Kurz und bündig13Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 120.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallwischen
oderAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
36Schlüssel, Türen, FensterAutomatisches Abblenden
Beim Fahren im Dunkeln wird die
Blendwirkung folgender Fahrzeuge
automatisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und / oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Sitze, Rückhaltesysteme51Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.9 Warnung
Das Airbag-System wird explosi‐
onsartig ausgelöst, Reparaturen
dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
9 Warnung
Das Hinzufügen von Zubehör, das
den Rahmen, das Stoßfängersys‐tem, die Höhe, Frontseite oder das Seitenblech des Fahrzeugs verän‐ dert, kann dazu führen, dass das
Airbag-System nicht ordnungsge‐
mäß funktioniert. Die Funktion des
Airbag-Systems kann auch durch
Verändern von Teilen der Vorder‐
sitze, der Sicherheitsgurte, des
Airbag-Sensors und des Diagno‐
semoduls, des Lenkrads, der
Instrumententafel, der inneren
Türdichtungen einschließlich
Lautsprecher, Airbag-Module,
Dachhimmel- oder Säulenverklei‐
dung, Frontsensoren, Seitenauf‐
prallsensoren und Airbag-
Verdrahtung beeinträchtigt
werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag-Systeme und Gurtstraffer
befindet sich im Bereich der Mittel‐
konsole. In diesem Bereich keine
magnetischen Gegenstände able‐ gen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen! Beschä‐
digte Abdeckungen in einer Werk‐
statt ersetzen lassen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
72StauraumBeladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind. Dies ist der Fall, wenn die
roten Markierungen seitlich
neben dem Entriegelungshebel
oder an der Schlaufe nicht mehr
sichtbar sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Lose Gegenstände mit Bändern an den Verzurrösen befestigen,
um sie vor dem Verrutschen zu
sichern 3 70.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 249) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Außentemperatur ......................79
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................79
Induktives Laden .......................80
Zigarettenanzünder ...................81
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................88
Kraftstoffwahltaste .....................88Kühlmitteltemperaturanzeige .....90
Motorölstandsanzeige ...............90
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............92
Airbag-System, Gurtstraffer .......93
Airbagabschaltung .....................93
Generator .................................. 93
Abgas ........................................ 93
Fehlfunktion, Service .................94
Motor ausschalten .....................94
Systemprüfung .......................... 94
Bremssystem, Kupplungssystem .....................94
Parkbremse ............................... 94
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............95
Kühlmitteltemperatur .................95
Vorglühen .................................. 96
Abgasfilter ................................. 96
AdBlue ....................................... 96Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ..............96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................97
Autostopp .................................. 97
Außenbeleuchtung ....................97
Abblendlicht ............................... 97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Nebelleuchten ........................... 97
Nebelschlussleuchte .................97
Regensensor ............................. 98
Geschwindigkeitsregler .............98
Toter-Winkel-Warnung ..............98
Aktive Gefahrenbremsung .........98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Tür offen .................................... 98
Displays ....................................... 98
Fahrerinfodisplay .......................98
Info-Display ............................. 102
Head-up-Display ......................103
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............106
Batteriespannung ....................106
Personalisierung ........................107
Fahrzeugpersonalisierung .......107
Telematik-Service ......................111
OnStar ..................................... 111
Instrumente, Bedienelemente77Um die Intervallwischfunktion beim
nächsten Einschalten der Zündung
zu aktivieren, den Hebel nach unten
in Position OFF und zurück in Posi‐
tion INT drücken.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Bei ausgeschalteter
Zündung ist die Wischautomatik
deaktiviert. Um die Wischautomatik
beim nächsten Einschalten der
Zündung zu aktivieren, den Hebel
nach unten in Position OFF und
zurück in Position AUTO drücken.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position AUTO.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Regensensors das Einstellräd‐
chen drehen.
78Instrumente, Bedienelemente
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Kontrollleuchte < 3 76.
Windschutzscheibenwaschan‐
lage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 204.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
OFF:ausINT:IntervallbetriebON:Dauerbetrieb
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
86Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 92XSicherheitsgurt
anlegen 3 92vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 93VAirbagabschaltung
3 93pGenerator 3 93ZAbgas 3 93HFehlfunktion, Service
3 94ANHALTENMotor ausschalten
3 94JSystemprüfung 3 94RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 94mParkbremse 3 94uAntiblockiersystem
3 95RGangwechsel 3 95)Spurverlassenswar‐
nung 3 95bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 95aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 95W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 95!Vorglühen 3 96%Abgasfilter 3 96YAdBlue 3 96wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 96IMotoröldruck 3 96
Motorölstandsanzeige
3 90Y oKraftstoffmangel
3 97DAutostopp 3 978Außenbeleuchtung
3 979Abblendlicht 3 97CFernlicht 3 97fFernlichtassistent
3 97>Nebelleuchten 3 97øNebelschlussleuchte
3 97
3 98ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 98