Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige
Die Kombiinstrumentanzeige kann verwen-
det werden, um die folgenden Haupt-
menüoptionen anzuzeigen:
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
• Tachometer • Stopp/Start
• Fahrzeuginfo • Audio
• Geländebetrieb • Meldungen
• Kraftstoffverbrauch • Bildschirm-
Einrichtung
•
Tageskilometerzähler
HINWEIS:
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Diesel-Displays
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, werden folgende Meldungen im Kom-
biinstrument angezeigt:
• Abgasfilter fast voll, bei konstanter Ge-
schwindigkeit fahren zur Behebung• Exhaust Filter Full – Power Reduced See
Dealer (Abgasfilter voll – verringerte Leis-
tungsfähigkeit, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler).
• Auspuffwartung erforderlich – wenden Sie
sich an Vertragshändler
• Auspuffanlage – Filter XX% Volle Erforder-
liche Wartung Siehe Vertragshändler
• Auspuffanlagen-Regenerierung läuft, wei-
terfahren
• Auspuffanlage – Erneuerung Hat Abge-
schlossen
• Motor startet in XXXX mi (XXXX km) nicht
mehr AdBlue-Stand niedrig Bald auffüllen
• Motor startet in XXXX mi (XXXX km) nicht
mehr AdBlue auffüllen
• Motor startet nicht AdBlue auffüllen
• Wartung AdBlue-System Siehe Vertrags-
händler
• Falsches AdBlue erkannt Vertragshändler
kontaktieren
•
Motor startet in XXX mi (XXX km) nicht mehr
Wartung AdBlue Siehe Vertragshändler
• Motor startet nicht mehr Wartung AdBlue-
System Siehe Vertragshändler
• Motor startet nicht Wartung AdBlue-
System Siehe Vertragshändler
Meldungen des Dieselpartikelfilters
(DPF)
Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen Ab-
gasvorschriften für Dieselmotoren. Um diese
Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr Fahr-
zeug mit einem modernen Motor und einer
hochentwickelten Auspuffanlage ausgestat-
tet. Diese Systeme sind nahtlos in Ihr Fahr-
zeug integriert und werden vom Motorsteuer-
gerät (PCM) gesteuert. Das PCM verwaltet die
Motorverbrennung, damit der Katalysator der
Auspuffanlage umweltverschmutzende Parti-
kel ohne Eingabe oder Eingriff von Ihrer Seite
sammeln und verbrennen kann.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Unter-
grund parken. Das kann trockenes GrasKENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72
zum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte Ihr Fahrzeug so
schnell wie möglich gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
ACHTUNG!
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
– Harnstoffeinspritzanlage Störungs-
warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet zusammen mit
einer entsprechenden Meldung auf dem Dis-
play auf (je nach Ausstattung), wenn eine
unbekannte Flüssigkeit, die nicht den geeig-
neten Eigenschaften entspricht, hinzugefügt,
oder wenn ein durchschnittlicher Verbrauch
von AdBlue (Harnstoff) über 50 % festge-
stellt wird. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Wenn der Stand nicht behoben wird, wird
eine zusätzliche Warnung in folgenden Ab-
ständen ausgegeben, bis der AdBlue
(Harnstoff)-Tank leer ist: 400 km (249 mi),
320 km (199 mi), 240 km (149 mi).Wenn 200 km (125 mi) bleiben, bevor der
AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist, wird eine
ständige spezielle Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt, und ein Warnsummer
ertönt (je nach Ausstattung).
SERV4WDKontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Stö-
rung des zuschaltbaren Allradantriebs an, die
eine Instandsetzung erfordert. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerk-
statt zu bringen und es dort sofort reparieren
zu lassen.
Warnleuchte „Stopp/Start-System war-
ten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
79
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG........195
BETANKEN DES
FAHRZEUGS...............197
Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen................197
Meldung „Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker“.....198
BETANKEN DES FAHRZEUGS –
DIESEL...................199
AdBlue (Harnstoff).............200
ANHÄNGERBETRIEB........205
Maximal zulässige Gewichte des
nhängers...................205
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL
USW.) ...................206
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug..............206
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Allradantrieb.................207
START UND BETRIEB
160
ACHTUNG!
nicht passender Tankdeckel kann zur
Verunreinigung des Kraftstoffsystems
führen. Wenn ein Tankdeckel aus dem
Zubehörhandel nicht korrekt befestigt
ist, können austretende Kraftstoff-
dämpfe zum Aufleuchten der „System-
kontrollleuchte (MIL)“ führen.
• Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt wer-
den.
HINWEIS:
• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören
ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der
Kraftstoffbehälter voll.
• Drehen Sie den Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen etwa eine Viertel-
umdrehung weit zu, bis Sie ein Klicken
hören. Hierdurch wird angezeigt, dass der
Tankdeckel korrekt festgezogen ist.• Ist der Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen nicht korrekt festgezogen,
leuchtet die Systemkontrollleuchte (MIL)
auf. Achten Sie nach dem Tanken immer
darauf, dass der Tankdeckel korrekt festge-
zogen ist.
AdBlue (Harnstoff )
Dieses Fahrzeug ist mit einem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction) ausgestattet,
um die strengen, von der Europäischen Ge-
meinschaft vorgeschriebenen Emissionsan-
forderungen zu erfüllen.
Das SCR-System verringert die Menge an
NOx (Stickstoffoxid aus dem Motor), die für
unsere Gesundheit und die Umwelt schäd-
lich sind, fast vollständig. Kleine Mengen
Harnstoff werden in den Abgasstrom eines
Katalysators eingespritzt, wo er beim Ver-
dampfen Smog-bildende Stickoxide (NOx) in
harmlosen Stickstoff (N2) und Wasserdampf
(H2O) umwandelt, zwei natürliche Bestand-
teile der Luft, die wir atmen. Sie können mit
ruhigem Gewissen fahren, denn Ihr Fahrzeug
trägt zu einer sauberen, gesünderen Umwelt
für diese und die nächsten Generationen bei.
Systemübersicht
Dieses Fahrzeug ist mit einer Harnstoff-
Einspritzanlage und einem SCR-Katalysator
(Selective Catalytic Reduction) ausgestattet,
um die Emissionsanforderungen zu erfüllen.
Die Harnstoff-Einspritzanlage umfasst die
folgenden Bauteile:
• Harnstofftank
• Harnstoffpumpe
• Harnstoff-Einspritzdüse
• Elektrisch beheizte Harnstoffleitungen
• NOx-Sensoren
• Temperatursensoren
• SCR-Katalysator
Durch die Harnstoff-Einspritzanlage und den
SCR-Katalysator werden die Anforderungen
an Dieselemissionen erreicht, und gleichzei-
tig gewährleisten sie einen besonders niedri-
gen Kraftstoffverbrauch, eine herausragende
Fahrbarkeit, Drehmoment und Leistungsstu-
fen.
START UND BETRIEB
200
Weitere Informationen zu Systembenachrich-
tigungen und -warnungen finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Instrumen-
tentafel“.
HINWEIS:
• Ihr Fahrzeug ist mit einer Harnstoff-
Einspritzanlage ausgestattet. Beim Still-
stand kann es vorkommen, dass sie ein
Klickgeräusch von unter dem Fahrzeug hö-
ren. Dies ist ein normaler Vorgang.
• Die Harnstoffpumpe läuft nach dem Ab-
stellen des Motors noch einige Zeit, um das
Harnstoffsystem zu reinigen. Dies ist ein
normaler Vorgang, der möglicherweise hin-
ten im Fahrzeug zu hören ist.
Aufbewahrung von AdBlue (Harnstoff)
AdBlue (Harnstoff) ist ein sehr stabiles Pro-
dukt mit einer langen Haltbarkeit. Wenn Ad-
Blue (Harnstoff) bei Temperaturen zwischen
-12 °C bis 32 °C (10 °F bis 90 °F) aufbewahrt
wird, hält es mindestens ein Jahr.AdBlue (Harnstoff) kann bei den niedrigsten
Temperaturen gefrieren. Zum Beispiel kann
AdBlue (Harnstoff) bei Temperaturen unter
-11 °C (12 °F) frieren. Das System ist für
diese Betriebsbedingungen ausgelegt.
HINWEIS:
Beim Arbeiten mit AdBlue (Harnstoff) ist es
wichtig, Folgendes zu wissen:
• Behälter oder Teile, die mit AdBlue (Harn-
stoff) in Kontakt kommen, müssen für Ad-
Blue (Harnstoff) geeignet sein (Kunststoff
oder Edelstahl). Kupfer, Messing, Alumi-
nium, Eisen oder nicht rostfreier Edelstahl
sollten vermieden werden, da sie durch
AdBlue (Harnstoff) rosten können.
• Wenn AdBlue (Harnstoff) verschüttet
wurde, muss es vollständig aufgewischt
werden.
Hinzufügen von AdBlue (Harnstoff)
Die AdBlue (Harnstoff)-Anzeige (auf der
Kombiinstrumentanzeige) zeigt den AdBlue
(Harnstoff)-Füllstand im Tank an. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Kombi-
instrumentanzeige“ in „Kennenlernen der In-
strumententafel“.
HINWEIS:
Fahrbedingungen (Höhe, Fahrgeschwindig-
keit, Last, usw.) wirken sich auf die Menge
AdBlue (Harnstoff) aus, die in Ihrem Fahr-
zeug verwendet wird.
201
Vorgehensweise zum Auffüllen von Harnstoff
mit Zapfpistole
HINWEIS:
Weitere Informationen zu den korrekten Flüs-
sigkeitsarten finden Sie unter „Flüssigkeiten
und Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.
1.
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund ab. Schalten Sie den Motor durch
Drehen der Zündung in Stellung OFF (Aus)
aus. Öffnen Sie den Kraftstoff-
Einfüllstutzen, und lösen und entfernen Sie
die Kappe vom Harnstoff-Einfüllstutzen.
2. Setzen Sie den Harnstoff-Fülladapter/-
stutzen in den Harnstoff-Einfüllstutzen
ein.
ACHTUNG!
•Um das Auslaufen von Harnstoff zu ver-
meiden und mögliche Schäden am
Harnstofftank zu verhindern, sollte der
Harnstofftank nicht überfüllt werden.
ACHTUNG!
• FÜLLEN SIE NICHT ZU VIEL FLÜSSIG-
KEIT EIN. AdBlue (Harnstoff) gefriert
unter -11 °C (12 °F). Das Harnstoff-
System ist dafür ausgelegt, bei Tempe-
raturen unter dem Harnstoff-
Gefrierpunkt zu arbeiten, doch wenn der
Tank überfüllt wird und gefriert, kann
das System beschädigt werden.
• Wenn AdBlue (Harnstoff) verschüttet
wurde, reinigen Sie den Bereich sofort
mit Wasser, und verwenden Sie ein saug-
fähiges Material, um die Flüssigkeit vom
Boden aufzunehmen.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn Harn-
stoff versehentlich in den Dieselkraft-
stoffbehälter eingefüllt wurde, da das zu
schweren Schäden am Motor führen
kann, unter anderem zum Ausfall der
Kraftstoffpumpe und der Einspritzven-
tile.
Einfüllposition Kraftstoff und Harnstoff
1 – Diesel-Einfüllstutzen
2 – Harnstoffflüssigkeits-EinfüllstutzenSTART UND BETRIEB
202
ACHTUNG!
• Füllen Sie nie etwas anderes als Harn-
stoff in den Tank – vor allem jegliche
Form von Kohlenwasserstoff, wie Diesel-
kraftstoff, Kraftstoffadditive, Benzin
oder andere Produkte auf Petroleumba-
sis. Auch eine sehr geringe Menge von
diesen, weniger als 100 Teile pro Million
oder weniger als 30 ml (1 oz.) pro
295 Liter (78 Gallonen), verunreinigt
das gesamte Harnstoff-System und
macht einen Austausch erforderlich.
Wenn der Fahrzeughalter einen Behäl-
ter, Trichter oder eine Düse beim Befül-
len des Tanks verwendet, sollten diese
entweder neue sein oder nur zum Einfül-
len von Harnstoff verwendet werden.
Mopar bietet für diesen Zweck eine auf-
steckbare Düse für seinen Harnstoff an.
3. Stoppen Sie die Befüllung des Harnstoff-
tanks sofort, wenn Folgendes passiert:
Harnstoff spritzt aus dem Einfüllstutzen,
oder eine Harnstoff-Zapfpistole schaltet
sich automatisch aus.4. Entfernen Sie die Zapfpistole, und befes-
tigen Sie den Deckel wieder auf dem
Harnstoff-Einfüllstutzen, indem Sie ihn
im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest ange-
zogen ist. Drehen Sie die Zündung in die
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) (Motor
muss nicht gestartet werden).
5. Warten Sie, bis die Warnleuchte an der
Instrumententafel ausgeschaltet wird, be-
vor Sie das Fahrzeug bewegen; Die Warn-
leuchte kann noch einige Sekunden bis zu
einer halben Minute leuchten. Wenn der
Motor angelassen und das Fahrzeug be-
wegt wird, leuchtet die Warnleuchte einen
längeren Zeitraum, aber es liegen keine
Probleme der Funktionalität des Motors
vor. Wenn das Auffüllen mit leerem Harn-
stofftank erfolgt, müssen Sie vor dem
Starten des Fahrzeugs zwei Minuten lang
warten.
Betanken des Diesel Emissions Additive (Harn-
stoff) mit einer Flasche:
• Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Un-
tergrund ab.
• Schalten Sie den Motor durch Drehen der
Zündung in Stellung OFF (Aus) aus.• Öffnen Sie den Kraftstoff-Einfüllstutzen,
und lösen und entfernen Sie die Kappe vom
Harnstoff-Einfüllstutzen.
• Drücken Sie die Unterseite des Behälters in
Richtung Einfüllstutzen, um das Sicher-
heitsventil zu lösen und mit dem Nachfül-
len zu beginnen; wenn der Pegel des Ad-
Blue (Harnstoff) in der Flasche.
• Stoppen Sie das Befüllen des Harnstoff-
tanks sofort, wenn Folgendes eintritt: Ad-
Blue (Harnstoff) fließt nicht mehr aus dem
Füllbehälter in den Harnstoff-
Einfüllstutzen, AdBlue (Harnstoff) spritzt
aus dem Einfüllstutzen heraus.
• Wenn der Pegel des AdBlue (Harnstoff) in
der Flasche während des Auffüllens nicht
sinkt, bedeutet dies, dass der Behälter ge-
füllt ist. Ziehen Sie also die Flasche in Ihre
Richtung, um das Sicherheitsventil der Fla-
sche zu schließen, und schrauben Sie die
Flasche aus dem Einfüllstutzen.
• Entfernen Sie die Flasche, und befestigen
Sie den Deckel wieder auf dem Harnstoff-
Einfüllstutzen, indem Sie ihn im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis er fest angezogen ist.
203
• Drehen Sie die Zündung in die Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) (Motor muss
nicht gestartet werden).
• Warten Sie, bis die Warnleuchte an der
Instrumententafel ausgeschaltet wird, be-
vor Sie das Fahrzeug bewegen; Die Warn-
leuchte kann noch einige Sekunden bis zu
einer halben Minute leuchten. Wenn der
Motor angelassen und das Fahrzeug bewegt
wird, leuchtet die Warnleuchte einen län-
geren Zeitraum, aber es liegen keine Prob-
leme der Funktionalität des Motors vor.
• Wenn das Auffüllen mit leerem Harnstoff-
tank erfolgt, müssen Sie vor dem Starten
des Fahrzeugs zwei Minuten lang warten.
HINWEIS:
Die Fahrbedingungen (Höhe, Fahrgeschwin-
digkeit, Last usw.) bestimmen die Menge
Harnstoff, die das Fahrzeug verbraucht.AdBlue-Behälterfüllung (Harnstoff) in kalten
Umgebungen
Wenn das Fahrzeug längere Zeit bei Tempe-
raturen unterhalb von -11 °C (12 °F) nicht
bewegt wird, kann das AdBlue (Harnstoff) im
Behälter einfrieren. Wenn der Harnstofftank
über die Höchstmarkierung betankt wurde
und gefriert, kann er beschädigt werden; des-
halb ist es ratsam, die Höchstmarkierung des
Tanks nicht zu überschreiten.
Seien Sie besonders vorsichtig, dass Sie die
Höchstmarkierung nicht überschreiten,
wenn Sie tragbare Behälter zum Auffüllen
verwenden.Verwenden Sie AdBlue (Harnstoff) nur ge-
mäß DIN 70 070 und ISO 22241-1. Andere
Flüssigkeiten können das System beschädi-
gen: außerdem würde dann die Abgas-
emissionen nicht mehr den Gesetzen ent-
sprechen. Die Vertriebsgesellschaften sind
verantwortlich für diese Einhaltung Ihres Pro-
dukts. Beachten Sie die Vorsichtshinweise
für Lagerung und Wartung, um die ursprüng-
lichen Qualitäten zu bewahren. Der Herstel-
ler des Fahrzeugs erkennt keine Garantie bei
Funktionsstörungen und Schäden an, die am
Fahrzeug durch die nicht sachgemäße Ver-
wendung von AdBlue (Harnstoff) entstehen.
START UND BETRIEB
204