• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-
gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-
zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-
system aktivieren. Bei Bedarf können Sie
den Ultraschall-Diebstahlwarnsensor bei
der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
ausschalten. Drücken Sie dazu innerhalb
von 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-
tems dreimal die Verriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück (während die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage
schnell blinkt).
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs; allerdings können durch Be-
dienungsfehler Fehlalarme auftreten. Wenn
einer der oben beschriebenen Abläufe abge-
schlossen wurde, schaltet sich die Diebstahl-
warnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug
bleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm aus-
gelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.
Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die
Türen über den manuellen Türverriegelungs-
knopf verriegeln.
TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweiterung
des Schlüssel-Griffstücks des Fahrzeugs und
eine Funktion von Keyless Enter-N-Go – Pas-
sive Entry. Mit diesem System können Sie die
Fahrzeugtür(en) und die Tankklappe verrie-
geln und entriegeln, ohne die Verriegelungs-
oder Entriegelungstaste auf dem Schlüssel-
Griffstück drücken zu müssen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann EIN/AUS programmiert
werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.
• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher-
weise nicht durch das Passive Entry-Sys-
tem des Fahrzeugs erkannt, wenn es sich
neben einem Mobiltelefon, Laptop oder an-
deren elektronischen Geräten befindet.
Diese Geräte können das Funksignal des
Schlüssel-Griffstücks blockieren und ver-
hindern, dass das Passive Entry-System
das Fahrzeug auf-/zuschließt.
• Passive Entry-Unlock löst eine Annähe-
rungsbeleuchtung (Abblendlicht, Kennzei-
chenleuchte, Begrenzungsleuchten) aus,
für die eine beliebige Dauer zwischen 0, 30
(Standard), 60 oder 90 Sekunden einge-
stellt wird. Passive Entry-Unlock löst außer-
dem ein zweimaliges Aufleuchten der Blin-
ker aus.
25
Fahrzeuge mit SRT
Das Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht
in der Stellung PARK (Parken) steht. Das
Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
ausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-
stellbremse angelegt wird.
Für normales Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Automatisches Fernlicht – je nach
Ausstattung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
kann ein- oder ausgeschaltet werden, in-
dem Sie in den Uconnect-Einstellungen
unter „Auto High Beam“ (Fernlichtautoma-
tik) die Funktion „ON“ (Ein) wählen oder
indem Sie den Lichthauptschalter in die
Stellung „AUTO“ drehen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“.
• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-
fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt
das Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-
zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-
zungen, Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Frontscheibe oder der
Kameralinse stören die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel, an
der die Kamera des automatischen
Scheinwerfer-Fernlichts angebracht ist, aus-
getauscht wird, muss der Spiegel wieder aus-
gerichtet werden, um eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Wenden Sie sich
an einen örtlichen Vertragshändler.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter in die Stellung A (auto).
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion
ebenfalls aktiviert. Dies bedeutet, dass die
45
Außenglühlampen
Glühlampen-Nr.
Scheinwerfer (Abblendlicht) – je nach Ausstattung H11
Premium-Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) D3S (Wartung bei Vertragshändler)
Scheinwerfer (Fernlicht) – je nach Ausstattung H9
Premium-Park-/Blinkleuchte LED (Wartung bei Vertragshändler)
Premium-Tagfahrleuchte (DRL) LED (Wartung bei Vertragshändler)
NebelscheinwerferH11
LED (Wartung bei Vertragshändler)
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte – je nach Ausstattung W5W
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte (Premium) – je nach Ausstattung LED (Wartung bei Vertragshändler)
Standlicht/Blinker vorn – je nach Ausstattung 7444NA (WY28/8W)
Hintere Karosserieseitenblinker 7440NA (WY21W)
Hilfsheckklappen-Schlussleuchten LED (Wartung bei Vertragshändler)
Heckklappen-Rückfahrleuchten 921 (W16W)
Kennzeichenleuchten hinten LED (Wartung bei Vertragshändler)
Bremsleuchten hintere Karosserieseite 3157KRD LCP (P27/7W)
Rückleuchten hintere Karosserieseite LED (Wartung bei Vertragshändler)
Nebelschlussleuchten7440 (W21W)
CHMSL – hochgesetzte Zusatzbremsleuchte LED (Wartung bei Vertragshändler)
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf gewerbliche Glühlampentypen, die von Ihrem Vertragshändler gekauft werden können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder lesen Sie das betreffende Werkstatthandbuch.
239
Glühlampen wechseln
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID)
– je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Hochspannungs-
Entladungsröhren ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet und
der Zündschlüssel abgezogen ist, kann in
diesem Stromkreis noch Hochspannung an-
liegen.Versuchen Sie deshalb nicht, eine
Scheinwerferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwerferlampe aus-
fällt, Ihr Fahrzeug zu einem Vertragshändler.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln von Gas-
entladungslampen Hochspannung an.
Diese können einen schweren oder töd-
lichen elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei Ih-
rem Vertragshändler durchführen.HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit Gas-
entladungslampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem Einschal-
ten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshänd-
ler zu wenden.
HINWEIS:
Unter bestimmten Wetterbedingungen kön-
nen die Streuscheiben beschlagen. Der Be-
schlag wandelt sich üblicherweise wieder in
Wasserdampf um, wenn sich die Wetterbe-
dingungen ändern. Durch Einschalten der
Scheinwerfer lässt sich dieser Vorgang nor-
malerweise beschleunigen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
durch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Um Zugang zur Abblendlichtglühlampe
zu bekommen, müssen Sie die Gummi-
manschettendichtung an der Rückseite
des Leuchtengehäuses entfernen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Wiedereinbau
der Gummimanschette ordnungsgemäß
erfolgt, damit kein Wasser und keine
Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eindrin-
gen kann.
PANNENHILFE
240
Passive Entry...............25
Kinder-Rückhaltesystem..........148
Kinder-Rückhaltesysteme
Anbringung von Kindersitzen.....162
Verstauen eines ungenutzten
Sicherheitsgurts mit automatisch
sperrendem Gurtaufroller (ALR) . . .161
Klimaanlage...............59, 301
Klimaanlage, Bedienungstipps.......60
Klimaanlage, Filter..........61, 302
Klimaanlage, Kältemittel.........301
Klimaautomatik (ATC)............59
Klimaregelung.................51
Automatisch................52
Kohlenmonoxid,
Gefahrenhinweis.........164, 333
Kollisionswarnsystem............118
Kombiinstrument...............78
Beschreibung...............97
Display...................77
Kombischalter.................44
Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe.....110
Kopfstützen..................36
Kraftstoff................329, 334
Additive..................331
Anforderungen.......329, 334, 337
Benzin..................329Energiesparender Betrieb.......180
Ethanol..................330
Kraftstoffbehälterinhalt.....336, 337
Leuchte...................91
Oktanzahl.................329
Tanken...............217, 220
Umweltfreundliche Kraftstoffe. . . .331
Verbrauch.................343
Kraftstoffversorgung.........217, 220
Kühlsystem..................306
Kühlkapazität...........336, 337
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen.............336, 337
Überprüfung...............306
Kundendienst.............301, 401
Kundenunterstützung...........
.401
LaneSense..................213
Lenkung
Lenkrad,
beheizt...........39, 40
Lenkrad, höhenverstellbar.....39, 40
Verstellbare Lenksäule.......39, 40
Leuchte....................167
Leuchten
Airbag.............86, 138, 165
Antriebsschlupfregelung........108
Außen................43, 167Automatisches Fahrlicht.........45
Begrenzung...............241
Blinker..........48, 97, 167, 241
Bremswarnleuchte............86
Diebstahlwarnanlage...........89
Fahrt..................96, 99
Fernlicht-/Abblendlichtschalter . .44, 45
Glühlampen wechseln.........238
Gurtwarnleuchte.............89
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . .110
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP-Kontrollleuchte)..........88
Kraftstoffstand niedrig..........91
Lichthupe.................45
Nebelscheinwerfer..........47, 95
Scheinwerfer an mit Wischern.....46
Standlicht...............46, 96
Systemkontrollleuchte..........91
Tagfahrleuchten..............44
Warnblinkanlage.............238
Warnleuchte „Bremsassistent“. . . .108
Warnleuchte „Licht an“.........47
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung). .88, 97
Wartung..................238
Leuchte „Tür offen“...........87, 88
STICHWORTVERZEICHNIS
420
Hochgeschwindigkeitsreifen.....309
Kauf neuer Reifen........258, 312
Luftdruck.............307, 308
Notrad...................314
Panne, Reifen wechseln........258
Rad anbauen...............258
Radmuttern festziehen
(Anzugsdrehmoment)..........325
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS)...............93, 121
Reifenlebensdauer...........311
Reserverad.........253, 314, 315
Schneeketten...........317, 318
Sicherheit................307
Tragfähigkeit...............309
Umsetzen der Räder..........319
Verschleißanzeiger...........311
Wagenheber............252, 307
Wechseln..........252, 258, 307
Winterräder................313
Reifenlebensdauer.............311
Reinigung
Räder...................316
Reisecomputer................85
Rückfahrkamera (hintere).........216
Schalten...................178Automatikgetriebe........178, 181
Schaltwippen................181
Scheibenwaschanlage.........48, 298
Flüssigkeit................298
Scheibenwaschanlage,
Frontscheibe.............48, 298
Scheibenwischerblätter..........302
Scheibenwischerblatt ersetzen......302
Scheibenwischer, Intervallschaltung . . .49
Scheibenwischer mit Regensensor.....50
Scheinwerfer
Eingeschaltet bei
Scheibenwischen.............46
Fernlicht-/Abblendlichtschalter....45
Lichthupe.................45
Schalter
..................43
W
arnung „Licht an“...........47
Zeitverzögerung..............47
Schiebedach..........63, 65, 66, 69
Entlüftung..............65, 68
Öffnen.................64, 67
Schließen...............64, 67
Schlüssel....................16
Schlüssel
Ersatz.................17, 21
Schlüssel-Griffstück
Deaktivieren des Systems........22Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke..........21
Scharfschalten des Systems......22
Schneeketten
(Gleitschutzketten)........317, 318
Schultergurte................129
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren
des Anhängers (Stabilisator)......109
Schwangere Frauen und
Sicherheitsgurte.............133
Selec-Terrain.................193
Senden von Kurznachrichten.......388
Sentry Key
Schlüsselprogrammierung........21
Sicherheit, Kontrollen außen am
Fahrzeug..................166
Sicherheit, Kontrollen im
Fahrzeuginnenraum...........164
Sicherheit, Motorabgase..........164
Sicherheitsgurte........126, 128, 164
Adaptive Gurtfreigabe.........134
Automatisch sperrender Gurtaufroller
(ALR)...................134
Bedienungshinweise..........131
Dreipunktgurt anlegen.........131
Dreipunktgurt, Auflösen einer
Verdrehung................132
STICHWORTVERZEICHNIS
422