24RadioSpeichern auswählen, dann einige
Sekunden lang die Listenzeile berüh‐
ren, an der der Sender gespeichert
werden soll.
Wenn ein Sender bereits in einer
Listenzeile gespeichert ist, wird
dieser Sender durch den neuen
Sender ersetzt.
Sender aufrufen
Im Radiohauptmenü Gespeicherte
Sender auswählen und dann kurz die
Speicherschaltfläche des gewünsch‐
ten Senders berühren.
Radio Data System
Radio Data System (RDS) ist ein
Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschten Senders
und seinen störungsfreien Empfang
wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenenSender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen Programm umfassen kann.
RDS-Konfiguration
Im Radiohauptmenü OPTIONEN und
dann Einstellungen Radio auswäh‐
len, um das Menü für die RDS-Konfi‐
guration zu öffnen.
RDS aktivieren
Allgemein und dann Alternativfre‐
quenz aktivieren.Wenn Alternativfrequenz aktiviert ist,
wird in der unteren Zeile des Radio‐
hauptmenüs RDS angezeigt.
Radiotext
Wenn RDS aktiviert ist, werden unter
dem Programmnamen Informationen
zum derzeit gesendeten Radiopro‐
gramm oder Titel angezeigt.
Zum Ein- bzw. Ausblenden diese
Informationen Anzeige Radiotext
aktivieren oder deaktivieren.
Verkehrsdurchsagen
Viele RDS-Sender übertragen
Verkehrsnachrichten. Wenn
Verkehrsdurchsagen aktiviert sind,
wird die Radio- und Medienwieder‐
gabe für die Dauer der Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen.
Meldungen auswählen und dann
Verkehrsmeldung aktivieren oder
deaktivieren.
Wenn Verkehrsmeldung aktiviert ist,
wird in der unteren Zeile des Radio‐
hauptmenüs TA angezeigt.
28Externe GeräteExterne GeräteAllgemeine Informationen............28
Audio abspielen ........................... 29
Bilder anzeigen ............................ 30
Smartphone-Apps nutzen ............31Allgemeine Informationen
Am Bedienfeld befindet sich ein USB-Anschluss. Im Ablagefach neben
dem Info-Display kann ein weiterer USB-Anschluss vorhanden sein.Achtung
Zum Schutz des Systems keinen
USB-Hub verwenden.
Hinweis
Die USB-Anschlüsse müssen immer
sauber und trocken gehalten
werden.
USB-Anschlüsse
An jeden USB-Anschluss lassen sich
MP3-Player, USB-Geräte, SD-Karten (über USB-Stecker / -Adapter) und
Smartphones anschließen.
\Das Infotainment System kann auf
dem USB-Speichergerät gespei‐
cherte Audiodateien oder Bilddateien wiedergeben bzw. anzeigen.
Beim Verbinden mit einem USB-
Anschluss können verschiedene
Funktionen der oben angeführten
Geräte über die Bedienelemente und
Menüs des Infotainment Systems
gesteuert werden.
Hinweis
Das Infotainment System unterstützt
nicht alle Zusatzgeräte.
Hinweis
Wenn zwei USB-Anschlüsse
vorhanden sind: Zum Verwenden
der Mobiltelefon-Projektionsfunkti‐ ons 3 31 des Infotainment
Systems muss das Smartphone am
USB-Anschluss des Bedienfelds
angeschlossen sein. Der USB-
Anschluss im Ablagefach kann nicht für Apple CarPlay verwendet
werden.
Gerät an- / abschließen
Eines der oben genannten Geräte am USB-Anschluss anschließen.
Verwenden Sie falls nötig das
passende Verbindungskabel. Die
Musikfunktion wird automatisch
gestartet.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät angeschlos‐
sen wird, das nicht gelesen werden
kann, wird eine entsprechende
Externe Geräte29Fehlermeldung angezeigt und das
Infotainment System kehrt automa‐
tisch zur vorigen Funktion zurück.
Zum Trennen eines USB-Geräts zunächst eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Gerät
trennen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht entfernen. Dies könnte
das Gerät oder das Infotainment
System beschädigen.
Bluetooth-Audio-Streaming
Mit der Streaming-Funktion kann auf
dem Smartphone gespeicherte Musik
über das Audiosystem des Fahr‐
zeugs wiedergegeben werden.
Detaillierte Beschreibung zum
Herstellen einer Bluetooth-Verbin‐
dung: 3 49.
Wenn die Audiowiedergabe nicht
automatisch startet, muss die
Wiedergabe unter Umständen auf
dem Smartphone gestartet werden.
Zuerst die Lautstärke auf dem Smart‐ phone einstellen (auf eine hohe
Stufe). Dann die Lautstärke am Info‐
tainment System einstellen.
Dateiformate
Die Audioanlage unterstützt verschie‐
dene Dateiformate.
Audio abspielen
Musikfunktion aktivieren
USB- oder Bluetooth-Gerät verbin‐
den 3 28.
Wenn das Gerät bereits verbunden
ist, aber noch keine auf dem Gerät
gespeicherten Musikdateien wieder‐
gegeben werden:
b drücken, Medien auswählen und
dann die entsprechende Quelle
auswählen.
Die Wiedergabe der Audiotitel
beginnt automatisch.
Wiedergabefunktionen
Wiedergabe unterbrechen und
fortsetzen
Berühren Sie =, um die Wiedergabe
zu unterbrechen. Die Schaltfläche
ändert sich in l.
Berühren Sie l, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Vorigen oder nächsten Titel
wiedergeben
Drücken Sie auf < oder >.
32Externe GeräteRückkehr zum Infotainment-
Bildschirm
Beispielsweise die Taste b am
Bedienfeld drücken.
Navigation33NavigationAllgemeine Informationen............33
Benutzung .................................... 34
Zieleingabe .................................. 38
Zielführung ................................... 42Allgemeine Informationen
Dieses Kapitel beschreibt das integ‐
rierte Navigationssystem, das zu
eingegebenen Zielen leiten kann.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei
der Routenberechnung berücksich‐
tigt. Zu diesem Zweck empfängt das
Infotainment System mittels RDS-
TMC Verkehrsdurchsagen im aktuel‐
len Empfangsgebiet.
Das Navigationssystem kann jedoch
Verkehrsereignisse, kurzfristig geän‐
derte Verkehrsregeln und plötzliche
auftretende Gefahren und Probleme
(wie Straßenarbeiten) nicht berück‐
sichtigen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐ systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame
Haltung im Straßenverkehr. Die geltenden Verkehrsregeln
müssen immer eingehalten
werden. Sollte ein Zielführungs‐
hinweis den Verkehrsregeln
widersprechen, so gelten immer
die Verkehrsregeln.
Funktionsweise des
Navigationssystems
Die Position und Bewegung des
Fahrzeugs werden vom Navigations‐
system durch Sensoren erfasst. Die
zurückgelegte Strecke wird anhand
des Fahrzeugtachometer-Signals
ermittelt (Drehbewegungen auf
gekrümmten Ebenen durch einen
Sensor). Die Position wird mittels
GPS-Satelliten (Global Positioning
System) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte kann die Position mit einer Genauigkeit von
ca. 10 m errechnet werden.
Das System arbeitet auch bei
schlechtem GPS-Empfang. Die
Ermittlung des Standorts ist in diesem
Fall jedoch weniger genau.
34NavigationNach Eingabe der Zieladresse odereines Sonderziels (nächste Tank‐
stelle, Hotel usw.) wird die Route vom aktuellen Standort zum gewählten
Ziel berechnet.
Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐
ausgabe, durch einen Richtungspfeil
und mit Hilfe eines mehrfarbigen
Kartenausschnitts.
Hinweise
TMC-Verkehrsinformationssystem
und dynamische Zielführung
Das TMC-Verkehrsinformationssys‐
tem empfängt von TMC-Radio-
Sendern alle aktuellen Verkehrsinfor‐ mationen. Diese Informationen
werden bei der Routenberechnung
berücksichtigt. Dabei wird die Strecke
so geplant, dass Verkehrsbehinde‐
rungen gemäß voreingestellten Krite‐ rien umfahren werden.
Voraussetzung für die Nutzung von
TMC-Verkehrsinformationen ist der
Empfang von TMC-Sendern in der
betreffenden Region.Kartendaten
Alle erforderlichen Kartendaten sind
im Infotainment System gespeichert.
Wir empfehlen, zur Aktualisierung der Navigationskartendaten einen Opel
Service Partner aufzusuchen.
Benutzung Angaben in der Kartendarstellung
c drücken, um die Navigationskarte
mit der Umgebung des aktuellen
Standorts anzuzeigen.Zielführung nicht aktiv● Die Kartenansicht wird ange‐ zeigt.
● Der aktuelle Standort ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
● Der Name der Straße am aktuel‐
len Standort wird unten links in der Kartenansicht angezeigt.Zielführung aktiv
● Die Kartenansicht wird ange‐ zeigt.
● Die aktive Route wird durch eine farbige Linie markiert.
● Das fahrende Fahrzeug wird durch einen in Fahrtrichtungzeigenden Pfeil dargestellt.
Sprachsteuerung45SprachsteuerungAllgemeine Informationen............45
Benutzung .................................... 46Allgemeine Informationen
Integrierte Sprachsteuerung Die integrierte Sprachsteuerung des
Infotainment Systems ermöglicht die
Bedienung verschiedener Funktio‐ nen des Infotainment Systems per
Spracheingabe. Sie erkennt Befehle
und Zahlenfolgen unabhängig vom
jeweiligen Sprecher. Die Befehle und
Zahlenfolgen können ohne Pause
zwischen den einzelnen Wörtern
gesprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw.falschen
Befehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und / oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten
Befehls auf. Die Sprachsteuerung
bestätigt außerdem wichtige Befehle
und fragt bei Bedarf nach.
Die Befehle zum Ausführen von
Aufgaben können auf unterschiedli‐
che Weise eingegeben werden.Hinweis
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst
nach ihrer Aktivierung.
HinweiseSprachunterstützung ● Nicht alle der für das Display des
Infotainment-Systems verfügba‐
ren Sprachen können auch für
die Sprachsteuerung genutzt
werden.
● Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt ist,
ist die Sprachsteuerung nicht
verfügbar.
In einem solchen Fall müssen
Sie eine andere Sprache für das
Display wählen, wenn das Info‐
tainment System über Sprachbe‐
fehle gesteuert werden soll.
Ändern der Displaysprache 3 19.
46SprachsteuerungAdresseingabe für Ziele im Ausland
Um eine ausländische Zieladresse
über die Sprachsteuerung einzuge‐
ben, müssen Sie die Sprache des
Info-Displays in die Sprache des
entsprechenden Lands ändern.
Wenn für das Display beispielsweise
die englische Sprache eingestellt ist
und Sie über die Sprachsteuerung ein
Ziel in Frankreich eingeben möchten, müssen Sie zuerst die Display-Spra‐
che in Französisch ändern.
Zum Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel „System‐
einstellungen“ 3 19.Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden
müssen, hängt vom Zielland ab.
Wenn die Sprachsteuerung die
Adresseingabe ablehnt, den Befehl
mit einer anderen Reihenfolge der
Adresselemente wiederholen.Sprachübertragung
Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Die Sprachübertragung ist über die Telefonprojektionsanwendungen
Apple CarPlay und Android Auto
verfügbar 3 31.
Benutzung Integrierte SprachsteuerungSprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die
Sprachsteuerung nicht verfügbar.Aktivierung über die Taste w am
Lenkrad
w am Lenkrad drücken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐ tet, per Ansage ergeht die Aufforde‐
rung zum Sprechen eines Befehls,
und auf dem Display werden Hilfeme‐
nüs mit den wichtigsten aktuell
verfügbaren Befehlen angezeigt.Nach der Wiedergabe eines Pieptons ist die Sprachsteuerung zur Sprach‐
eingabe bereit.
Jetzt können Sie einen Sprachbefehl
für eine Systemfunktion geben (z. B.
Wiedergabe eines gespeicherten
Radiosenders).
Anpassen der Lautstärke der
Aufforderungsansagen
Die Lautstärketaste am Lenkrad nach
oben À (Lautstärke erhöhen) bzw.
nach unten Á (Lautstärke senken)
drücken.
Aufforderungsansage unterbrechen
Erfahrene Benutzer können die aktu‐
elle Aufforderungsansage durch
kurzes Drücken auf w am Lenkrad
unterbrechen.
Alternativ den Sprachbefehl „Dialog‐
modus auf Expertenstufe festlegen“
sagen.
In diesem Fall wird sofort der Signal‐
ton wiedergegeben und Sie können
ohne zu warten einen Befehl spre‐
chen.