Kurz und bündig111Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..106
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 110
Parklicht .............................. 107
Tasten für Driver
Information Center ................84
2 Instrumente .......................... 70
3 Driver Information Center ...... 84
4 Infotainment-
Bedienelemente ...................63
5 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 64
6 Zentralverriegelung ...............21
City-Modus .......................... 137
Kraftstoffwahltaste ................72
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 125
Traktionskontrolle ............... 136
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 137Einparkhilfe ........................ 145
Spurverlassenswarnung .......63
Sitzheizung ........................... 37
Lenkradheizung ....................63
7 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 25
8 Warnblinker ........................ 106
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............79
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....78
9 Info-Display .......................... 89
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...120
11 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................120
12 Airbag-Deaktivierung ...........46
13 Handschuhfach ....................53
14 Klimatisierungssystem ........112
15 Zubehörsteckdose ................69
16 USB-Eingang ........................ 10
17 Wählhebel ........................... 131
18 Parkbremse ......................... 13519Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................123
20 Hupe .................................... 64
Fahrer-Airbag ....................... 44
21 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 164
22 Lenkradeinstellung ...............63
23 Lichtschalter ....................... 102
Leuchtweitenregulierung ....104
Nebelschlussleuchte ..........107
Nebelleuchten .....................106
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ............108
Sicherungskasten ..............182
24 Elektrische
Fensterbetätigung .................29
25 Außenspiegel ........................ 27
26 Geschwindigkeitsregler ......138
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 140
Auffahrwarnung .................142
Sitze, Rückhaltesysteme33Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und
einrasten lassen. Zum Absenken auf die Verriegelung drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 47.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche
verstauen und die Unterseite der
Tasche mit Klettbändern am Lade‐
raumboden sichern. Eine geeignete
Netztasche erhalten Sie bei Ihrem
Händler.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Stauraum57
Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz
kann eingeklemmt werden, wenn die
Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt
wird. Um den Aufroller zu entsperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm hineindrü‐
cken oder herausziehen und dann
loslassen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐ckung legen.
Schrägheck 3-türig / 5-türig
Ausbauen
Befestigungsschnüre von der Heck‐
klappe aushaken.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Unterbringung
Bei voll beladenem Laderaum die
Laderaumabdeckung auf den Rück‐
sitzen verstauen oder aus dem Fahr‐
zeug entfernen.
Einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsschnüre an der Heck‐
klappe anbringen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugang zur Notfallausrüs‐
tung zu erhalten.
Wagenwerkzeug 3 184.
Instrumente, Bedienelemente97Rückfahrkamera● Führungslinien auf
Rückfahrdisplay : Zum Ein- bzw.
Ausblenden der Führungslinien
der Rückfahrkamera auf dem
Info-Display.
● Hilfssymbole beim
Rückwärtsparken : Aktiviert bzw.
deaktiviert die Warnsymbole im
Info-Display.Telematik-Service
OnStar OnStar ist ein persönliches Konnekti‐
vitäts- und Serviceassistenzsystem
mit integriertem WLAN-Hotspot. Der
OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐ gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten
verfügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und
betriebsbereit ist, muss das OnStar- Abonnement gültig sein und müssen
das Bordnetz, der Mobilfunkdienst
und die GPS-Satellitenverbindung
funktionieren.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem Berater spre‐ chen.Je nach Fahrzeugausstattung sind folgende Dienste verfügbar:
● Notfalldienste und Unterstützung
bei Fahrzeugpannen
● WLAN-Hotspot
● Smartphone-App
● Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐ ortung, Aktivierung der Hupe und
Beleuchtung, Steuerung der
Zentralverriegelung
● Diebstahl-Notfallservice
● Fahrzeugdiagnose
● Navigationsziel erhalten
Hinweis
Das OnStar-Modul des Fahrzeugs wird deaktiviert, wenn zehn Tage
lang kein Zündzyklus aufgetreten ist. Funktionen, für die eine Datenver‐
bindung erforderlich ist, sind nach
dem erneuten Einschalten der
Zündung wieder verfügbar.
Fahren und Bedienung135Störung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 80.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
wendet (Vollbremsung).
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird automatisch reduziert,
wenn das Pedal losgelassen wird.
Berganfahrassistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden betätigt. Die Bremse wird
174Fahrzeugwartung2. Die Lampenfassung durchDrehen nach links lösen.
Lampenfassung aus dem Reflek‐
tor ziehen.
3. Die Lampe durch Ausrasten und Ziehen vom Steckverbinderentfernen.
4. Die Glühlampe ersetzen. Die Lampenfassung am Steckverbin‐
der anschließen und einrasten.
5. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und zum Fixie‐
ren rechtsherum drehen.
6. Die Kappe einsetzen und rechts‐ herum drehen.
Nebelleuchten
Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich.
1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom
Stecker lösen.
3. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
4. Lampenfassung durch Drehen nach rechts in den Reflektor
einsetzen und einrasten lassen.
Vordere Blinkleuchte In den vorderen Blinkleuchten sind
langlebige Glühlampen verbaut, die
nicht ersetzt werden können.
Fahrzeugwartung177
4. Die Lampe ausbauen. Hierzu dieLampe leicht in die Fassungdrücken und linksherum drehen.
Die Glühlampe ersetzen.
5. Die Lampenfassung in die Einheit
einsetzen und festdrehen.
6. Die Leuchteneinheit in die Heck‐ tür einsetzen und mit der
Schraube fixieren.
Seitliche Blinkleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampe
das Leuchtengehäuse abnehmen:
1. Lampe nach links schieben und an der rechten Seite entfernen.
2. Lampenfassung linksherumdrehen und aus dem Gehäuse
herausnehmen.
3. Die Glühlampe aus der Fassung herausziehen und auswechseln.
208FahrzeugwartungAußenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden,
ätzenden oder aggressiven Mittel und
keine Eiskratzer verwenden. Nicht trocken säubern.
Polieren und Konservieren Lackierte Fahrzeugteile regelmäßig
wachsen (spätestens, wenn das
Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack
trocknet sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich,
wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Abla‐
gerungen gebildet haben.
Lackpolitur mit Silikon bildet einen
abweisenden Schutzfilm, der ein
Konservieren erübrigt.
Lackierte Karosserieteile aus Kunst‐
stoff dürfen nicht mit Wachs oder Poli‐ tur behandelt werden.
Karosserieteile mit matter Folie oder
Dekorbänder dürfen nicht poliert
werden, um ein Durchschimmern zu
vermeiden. In Waschanlagen keineHeißwachsprogramme benutzen,
wenn das Fahrzeug mit solchen
Teilen ausgestattet ist.
Matt lackiert Dekorteile wie Spiegel‐
gehäuseabdeckungen dürfen nicht poliert werden. Andernfalls würden
diese Teile ausbleichen oder die
Farbe würde abgelöst werden.
Scheiben und Wischerblätter
Vor Handhabungen im Wischerbe‐
reich den Scheibenwischer ausschal‐ ten.
Mit weichem, nicht faserndem
Lappen oder mit Fensterleder unter
Verwendung von Scheibenreiniger
und Insektenentferner reinigen.
Beim Säubern der Heckscheibe von
innen stets parallel zu den Heizele‐
menten wischen, um Beschädigun‐
gen zu vermeiden.
Zur mechanischen Eisentfernung
scharfkantigen Eiskratzer verwen‐
den. Eiskratzer fest auf die Scheibe
drücken, damit kein Schmutz unter
den Eiskratzer gelangen und die
Scheibe zerkratzen kann.Schmierende Wischerblätter mit
einem weichen Tuch und Scheiben‐
reiniger reinigen.
Schmutzreste mit einem weichen
Tuch und einem Fensterreiniger von
den Wischerblättern entfernen.
Außerdem die Scheibe von allen
Rückständen wie Wachs, Insekten
usw. befreien.
Durch Vereisungen, Schmutz und dauerhaftes Wischen auf trockenen
Scheiben werden die Scheibenwi‐
scher beschädigt oder sogar zerstört.
Räder und Reifen Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐
ger reinigen.
Felgen sind lackiert und können mit
den gleichen Mitteln gepflegt werden
wie die Karosserie.
Lackschäden
Kleine Lackschäden mit einem Lack‐
stift beseitigen, bevor sich Rost bildet. Größere Lackschäden bzw. Rost von
einer Werkstatt beseitigen lassen.