HINWEIS:
• Wenn die Feststellbremse bei eingelegtem
Gang angezogen wird, blinkt die Brems-
warnleuchte. Wenn eine Fahrgeschwindig-
keit registriert wird, wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal alarmiert. Lösen Sie
die Feststellbremse vollständig, bevor Sie
versuchen, das Fahrzeug zu bewegen.
• Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem Gefälle
die Vorderräder zum Bordstein ein. Schlagen
Sie beim Parken an einem Anstieg die Vorder-
räder zur Straße ein. Ziehen Sie die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Schalthebel in die
Stellung PARK bewegen. Andernfalls wird
das Bewegen des Schalthebels in die Stel-
lung PARK möglicherweise durch die Last auf
dem Getriebesperrmechanismus erschwert.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die
Feststellbremse betätigen.WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass sich das elek-
WARNUNG!
tronische Zündschloss in der Stellung
OFF (Aus) befindet, nehmen Sie das
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug,
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Fest-
stellbremse kann zu Bremsversagen und
zu einem Unfall führen.
• Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an, da
es sonst wegrollen und Beschädigungen
oder Verletzungen verursachen kann.
Stellen Sie außerdem sicher, dass das
177
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, wird eine Nachricht im Kombiinstru-
ment angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
anzeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“.
SELEC-TRACK – JE NACH
AUSSTATTUNG (SRT)
Beschreibung
Selec-Track kombiniert das Leistungsvermö-
gen der Fahrzeugsteuersysteme mit den Fah-
rereingaben, um die beste Leistung für alle
Geländearten zu bieten.
Drehen Sie den Selec-Track-Knopf, um die
gewünschte Betriebsart auszuwählen.Siehe „SRT-Fahrmodi“ im Abschnitt „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Selec-Track besteht aus den folgenden Posi-
tionen:
•Sport– Trockenes Wetter, Kalibrierung auf
der Straße. Leistungsbasiertes Tuning, das
das Fahrgefühl eines Fahrzeugs mit Hinter-
radantrieb bietet, aber mit verbessertem
Handling und Beschleunigung im Vergleich
zu einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb. Mit
dieser Funktion wird AUTO auf einen Zünd-
zyklus zurückgesetzt.
•Schnee– Tuning Set für zusätzliche Stabi-
lität bei unfreundlichem Wetter. Für Straße
und Gelände auf Flächen mit einer
schlechten Traktion wie zum BeispielSchnee. Nach dem Aus- und erneuten Ein-
schalten der Zündung ist wieder die Be-
triebsart AUTO aktiviert.
•Auto– Vollautomatischer permanenter All-
radantrieb kann auf der Straße und im
Gelände verwendet werden. Gleicht Trak-
tion mit haptischem Lenkgefühl aus, um
verbessertes Handling und Beschleunigung
im Vergleich zu Fahrzeugen mit Zweiradan-
trieb zu bieten.
•Track(Rennstrecke) – Kalibrierung für
Rennstrecken zur Verwendung auf Oberflä-
chen mit hoher Traktion. Der Antriebs-
strang ist für eine bestmögliche Traktion
maximiert. Eine Form von Bindung wird
u. U. auf weniger versöhnlichen Oberflä-
chen gefühlt. Mit dieser Funktion wird
AUTO auf einen Zündzyklus zurückgesetzt.
•Abschleppen– diese Betriebsart für Ab-
schleppen und Ziehen schwerer Lasten ver-
wenden. Die Fahrzeugfederung wird in den
Modus „Sport“ geschaltet. Die Anhänger-
Schlingerstabilisierung wird im ESP-
System aktiviert. Nach dem Aus- und er-
neuten Einschalten der Zündung ist wieder
die Betriebsart AUTO aktiviert.
Selec-Track-Schalter
195
Custom (Individuell)
Mit diesem Modus kann der Fahrer eine indi-
viduelle Fahrzeugkonfiguration erstellen, die
zur schnellen Auswahl bevorzugter Einstel-
lungen gespeichert wird. Das System kehrt in
den Modus „AUTO“ (Automatisch) zurück,
wenn der Zündschalter von RUN (Start) auf
OFF (Aus) und wieder auf RUN (Start) ge-
dreht wird, wenn dieser Modus gewählt ist.
Im Modus „Custom“ (Individuell) können die
Einstellungen für Traktion, Getriebe, Len-
kung, Allradantriebseinrichtung und Schalt-
wippen über die Einrichtung für den Modus
„Custom“ (Individuell) konfiguriert werden.
HINWEIS:
Siehe „SRT-Fahrmodi“ im Abschnitt „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Aktives Dämpfungssystem
Dieses Fahrzeug ist mit einem elektronisch
gesteuerten Dämpfungssystem ausgestattet.
Dieses System verringert das Schlingern und
Stampfen der Karosserie in vielen Fahrsitua-
tionen einschließlich Kurvenfahrt, Beschleu-
nigen und Bremsen. Es gibt 3 Modi:•Modus „Street“ (Straße)(verfügbar in den
Geländestellungen AUTO, SNOW (Schnee)
und CUSTOM (Individuell)) – wird bei ho-
hen Geschwindigkeiten verwendet, wenn
Reisefederungskomfort gewünscht wird.
•Modus Sport(verfügbar in den Geländestel-
lungen AUTO, SPORT, CUSTOM (Individu-
ell) und TOW (Abschleppen)) – ermöglicht
durch eine feste Federung ein besseres
Handling.
•Modus „Track“ (Strecke)(verfügbar in den
Geländestellungen AUTO, TRACK (Stre-
cke) und CUSTOM (Individuell)) – ermög-
licht durch eine sehr feste Federung ein
aggressives Rennstreckenverhalten.
Siehe „SRT-Fahrmodi“ im Abschnitt „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Startregelung– Je nach Ausstattung
Dieses Fahrzeug ist mit einem Startautoma-
tiksystem ausgestattet, mit dem der Fahrer
maximale Fahrzeugbeschleunigung auf gera-
der Strecke erreichen kann. Die Startautoma-
tik ist eine Form der Antriebsschlupfrege-
lung, die den Reifenschlupf beim Anfahrendes Fahrzeugs regelt. Diese Funktion ist für
die Verwendung bei Rennveranstaltungen auf
geschlossenen Rennstrecken bestimmt, bei
denen konstante Streckenzeiten und Be-
schleunigungszeiten von 0 auf 60 mph ge-
wünscht sind. Das System ist nicht dafür
bestimmt, mangelnde Fahrerfahrung oder
fehlende Vertrautheit mit der Rennstrecke
auszugleichen. Verwendung dieser Funktion
bei niedrigen Traktionsbedingungen (Kälte,
Nässe, Schotter usw.) kann zu starkem Rad-
schlupf führen, der von diesem System nicht
kontrolliert werden kann, und führt dann zu
einem Abbruch des Starts.
Voraussetzungen:
• Die Startregelung sollte nicht auf öffentli-
chen Straßen verwendet werden. Prüfen
Sie immer die Streckenbedingungen und
den umgebenden Bereich.
• Die Startregelung ist während der ersten
805 km (500 Meilen) beim Einfahren des
Motors nicht verfügbar.
• Die Startautomatik sollte nur verwendet
werden, wenn der Motor und das Getriebe
auf Betriebstemperatur sind.
START UND BETRIEB
196
• Die Startautomatik ist nur für die Verwen-
dung auf trockenen, befestigten Fahrbahn-
oberflächen bestimmt.
ACHTUNG!
Eine Verwendung auf glatten oder lockeren
Oberflächen kann Schaden an Fahrzeug-
bauteilen zur Folge haben und wird nicht
empfohlen.
Die Startautomatik ist nur verfügbar, wenn
das folgende Verfahren beachtet wird:
HINWEIS:
Das Drücken der SRT-Taste am Selec-Track-
Schalter und das Drücken der Schaltfläche
„Apps“ (Anwendungen) auf dem Touch-
screen sind zwei weitere Möglichkeiten, um
auf die Startregelungsfunktionen zuzugrei-
fen. Weitere Informationen finden Sie unter
„SRT-Fahrmodi“ in „Multimedia“ in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Race
Option“ (Rennoptionen) auf dem Touch-
screen oder drücken Sie die Schaltfläche
„Launch“ (Starten) auf dem
Selec-Track-Schalter.2. Drücken Sie die Schaltfläche „Launch
RPM Set-Up“ (Einrichtung Startdrehzahl)
auf dem Touchscreen. Auf diesem Bild-
schirm können Sie die Startdrehzahl für
einen optimalen Start/optimale Traktion
einstellen.
3. Drücken Sie die Schaltfläche „Activate
Launch Control“ (Startregelung
aktivieren) auf dem Touchscreen, und fol-
gen Sie den Anleitungen in der
Kombiinstrumentanzeige.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Fahr-
zeug nicht bewegt.
• Schalten Sie das Fahrzeug in den ers-
ten Gang.
• Das Lenkrad muss geradeaus zeigen.
• Das Fahrzeug muss auf ebenem Unter-
grund stehen.
• Wenden Sie Bremsdruck an.
• Betätigen Sie bei gedrückter Bremse
das Gaspedal schnell auf Vollgas und
halten sie es gedrückt. Die Motordreh-
zahl wird bei der Drehzahl gehalten,die auf dem Bildschirm „Launch RPM
Set-Up“ (Einrichtung Startdrehzahl)
festgelegt wurde.
HINWEIS:
In der Kombiinstrumentanzeige erschei-
nen Meldungen, die den Fahrer informie-
ren, wenn eine oder mehrere der obigen
Bedingungen nicht erfüllt sind.
4. Wenn die oben beschriebenen Bedin-
gungen erfüllt sind, wird im Kombiinstru-
ment „Release Brake“ (Bremse lösen)
angezeigt.
5. Die Räder des Fahrzeugs müssen weiter
geradeaus stehen.
Die Startautomatik ist aktiv, bis das Fahrzeug
100 km/h (62 mph) erreicht. An diesem
Punkt kehrt das ESP-System (elektronisches
Stabilitätsprogramm) in seinen aktuellen
ESP-Modus zurück.
Die Startautomatik bricht bei einer der fol-
genden Bedingungen den Start ab und zeigt
„Launch Aborted“ (Start abgebrochen) im
Kombiinstrument an:
• Das Gaspedal wird während des Starts los-
gelassen.
197
• Das ESP-System erkennt, dass sich das
Fahrzeug nicht mehr in gerader Linie be-
wegt.
• Die Taste „ESC Off“ (ESP Aus) wird ge-
drückt, um das System in eine andere Be-
triebsart zu schalten.
HINWEIS:
Nach Abbruch der Startautomatik kehrt ESP
in den aktuellen ESP-Modus zurück.
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht zu schalten, wenn die
Antriebsräder durchdrehen und keine
Traktion haben. Andernfalls kann es zu
Getriebeschäden kommen.
Richtlinien für die Verwendung auf
Rennstrecken
HINWEIS:
Aufgrund der extremen Bedingungen, die
während der Verwendung auf Rennstrecken
auftreten können, wird jegliche Beschädi-
gung oder jeglicher Verschleiß in Verbindung
mit der Verwendung auf Rennstrecken nicht
durch die Garantie abgedeckt.• Wenn Ihr SRT-Fahrzeug mit Fahrmodi aus-
gestattet ist, ändern diese die Leistungsfä-
higkeit des Fahrzeugs in verschiedenen
Fahrsituationen. Es wird empfohlen, Ihr
Fahrzeug während der Rennveranstaltung
im Fahrmodus SPORT oder TRACK zu be-
treiben.
• Stellen Sie vor jeder Renn-/Trackday-
Veranstaltung sicher, dass alle Flüssig-
keitsstände korrekt sind. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Füllmengen“ in
den „Technischen Daten“.
• Stellen Sie vor jeder Rennveranstaltung si-
cher, dass die vorderen und hinteren
Bremsbeläge eine Mindeststärke von min-
destens ½ Bremsbelag aufweisen. Müssen
die Bremsbeläge ausgetauscht werden,
fahren Sie sie vor dem Fahren auf der
Rennstrecke bei vollständiger Geschwin-
digkeit ein.
HINWEIS:
Bei häufiger Verwendung auf Rennstrecken
wird aufgrund der erhöhten Wärmekapazität
die Verwendung von DOT 4 Bremsflüssigkeit
empfohlen.• Nach Abschluss der Rennveranstaltung
wird empfohlen, eine Bremsenentlüftung
durchzuführen, um das Pedalgefühl und
die Bremsleistung Ihrer Brembo-
Hochleistungsbremsanlage beizubehalten.
• Es wird empfohlen, jede Fahrt auf einer
Rennstrecke mit mindestens einer Auslauf-
runde mit minimalem Bremsen zu been-
den.
• Je nach Ausstattung mit einem abnehmba-
ren unteren Stoßfängerverkleidungsgrill
wird empfohlen, diesen bei warmem/
heißem Wetter zur Verwendung auf der
Rennstrecke zu entfernen, um den Kühl-
luftstrom zu wichtigen Komponenten des
Antriebsstrangs und des Kühlsystems zu
verbessern.
• Alle SRT-Fahrzeuge werden auf der Renn-
strecke im 24 Stunden Dauerlauf getestet,
es wird jedoch empfohlen, nach jeder
Rennveranstaltung die Radaufhängung,
Bremsanlage, Gelenkwelle und Achswel-
lenmanschetten auf Verschleiß oder Be-
schädigung zu überprüfen.
START UND BETRIEB
198
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt
Vor dem Abstellen des Motors überprüft das
System, ob zahlreiche Anforderungen an Si-
cherheit und Komfort erfüllt sind. Nähere
Einzelheiten zum Betrieb des Stopp/Start-
Systems finden Sie im Bildschirm „Stop/
Start“ (Stopp/Start) auf der Kombiinstru-
mentanzeige. In folgenden Fällen wird der
Motor nicht abgestellt:
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht ange-
legt.
• Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
• Die Batterietemperatur ist zu hoch oder zu
niedrig.
• Der Batterieladezustand ist niedrig.
• Das Fahrzeug steht an einem steilen Hang.
• Die Beheizung oder Kühlung des Innen-
raums findet statt und es wurde noch keine
akzeptable Innenraumtemperatur erreicht.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus mit einer
hohen Gebläsestufe eingestellt.
•
Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage auf MAX A/C.
• Der Motor hat die normale Betriebstem-
peratur nicht erreicht.
• Das Getriebe steht nicht in einem Vorwärts-
gang.
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist
aktiviert.
• Das Bremspedal ist nicht mit genügend
Druck gedrückt.
Andere Faktoren, die den automatischen Stopp
verhindern können, sind u. a.:
• Betätigung des Gaspedals.
• Motortemperatur zu hoch.
• Schwellenwert 8 km/h (5 mph) für AUTO-
MATISCHEN STOPP nicht erreicht.
• Lenkwinkel über Schwellenwert.
• Abstandstempomat (ACC) ist eingeschaltet
und die Geschwindigkeit ist eingestellt.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“
Während ein Vorwärtsgang eingelegt ist, star-
tet der Motor, wenn das Bremspedal freige-
geben oder das Gaspedal durchgetreten wird.
Das Getriebe kuppelt sich bei Neustart des
Motors automatisch wieder ein.
Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
„Automatischer Stopp“ befindet:
• Der Getriebewählhebel steht nicht in der
Stellung DRIVE (Fahrt).
• Beibehaltung einer angenehmen Innen-
raumtemperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Temperatur der Heizungs-/Lüftungs-/
Klimaanlage oder die Lüfterdrehzahl wird
manuell eingestellt.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig (z. B.
nach mehrmaligem Betätigen des Brems-
pedals).
201
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den Tempomaten ein. Wenn das
Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht hat, drücken Sie die Taste SET+ (Ge-
schw. erhöhen) oder SET- (Geschw. verringern)
kurz. Das Gaspedal und das Fahrzeug arbeiten
dann mit der gewählten Geschwindigkeit.
Nachdem eine Geschwindigkeit eingestellt
wurde, wird die Meldung „CRUISE CONTROL
SET TO MPH (km/h)“ (Tempomat auf mph
(km/h) eingestellt) mit der eingestellten Ge-
schwindigkeit angezeigt. Außerdem leuchtet
die Kontrollleuchte „Cruise“ (Tempomat) zu-
sammen mit der eingestellten Geschwindigkeit
im Kombiinstrument auf, wenn die Geschwin-
digkeit eingestellt ist.
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestell-
ten Geschwindigkeit die Taste RES kurz drü-
cken. Die Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/h (20 mph)
möglich.
Deaktivierung
Bei einer leichten Betätigung des Bremspe-
dals, durch Drücken der Taste „CANC“ (Ab-
brechen) bzw. bei normalem Bremsdruck
zum Abbremsen des Fahrzeugs wird der Tem-
pomat deaktiviert, ohne die gespeicherte ein-
gestellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste „On/Off“ (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten des Zündschalters
wird die gespeicherte Soll-Geschwindigkeit
gelöscht.
ABSTANDSTEMPOMAT
(ACC)–JENACH
AUSSTATTUNG
Schalter Abstandstempomat
1 – Abstandstempomat (ACC) ein/aus
2 – Abstandseinstellung – verringern
3 – Abstandseinstellung – erhöhen
START UND BETRIEB
204
Wiederaufnahme
Wenn eine Soll-Geschwindigkeit gespeichert
ist, drücken Sie die Taste RES (Wiederauf-
nahme) und nehmen dann Ihren Fuß vom
Gaspedal. Das Kombiinstrument-Display
zeigt die zuletzt eingestellte Geschwindig-
keit.
HINWEIS:
• Wenn das Fahrzeug länger als zwei Sekun-
den stehen bleibt, wird das System abge-
schaltet und die Bremskraft rampenförmig
verkleinert. Der Fahrer muss die Bremsen
betätigen, um das Fahrzeug im Stillstand
zu halten.
• Der Abstandstempomat (ACC) kann nicht
wiederaufgenommen werden, wenn sich
ein stehendes Fahrzeug in unmittelbarer
Nähe vor Ihrem Fahrzeug befindet.
WARNUNG!
Die Wiederaufnahmefunktion sollte nur
verwendet werden, wenn Verkehr und Stra-
ßenbedingungen dies zulassen. Die Wie-
deraufnahme einer für den herrschenden
WARNUNG!
Straßenverkehr zu hohen oder zu niedri-
gen voreingestellten Geschwindigkeit
kann zur Folge haben, dass das Fahrzeug
abrupt beschleunigt oder bremst und da-
durch die Sicherheit gefährdet wird. Bei
Nichtbeachtung dieser Warn- und Sicher-
heitshinweise kann es zu einem Unfall
und/oder schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung
Erhöhen der Geschwindigkeit
Wenn der Abstandstempomat (ACC) einge-
schaltet ist, können Sie durch Drücken der
Taste SET(+)die Soll-Geschwindigkeit erhö-
hen.
Die vom Fahrer bevorzugten Maßeinheiten
können über die Einstellungen der Instru-
mententafel ausgewählt werden. Weitere In-
formationen finden Sie unter „Kennenlernen
der Instrumententafel“ in der Bedienungsan-
leitung. Die dargestellte Geschwindigkeitser-höhung ist abhängig von der gewählten Maß-
einheit für die Geschwindigkeit: US- (mph)
oder metrische Geschwindigkeit (km/h):
US-Geschwindigkeit (mph)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 mph. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung der Ge-
schwindigkeit um 1 mph.
• Durch ununterbrochenes Drücken der Taste
steigt die Soll-Geschwindigkeit schritt-
weise um je 5 mph, bis die Taste losgelas-
sen wird. Die Erhöhung der eingestellten
Geschwindigkeit wird auf der Kombiinstru-
mentanzeige angezeigt.
Metrische Geschwindigkeit (km/h)
• Einmaliges Drücken der Taste SET(+)er-
höht die Soll-Geschwindigkeit um etwa
1 km/h. Jedes nachfolgende Antippen der
Taste führt zu einer Erhöhung um 1 km/h.
START UND BETRIEB
206