Page 29 of 281

Schlüssel, Türen, Fenster27P gedrückt halten, um nur die
Heckklappe oder alle Türen, die
Tankklappe und die Heckklappe zu
entriegeln und zu öffnen.
Fernbedienung 3 24.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt.
Zentralverriegelungstaste
Zum Ver- bzw. Entriegeln aller Türen,
des Laderaums und der Tankklappe
über eine Taste im Fahrgastraum.Zum Verriegeln auf Q drücken. Die
LED in der Taste leuchtet auf.
Zum Entriegeln erneut auf Q drücken.
Die LED in der Taste erlischt.
Bedienung mit dem Schlüssel bei
einer Störung der
Zentralverriegelung
Im Störungsfall, wenn beispielsweise
die Fahrzeugbatterie oder die Batte‐
rie der Fernbedienung / des elektro‐
nischen Schlüssels entladen ist, lässt
sich die Fahrertür mit dem mechani‐
schen Schlüssel ver- bzw.entriegeln.
Manuelles Entriegeln
Elektronischer Schlüssel: Die Sperr‐
taste gedrückt halten und den integ‐
rierten Schlüssel herausziehen.
Die Fahrertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐ linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen am Innengriff geöffnet
werden. Der Laderaum und die Tank‐
klappe werden möglicherweise nicht
entriegelt.
Durch Einschalten der Zündung wird die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Page 30 of 281

28Schlüssel, Türen, FensterManuelles Verriegeln
Zum manuellen Verriegeln der
Fahrertür den Schlüssel in den
Schließzylinder stecken und drehen.
Zum Verriegeln der anderen Türen
zuerst die schwarze Abdeckung
entfernen. Dazu einen Schlüssel
einführen und rechtsherum drehen.
Den Schlüssel in die Aussparung
einführen und die Sperre zur Seite schieben.
Den Schlüssel entnehmen und die schwarze Abdeckung wieder anbrin‐
gen.
Die Tankklappe und die Heckklappe
werden möglicherweise nicht verrie‐
gelt.
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Mit diesem System können die Türen automatisch verriegelt werden,
sobald die Fahrgeschwindigkeit
10 km/h überschreitet.
Wenn eine der Türen oder der Lade‐ raum geöffnet ist, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung
nicht. Dies wird durch ein hörbaresZurückschlagen der Verriegelungen,
das Aufleuchten von h auf der Instru‐
mententafel, ein akustisches Signal
und die Anzeige einer entsprechen‐
den Meldung signalisiert.
Die Funktion kann dauerhaft aktiviert
oder deaktiviert werden. Bei einge‐ schalteter Zündung Q drücken, bis
ein akustisches Signal ertönt und
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
Page 31 of 281

Schlüssel, Türen, Fenster29Automatische Verriegelung nach
dem Entriegeln
Diese Funktion verriegelt kurz nachdem Entriegeln mit der Fernbedie‐
nung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder alle
Türen, den Laderaum und die Tank‐
klappe, sofern in der Zwischenzeit
keine Tür geöffnet wurde.
Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Mechanische Kindersicherung
Die Kindersicherung in den Hintertü‐
ren mit einem Schlüssel in die hori‐
zontale Position drehen. Die Tür kann
anschließend von innen nicht geöff‐
net werden.
Zur Deaktivierung die Kinder‐
sicherung in die senkrechte Position
drehen.
Elektrische Kindersicherung
Fernbedientes System zum Verhin‐
dern des Öffnens der hinteren Türen
mit den Innentürgriffen.
Einschalten
Ô drücken. Die Kontrollleuchte in der
Taste leuchtet auf, und eine Bestäti‐
gungsmeldung wird angezeigt. Die
Kontrollleuchte leuchtet, bis die
Kindersicherung ausgeschaltet wird.
Ausschalten
Taste Ô nochmals drücken. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt,
und eine Bestätigungsmeldung wird
Page 32 of 281
30Schlüssel, Türen, Fensterangezeigt. Die Kontrollleuchte leuch‐
tet, solange die Kindersicherung akti‐
viert ist.Türen
Laderaum Heckklappe
Öffnen
Nach dem Entriegeln die Heckklap‐
pentaste drücken und die Heckklappe
öffnen.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Beim Schließen nicht auf das Touch‐
pad drücken, da die Heckklappe
sonst erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 24.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Heckklappe
9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
Page 33 of 281

Schlüssel, Türen, Fenster31könnten giftige Abgase, die wederzu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und
hinter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Hinweis
Bei niedrigen Außentemperaturen
öffnet sich die Hecktür möglicher‐ weise nicht vollständig. In diesem
Fall die Heckklappe manuell bis zur
normalen Endstellung anheben.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
N auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 5 Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich angeschlossener Laderaum
● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob
es angehoben wird
● Zündung
Page 34 of 281

32Schlüssel, Türen, FensterAktivierung
Alle Türen müssen geschlossen sein
und der elektronische Schlüssel des
elektronischen Schlüsselsystems
darf sich nicht im Fahrzeug befinden. Ansonsten kann das System nicht
aktiviert werden.
● Funkfernbedienung: selbstakti‐ viert 30 Sekunden nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs durch
einmaliges Drücken auf e.
● Elektronisches Schlüsselsystem:
Die Selbstaktivierung erfolgt
30 Sekunden nachdem das Fahr‐
zeug durch Drücken auf die
Markierung an einem der Außen‐ türgriffe verriegelt wurde.● Funkfernbedienung oder elektro‐
nischer Schlüssel: direkt durch
zweimaliges Drücken innerhalb
von 5 Sekunden auf e.
● Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verrie‐
gelung aktiviert.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums wie Sitzauflagen oder
offene Fenster können die Überwa‐
chung der Fahrgastzelle beeinträch‐
tigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Die Überwachung der Fahrgastzelle
und der Fahrzeugneigung abschal‐ ten, wenn Haustiere im Fahrzeug
zurückbleiben, da der Alarm durch
laute Ultraschallsignale oder Bewe‐
gungen ausgelöst werden kann. Auch
ausschalten, wenn das Fahrzeug auf
einer Fähre oder einem Zug transpor‐ tiert wird.
Page 35 of 281

Schlüssel, Türen, Fenster331. Heckklappe, Motorhaube undFenster schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal 10 Minuten
lang auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Eine Statusmeldung wird im Driver
Information Center angezeigt.
Funktionsweise Wenn die Diebstahlwarnanlage akti‐
viert ist, blinkt die LED in der Taste
o .
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf die Markierung an einem
der Außentürgriffe wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Alarmsirene, gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
auf die Markierung an einem der
Außentürgriffe (mit elektronischem
Schlüsselsystem) oder durch
Einschalten der Zündung deaktivie‐
ren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim nächsten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernsteuerung
blinken sie viermal schnell.
Fahrzeugmeldungen 3 105.
Vor dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie (z. B. bei Wartungsarbeiten)
muss zuvor die Alarmsirene wie folgt
deaktiviert werden: Zündung ein- und
ausschalten, anschließend die Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Page 36 of 281

34Schlüssel, Türen, FensterWegfahrsperreDas System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen. Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐ sel legen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 24, 3 31
einschalten.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 179.
Elektrisches Einstellen
Die Spiegeltaste nach links oder
rechts schieben, um den gewünsch‐
ten Außenspiegel auszuwählen.
Danach das Bedienelement schwen‐
ken, um den Spiegel einzustellen.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.