WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start).
Insassen, besonders unbeaufsichtigte
Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedach-
schalter betätigt wird. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernst-
haft verletzen oder getötet werden. Le-
gen Sie daher stets den Sicherheitsgurt
an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
WARNUNG!
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere Kör-
perteile oder Gegenstände durch die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
Schiebedach öffnen
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter nach hinten und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los. Das Schiebedach öffnet sich au-
tomatisch aus jeder Position. Das Schiebe-
dach öffnet jetzt vollständig und hält
automatisch an. Dies wird als „Schnellöff-
nen“ bezeichnet. Bei Schnellöffnen wird das
Schiebedach durch jede weitere Betätigung
des Schiebedachschalters angehalten.
Manual (Manuell)
Drücken Sie zum Öffnen des Schiebedachs
den Schalter nach hinten, und halten Sie ihn
gedrückt, bis es vollständig geöffnet ist. Wird
der Schalter losgelassen, stoppt die Bewe-gung. Das Schiebedach und die Sonnen-
blende bleiben in teilweise geöffneter Stel-
lung stehen, bis der Schalter erneut gedrückt
wird.
Schiebedach schließen
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter nach vorn und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los. Das Schiebedach schließt sich
automatisch aus jeder Position. Das Schiebe-
dach schließt vollständig und hält automa-
tisch an. Dies wird als „Schnellschließen“
bezeichnet. Beim Schnellschließen wird das
Schiebedach durch jede weitere Betätigung
des Schalters angehalten.
Manual (Manuell)
Zum Schließen des Schiebedachs den Schal-
ter nach vorn drücken und gedrückt halten.
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung und das Schiebedach bleibt in
teilweise geschlossener Stellung stehen, bis
der Schalter erneut nach gedrückt wird.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
64
5. Sobald das Schiebedach in der vollstän-
dig geschlossenen Stellung gestoppt hat,
lassen Sie den Schalter für das Schiebe-
dach wieder los. Das Schiebedach ist jetzt
zurückgesetzt und einsatzbereit.
COMMANDVIEW-
SCHIEBEDACH MIT
ELEKTRISCH BETÄTIGTEM
ROLLENVORHANG – JE
NACH AUSSTATTUNG
Der Schalter des CommandView-
Schiebedachs befindet sich links zwischen
den Sonnenblenden an der Deckenkonsole.
Der Schalter des elektrisch verstellbaren Rol-
lenvorhangs befindet sich rechts zwischen
den Sonnenblenden an der Deckenkonsole.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
WARNUNG!
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start).
Insassen, besonders unbeaufsichtigte
Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedach-
schalter betätigt wird. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernst-
haft verletzen oder getötet werden. Le-
gen Sie daher stets den Sicherheitsgurt
an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere Kör-
CommandView-Schiebedachschalter
1 – Schiebedach öffnen
2 – Schiebedach in Entlüftungsstellung
3 – Schiebedach schließen
4 – Rollenvorhang öffnen
5 – Rollenvorhang schließen
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
66
•Drücken Sie die PfeiltasteNach oben,um
nach oben durch die Hauptmenüs zu blät-
tern (Tachometer, km/h/mph, Fahrzeuginfo,
Gelände, Fahrerassistenz, Kraftstoffver-
brauch, Tageskilometerzähler A, Tageskilo-
meterzähler B, Audio, Navigation, Gespei-
cherte Meldungen, Bildschirm-Einrichtung
und Geschwindigkeitswarnung).
•Drücken Sie die PfeiltasteNach unten,um
nach unten durch das Hauptmenü und die
Untermenüs zu blättern (Tachometer,
km/h/mph, Fahrzeuginfo, Gelände, Fahreras-
sistenz, Kraftstoffverbrauch, Tageskilometer-
zähler A, Tageskilometerzähler B, Stopp/Start,Audio, Navigation, Gespeicherte Meldungen,
Bildschirm-Einrichtung und Geschwindig-
keitswarnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach rechts,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die PfeiltasteNach links,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die TasteOK,
um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw. diese
auszuwählen. Drücken Sie die Taste
OKzwei
Sekunden lang, um die angezeigten/
ausgewählten Funktionen, die zurückge-
setzt werden können, zurückzusetzen.
Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
„Oil Change Due“ (Ölwechsel fällig) wird
nach Ertönen eines akustischen Warnsignals,
das auf den fälligen Ölwechsel aufmerksam
macht, fünf Sekunden lang auf der Kombiin-
strumentanzeige angezeigt. Das Motoröl-
wechsel-Anzeigesystem basiert auf Motorda-
ten. Dies bedeutet, dass das Motorölwechsel-
intervall vom persönlichen Fahrstil abhängt.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung
jedes Mal angezeigt, wenn Sie die Zündung
in die Stellung ON/RUN bringen. Um die
Meldung vorübergehend auszublenden oder
das Motoröl wechseln zu lassen, wenden Sie
sich bitte an einen Vertragshändler.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78
Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige
Das Display des Kombiinstruments kann ver-
wendet werden, um das Hauptmenü mit un-
terschiedlichen Funktionen anzuzeigen. Ver-
wenden Sie die Pfeiltasten„Nach oben“und
„Nach unten“, um durch die Menüoptionen
des interaktiven Displays zu scrollen bis das
gewünschte Menü erreicht ist.
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
Tachometer Trip (Tageskilometer-
zähler)
Zugänglichkeit — je
nach AusstattungAudio
Fahrzeuginfo Gespeicherte Mel-
dungen
Fahrerassistenz Bildschirm-
Einrichtung
Stopp/Start – je nach
AusstattungGelände – je nach
Ausstattung
Leistungsmerkmale –
je nach AusstattungDiagnose – je nach
Ausstattung
Kraftstoffverbrauch Speed Warning (Ge-
schwindigkeitswar-
nung)
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Anzeige Menüpunkte
SRT-Leistungsmerkmale Kombiinstrument-
anzeige
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Leistungs-
merkmale programmiert werden.• Um auf diese Funktionen zuzugreifen, drü-
cken Sie kurz dieNach oben- oderNach
unten-Pfeiltaste, bis „SRT“ auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt wird.
Drücken Sie anschließend kurz die Taste
mit dem Pfeilnach rechts, um die Funktio-
nen der Reihe nach aufzurufen. Drücken
Sie die TasteOK, um eine Funktion
auszuwählen.
Steuerungselemente SRT-
Leistungsfunktionen
79
Warnleuchte „Stopp/Start-System war-
ten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie bei ei-
nem Loch im Reifen sofort eine Reparatur
mithilfe des speziellen Reifenreparatur-
satzes durch, und wenden Sie sich so bald
wie möglich an einen Vertragshändler.
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder ei-
ner Reifendruckplakette angegeben. (Ist Ihr
Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe
ausgestattet als der, die auf den Fahrzeug-
aufklebern oder der Reifendruckplakette an-
gegeben ist, dann müssen Sie den korrekten
Reifendruck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr
Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS) ausgestattet; eine
Warnleuchte meldet zu niedrigen Druck aneinem oder mehreren Reifen. Wenn die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, soll-
ten Sie so schnell wie möglich anhalten und
Ihre Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit deutlich
reduziertem Reifendruck führt zur Überhit-
zung des Reifens und kann zu einem Reifen-
ausfall führen. Zu niedriger Reifendruck
führt außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für den
korrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch-
ten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das Sys-
tem nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
93
– Kontrollleuchte SRT-Modus „Snow“
(Schnee)
Diese Leuchte zeigt an, dass der Modus
„Snow“ (Schnee) aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Sportmodus-Kontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt an, dass der Sportmodus
aktiv ist.
– Kontrollleuchte der SRT-Fahrstufe
SPORT
Diese Leuchte zeigt an, dass der Sportmodus
aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Kontrollleuchte SRT-Modus „Tow“
(Abschleppen)
Diese Leuchte zeigt an, dass die Fahrstufe
„Tow“ (Abschleppen) aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte der SRT-Fahrstufe
TRACK
Diese Leuchte zeigt an, dass der Track-
Modus aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Blinkerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
• Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
Weiße Kontrollleuchten
– Bereitschaftsleuchte Abstandstempo-
mat (ACC) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
mit einem Abstandstempomaten (ACC) aus-
gestattete Fahrzeug eingeschaltet wurde, der
Abstandstempomat jedoch nicht eingestellt
ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Abstandstempomat (ACC) – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte der SRT-Fahrstufe
CUSTOM
Diese Leuchte zeigt an, wenn die SRT-
Fahrstufe CUSTOM aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
97
ACHTUNG!
• Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
Normales Anlassen
Einschalten des Motors mit der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Abstellen des Motors mit der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK, drücken Sie dann die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp),
und lassen Sie sie wieder los.
2. Die Zündung kehrt in den Modus OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in der
Stellung PARK befindet (bei stehendem
Fahrzeug) und die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal gedrückt
wird, wählt das Getriebe automatisch
PARK und der Motor schaltet sich aus, die
Zündung bleibt jedoch in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) (NICHT in Stel-
lung OFF (Aus)). Verlassen Sie niemals
ein Fahrzeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte.4. Wenn sich der Schalthebel in der Stellung
NEUTRAL befindet und die Fahrge-
schwindigkeit unter 5 mph (8 km/h) be-
trägt, schalten Sie den Motor aus, indem
Sie die Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal drücken. Die Zündung
bleibt in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher).
5. Wenn die Fahrgeschwindigkeit über
5 mph (8 km/h) beträgt, muss die Taste
ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
zwei Sekunden lang oder dreimal kurz
hintereinander gedrückt werden, wenn
der Motor ausgeschaltet werden soll. Die
Zündung bleibt in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) (NICHT in Stellung OFF
(Aus)), wenn der Motor ausgeschaltet ist,
während sich das Getriebe sich nicht in
Stellung PARK befindet.
HINWEIS:
Das System wird automatisch ausgeschaltet,
und die Zündung wird nach 30 Minuten ohne
Aktivität in den Modus OFF (Aus) geschaltet,
wenn die Zündung in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder RUN (Start) (Motor
169
läuft nicht) bleibt und sich das Getriebe in
der Stellung PARK befindet.
Funktionen der Taste ENGINE START/STOP (Mo-
torstart/-stopp) – bei nicht betätigtem Bremspe-
dal (in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
funktioniert ähnlich wie ein Zündschalter.
Sie hat drei Modi: OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und RUN (Ein/Start). Zum Än-
dern der Zündungsmodi, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu ver-
wenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Beginnen Sie mit der Zündung im Modus
OFF (Aus).
2. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ACC (Zusatzver-
braucher) zu bringen (am Kombiinstru-
ment wird „ACC“ (Zusatzverbraucher)
angezeigt).
3. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein zweites Mal,
um die Zündung in den Modus RUN
(Start) zu bringen (am Kombiinstrument
wird „ON/RUM“ (Ein/Start) angezeigt).4. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein drittes Mal,
um die Zündung in den Modus OFF (Aus)
zu bringen (am Kombiinstrument wird
„OFF“ (Aus) angezeigt).
HINWEIS:
Während der Fahrt darf nur ein Pedal auf
einmal betätigt werden. Die Drehmoment-
leistung des Fahrzeugs kann verringert wer-
den, wenn beide Pedale gleichzeitig gedrückt
werden. Wenn Druck auf beiden Pedalen
gleichzeitig erkannt wird, wird eine Warnmel-
dung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Instrument Cluster Display“ (Kombiin-
strumentanzeige) in „Getting To Know Your
Instrument Panel“ (Kennenlernen der Instru-
mententafel).
AutoPark
AutoPark ist eine zusätzliche Funktion, das
dabei hilft, das Fahrzeug in die Stellung
PARK zu bringen, wenn eine der Situationen
auf den folgenden Seiten auftritt. Es handelt
sich um ein Backup-System und sollte nicht
als primäre Methode verwendet werden, mitder der Fahrer das Fahrzeug in die Stellung
PARK schaltet.
Die Bedingungen, unter welchen AutoPark
aktiviert wird, sind auf den folgenden Seiten
beschrieben.
WARNUNG!
• Eine Unachtsamkeit des Fahrers kann
dazu führen, dass das Fahrzeug nicht in
die Stellung PARK versetzt werden
kann. FÜHREN SIE STETS EINE VISU-
ELLE PRÜFUNG DURCH, dass sich Ihr
Fahrzeug in der Stellung PARK befindet,
indem Sie überprüfen, ob ein dauerhaft
eingeschaltetes (nicht blinkendes) „P“
im Kombiinstrument und am Schalthe-
bel angezeigt wird. Wenn die „P“-
Anzeige blinkt, befindet sich Ihr Fahr-
zeug nicht in der Stellung PARK. Als
zusätzliche Sicherungsmaßnahme ist
die Feststellbremse immer zu betätigen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
• AutoPark ist eine zusätzliche Funktion.
Sie kann nicht als Ersatz für die Notwen-
digkeit gesehen werden, Ihr Fahrzeug in
START UND BETRIEB
170