Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................42
2 Außenspiegel ........................ 38
3 Zentralverriegelung ...............26
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..185
5 Geschwindigkeitsregler ......215
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 217
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 218
Auffahrwarnung ..................230
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................146
Ausstiegsbeleuchtung ........151
Standlicht ............................ 147
Tasten für Driver
Information Center ..............117
7 Instrumente ........................ 106
Driver Information Center .... 117
8 Tasten für Driver
Information Center ..............117
9 Head-up-Display .................12610Scheibenwischer und
Waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 93
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...185
12 Warnblinker ........................ 146
13 Info Display ........................ 125
14 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 35
15 Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 211
Traktionskontrolle ............... 210
16 Handschuhfach ....................76
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 125
18 Klimatisierungssystem ........175
19 Zubehörsteckdose ................97
20 Sport-/Tour-Modus .............212
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 241
Spurhalteassistent .............262
ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 19221Schaltgetriebe ....................205
Automatikgetriebe ..............200
22 Elektrische Parkbremse ......207
23 Ein-/Ausschalter ..................189
24 Lenkradeinstellung ...............92
25 Hupe .................................... 93
26 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 276
27 Sicherungskasten ..............297
28 Lichtschalter ....................... 139
Leuchtweitenregulierung ....142
Nebelleuchten/Nebel‐
schlussleuchte ...................147
Instrumentenbeleuchtung ..148
29 Head-up-Display .................126
Kurz und bündig17AutomatikgetriebeP:ParkstellungR:RückwärtsgangN:LeerlaufmodusD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:Herunterschalten
Der Wählhebel kann nur aus StellungP bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf drücken.
Automatikgetriebe 3 200.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 301,
3 342.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 277.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 38, 3 49, 3 59.
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Engine Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Motor anlassen 3 190.
18Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter
bestimmten Bedingungen ein Auto‐
stopp aktivieren.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Ein Neustart wird dadurch angezeigt,
dass der Zeiger des Drehzahlmesser
in der Position Leerlaufdrehzahl
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 192.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Schalter m ca.
eine Sekunde lang ziehen und
überprüfen, ob die Kontroll‐
leuchte m aufleuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 112.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den ersten Gang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Die Zündung mit dem An-/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Das Fahrzeug durch Drücken der
Taste am Türgriff verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 35.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 276.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
56Sitze, RückhaltesystemeHeizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung wird nach 30 Minuten automatisch von der höchsten auf die
mittlere Stufe heruntergefahren.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 192.
Automatische Sitzheizung
Je nach Ausrüstung kann die auto‐
matische Sitzheizung im Menü Fahr‐
zeugpersonalisierung im Info-Display
aktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 131.
Wenn eingeschaltet, wird das Heizen
der Sitze beim Starten des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Die Aktivierung
basiert auf verschiedenen Parame‐
tern wie der Innentemperatur des
Fahrzeugs, der Intensität und Rich‐
tung der Sonneneinstrahlung und der Temperatureinstellung der elektroni‐
schen Klimatisierungsautomatik für
die Fahrer- und Beifahrerseite.
Wenn der Innenraum des Fahrzeugs
aufgewärmt ist, wird die Leistung der
Sitzheizung automatisch herunterge‐
fahren und schließlich abgeschaltet.
Die während des automatischen
Betriebes bereitgestellte Heizleistung wird durch die Sitzheizungs-Leuchten
angezeigt.
Wenn der Beifahrersitz nicht besetzt
ist, wird dessen Heizung von der
automatischen Sitzheizung nicht akti‐ viert.Die Sitzheizungstasten können jeder‐ zeit gedrückt werden, um die automa‐
tische Sitzheizung für den betreffen‐
den Sitz zu beenden und die Sitzhei‐
zung stattdessen manuell zu regeln.
Belüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung ein- oder mehrmals auf A für
den jeweiligen Sitz drücken. Die
Kontrollleuchten in der Taste zeigen
die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐ dem Motor bzw. einem Autostopp
aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 192.
Sitze, Rückhaltesysteme57Massage
Zum Einschalten der Rückenmas‐
sage auf c drücken.
Zum Ausschalten nochmals auf c
drücken. Die aktuelle Massage wird
beendet; das kann ein paar Sekun‐
den dauern.
Die Massagefunktion wird nach zehn
Minuten automatisch abgeschaltet.
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen. In der Armlehne befinden sich Getränkehal‐
ter.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den jeweiligen äußeren Rück‐
sitz einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 192.
92Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Zusätzlich kann über die Bedienele‐
mente links am Lenkrad die Auffahr‐
warnung eingestellt werden.
Das Infotainment System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Fahrerassistenzsysteme 3 215.
Infotainment System 3 153
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 192.
98Instrumente, BedienelementeStopp-Start-Automatik 3 192.
USB-Anschlüsse
Unter der hochklappbaren Armlehne
befinden sich zwei USB-Anschlüsse
zum Laden von elektronischen Gerä‐
ten. Diese Anschlüsse verfügen auch über eine Datenverbindung zum Info‐
tainment System.
USB-Ladeanschlüsse
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐
sole.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Schnittstelle für
Navigationskarten
Der SD-Kartenschacht in der Mittel‐
konsole ist nur für SD-Karten mit
Navigationskartendaten vorgesehen,
die von einem Opel-Händler erwor‐
ben wurden.
Hinweis
Der Kartenschacht unterstützt keine
anderen Karteninhalte wie Musik
oder Fotos.
Instrumente, Bedienelemente115Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 267.
Katalysator 3 197.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 282.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Wegfahrsperre 3 38.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 139.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 140.
Fernlichtassistent f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert;
siehe LED-Scheinwerfer 3 143.
LED-Scheinwerfer f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Störung im System.