‐
ren.
Bestimmte Mobiltelefone benöti‐
gen Zugriff auf bestimmte Tele‐fonfunktionen. Die Anweisungen
befolgen.
Nachdem das Mobiltelefon erfolg‐
reich gekoppelt wurde, wird es auto‐
matisch verbunden und als
Verbunden angezeigt.
Verbinden
Wenn mehrere Mobiltelefone gleich‐
zeitig in Reichweite des Geräts gelan‐
gen:
● Nur das vom System zuerst erkannte Mobiltelefon wird auto‐
matisch verbunden.
● Das als Bevorzugt verbinden
zugewiesene Mobiltelefon wird
automatisch verbunden oder
● Zweites Mobiltelefon wird akti‐
viert und zwei Mobiltelefone
dürfen gleichzeitig eine Verbin‐
dung herstellenBevorzugt verbinden
Mobiltelefon als Bevorzugt
verbinden zuweisen:
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
3. Bevorzugt verbinden aktivieren.
Zweites Mobiltelefon
Es besteht die Möglichkeit, neben
dem primären Mobiltelefon ein zwei‐
tes Mobiltelefon mit dem System zu
verbinden.
Gleichzeitige Verbindung von zwei
Mobiltelefonen über Bluetooth zulas‐
sen:
1. Im Mobiltelefonmenü im Info- Display Mobiltelefone auswählen.
2. / neben dem gekoppelten Mobil‐
telefon berühren, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
3. Zweites Mobiltelefon aktivieren.
Das zuerst verbundene Mobiltelefon wird automatisch als primäres Mobil‐
telefon festgelegt. Das primäre Mobil‐
telefon kann zum Ausführen von
Fahren und Bedienung187Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 188
Kontrolle über das Fahrzeug ...188
Lenken ..................................... 188
Starten ....................................... 188
Einfahren ................................. 188
An- / Aus-Schalter ...................189
Verzögerte Stromabschaltung . 190
Motor anlassen ........................190
Schubabschaltung ...................192
Stopp-Start-System .................192
Fahrzeug abstellen ..................195
Motorabgase .............................. 196
Abgasfilter ............................... 196
Katalysator .............................. 197
AdBlue ..................................... 197
Automatikgetriebe ......................200
Schaltgetriebe ............................ 205
Antriebssysteme ........................205
Allradantrieb ............................ 205
Bremsen .................................... 206
Antiblockiersystem ..................206
Parkbremse ............................. 207Bremsassistent........................208
Berganfahrassistent ................209
Fahrsysteme .............................. 210
Traktionskontrolle ....................210
Elektronische Stabilitätsregelung ..................211
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 212
Fahrerassistenzsysteme ............215
Geschwindigkeitsregler ...........215
Geschwindigkeitsbegrenzer ....217
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 218
Auffahrwarnung .......................230
Abstandswarnung ....................233
Aktive Gefahrenbremsung .......234
Vorderer Fußgängerschutz .....238
Parkhilfe .................................. 241
Toter-Winkel-Warnung ............248
Spurwechselassistent ..............249
Rundumsichtsystem ................251
Rückfahrkamera ......................254
Hinterer Querverkehr- Assistent ................................. 256
Verkehrszeichen-Assistent ......258
Spurhalteassistent ...................262
Kraftstoffe .................................. 265
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....265Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 266
Tanken .................................... 267
Anhängerzugvorrichtung ...........270
Allgemeine Informationen ........270
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...270
Anhängerbetrieb ......................270
Zugvorrichtung ........................ 271
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 273
Fahren und Bedienung197Achtung
Den Reinigungsvorgang nach
Möglichkeit nicht unterbrechen.
Fahren, bis die Reinigung abge‐
schlossen ist, um einen Service
bzw. eine Reparatur durch eine
Werkstatt zu vermeiden.
Reinigung ist nicht möglich
Ist die Reinigung aus irgendwelchen
Gründen nicht möglich, leuchtet die
Kontrollleuchte Z, und im Driver
Information Center wird eine Warn‐
meldung angezeigt. Die Motorleis‐ tung kann sich verringern. Sofort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 265, 3 332 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐
wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose
Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
198Fahren und BedienungAchtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Der übliche AdBlue-Verbrauch
beträgt ungefähr zwei Liter je
1000 km, kann jedoch je nach Fahr‐
verhalten bzw. Fahrbedingungen
(z. B. bei hoher Fahrzeugbelastung
oder im Schleppbetrieb) auch höher
sein.
AdBlue-Tank Der AdBlue-Füllstand wird im
Display-Menü angezeigt.
Füllstandswarnungen
Je nach berechneter Reichweite des
AdBlue werden im Driver Information
Center unterschiedliche Meldungen angezeigt. Die Meldungen und
Beschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
Die erste mögliche Warnmeldung ist: AdBlue Reichweite: 2400 km .
Diese Warnung wird einmal kurz mit
der berechneten Reichweite ange‐
zeigt. Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren werden.
Die nächste Warnstufe wird bei einer
Reichweite unter 1750 km ausgelöst. Die Meldung mit der aktuellen Reich‐ weite wird bei jedem Einschalten der
Zündung angezeigt und muss bestä‐
tigt werden 3 117 . AdBlue nachfüllen,
bevor die nächste Warnstufe erreicht
wird.
Ab einer AdBlue-Reichweite unter
900 km werden abwechselnd die
folgenden, nicht aus dem Display
löschbaren Warnmeldungen ange‐
zeigt:● AdBluefüllstand niedrig. Jetzt
auffüllen
● Motorstartverhinderung in
900 km .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Hinweis
Bei hohem AdBlue-Verbrauch kann
diese Warnung ohne die vorherigen
Warnstufen im Driver Information
Center angezeigt werden.
Die letzte Warnstufe wird ausgelöst,
wenn der AdBlue-Tank leer ist. Der
Motor kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Die folgenden,
nicht aus dem Display löschbaren
Warnmeldungen werden abwech‐
selnd angezeigt:
● AdBlue Leer! Jetzt auffüllen
● Motor startet nicht mehr .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Bei aktivierter Unterbindung des
Motorstarts wird folgende Meldung
angezeigt:
Zum Starten des Fahrzeugs AdBlue
nachfüllen .
Fahren und Bedienung199Der Tank muss vollständig mit
AdBlue aufgefüllt werden. Andern‐ falls ist ein Starten des Motors nicht
möglich.
3 341
Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die Warnmeldungen zur
Reichweite im Driver Information
Center angezeigt.
Es werden Aufforderung zum Prüfen
der Abgasanlage und schließlich die
Ankündigung angezeigt, dass ein
Motorstart verhindert wird. Diese
Einschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn an einer Tankstelle keine
Zapfsäule mit Zapfpistole für Pkws
verfügbar ist, AdBlue nur mit
Flaschen oder Kanistern nachfüllen,
die über einen abgedichteten Nach‐
fülladapter verfügen. Dies verhindert
ein Zurückspritzen oder Überfüllen
und gewährleistet, dass die
Ausdunstungen aus dem Tank
aufgefangen werden und nicht
austreten. AdBlue ist in Flaschen
oder Kanistern an vielen Tankstel‐
len, bei Opel-Händlern und anderen Verkaufsstellen erhältlich.
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht gesundheitsschädlich.
Der AdBlue-Tank muss vollständig aufgefüllt werden. Dies ist erforder‐
lich, wenn die Warnmeldung zum
unterbundenen Motorstart bereits
angezeigt wird.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für den AdBlue-
Tank befindet sich hinter der Tank‐
verschluss hinten rechts am Fahr‐
zeug.
Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen.
1. Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
200Fahren und Bedienung2. Alle Türen schließen, um einEindringen von Ammoniakdämp‐
fen in den Innenraum zu verhin‐
dern.
3. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen 3 267.
4. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐
zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden
Umweltvorschriften entsorgen. Den
Schlauch zur späteren Wiederver‐ wendung nach dem Gebrauch mit
klaren Wasser spülen.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik‐
modus) oder ein manuelles Schalten (Manuell-Modus).
Manuelles Schalten ist im Manuell-
Modus durch kurzes Antippen des
Wählhebels auf + oder - oder durch
Ziehen der Lenkrad-Schaltwippen möglich.
Getriebe-Display
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
298FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Elektrische Fensterheber links2Elektrische Fensterheber rechts3Kontrolleinheit Karosserie4Gebläse Klimatisierung5Kontrolleinheit Karosserie6Anhängervorrichtung7Rücksitz, elektrisches
Umklappen8Kontrolleinheit Karosserie9Motorsteuergerät10Head-up-Display11NO x-Reduzierung/Rohrheizung12NO
x-Reduzierung/Rußfühler13AdBlue-Modul14Beheiztes Lenkrad15Getriebesteuergerät16VerstärkerNr.Stromkreis17Alarm18Kontrolleinheit Karosserie19AdBlue-Modul20Kontrolleinheit Karosserie21Kontrolleinheit Karosserie22Kontrolleinheit Karosserie23Elektrische Lenkradsperre24Airbag25Diagnosestecker26Zubehörsteckdose Laderaum27EBCM-Ventil28Vorrichtung für Polizei29–30–31Fernbedienung am Lenkrad32Zündschloss33KlimatisierungNr.Stromkreis34Zentrales Gateway-Modul35AUX-/USB-Anschluss36Kabelloses Ladegerät37Heckscheibenwischer38OnStar-Modul39Display40Einparkhilfe41Ablagefächer im Dach42Infotainment System