F9
Einleitung
Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit
handelsüblichem Dieselkraftstoff, der
dem Standard EN 590 oder einem
vergleichbaren Standard entspricht,
betrieben werden. (EN steht für
"Europäische Norm"). Verwenden
Sie keinen Schiffsdiesel, keine
Heizöle und keine nicht zugelas-
senen Additive, da dadurch ein
größerer Verschleiß stattfindet und
der Motor und das Kraftstoffsystem
beschädigt werden. Die Verwendung
nicht freigegebener Kraftstoffe und /
oder Kraftstoffzusätze führt zu einer
Einschränkung Ihrer Garantieans-
prüche.
Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff
mit über 51 Cetan verwendet
werden. Wenn zwei verschieden
Dieselsorten angeboten werden,
verwenden Sie Sommer- oder
Winterkraftstoff entsprechend der
folgenden Temperaturvorgaben.
• Über -5°C ... Sommer-Dieselkraft- stoff.
• Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff. Beachten Sie den Kraftstoffstand im
Tank sehr sorgfältig: Wenn der
Motor aufgrund von Kraftstoffmangel
stehen bleibt, muss das gesamte
Kraftstoffsystem entlüftet werden,
um den Motor wieder anlassen zu
können.
Lassen Sie kein Benzin oder
Wasser in den Tank gelangen.
Es würde notwendig sein, das
Benzin bzw. Wasser abzulassen
und die Leitungen zu entleeren,
um das Festlaufen der
Einspritzpumpe und Motor -
schäden zu verhindern.
ACHTUNG
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor
und DPF-Filtersystem wird
empfohlen, nur der Norm
entsprechenden Dieselkraft-
stoff zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoff mit hohem
Schwefelanteil (über 50 ppm
Schwefel) und nicht spezifi -
zierten Additiven verwenden,
kann dies das DPF-System
beschädigen und weißer
Abgasrauch kann entstehen.
ACHTUNG
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 9
1-6
Ihr Fahrzeug im Überblick
MOTORRAUM
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel .......................7-27
2. Brems-/Kupplungs -
flüssigkeitsbehälter ..............................7-31
3. Luftfilter ................................................7-35
4. Messstab - Motoröl ..............................7-23
5. Einfülldeckel - Motoröl .........................7-25
6. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-33
7. Sicherungskasten ................................7-58
8. Batterie.................................................7-41
OTLE075001/OTLE075002
■Benzinmotor 1,6 GDI
■Benzinmotor 1,6 T-GDI
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 6
1-7
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel .......................7-27
2. Brems-/Kupplungs -
flüssigkeitsbehälter ..............................7-31
3. Luftfilter ................................................7-35
4. Messstab - Motoröl ..............................7-23
5. Einfülldeckel - Motoröl .........................7-25
6. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-33
7. Sicherungskasten ................................7-58
8. Batterie.................................................7-41
■Benzinmotor 2,0 MPI
OTLE075003/OTLE075104
■Benzinmotor 2,4 GDI
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:31 Page 7
1-8
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel .......................7-27
2. Brems-/Kupplungs -
flüssigkeitsbehälter ..............................7-31
3. Luftfilter ................................................7-35
4. Messstab - Motoröl ..............................7-23
5. Einfülldeckel - Motoröl .........................7-25
6. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-33
7. Sicherungskasten ................................7-58
8. Batterie.................................................7-41
9. Kraftstofffilter .......................................7-34
OTLE078002/OTLE078001
■Smartstream D1,6
■Diesel 2,0 TCI / Diesel 2,0 48V MHEV
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:31 Page 8
3-98
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahreraufmerk-samkeitssystemprüfen (ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung des Ermüdungs-
warnsystems (DAW) vorliegt. Wir
empfehlen Ihnen, das Fahrzeug von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Ermüdungswarnsystem
(DAW)" in Kapitel 5.
Frontkollisions-warnsystem(FCW) prüfen(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung des
Frontalkollisionswarnsystem (FCW)
vorliegt. Wir empfehlen Ihnen, das
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)" in
Kapitel 5.
Spurhalteassistent (LKA) prüfen(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung des Spurhalte-
assistenten (LKA) vorliegt. Wir
empfehlen Ihnen, das Fahrzeug von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Spurhalteassistent (LKA)"
in Kapitel 5.
Warnsystem „Toter Winkel“(BCW, Blind-Spot CollisionWarning) prüfen
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine Störung des Warn-
systems „Toter Winkel“ vorliegt.
Wir empfehlen, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Warnsystem Toter Winkel“
in Kapitel 5.
Abgasanlage prüfen(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Fehlfunktion des DPF-
bzw. GPF-Systems vorliegt. Zu
diesem Zeitpunkt blinkt außerdem
die Warnleuchte DPF- bzw. GPF-
Systems.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen,
das DPF- bzw. GPF-System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
DPF: Dieselpartikelfilter
GPF: Benzinpartikelfilter
Weitere Informationen finden Sie
unter "Warnleuchten" in diesem
Kapitel.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:25 PM Page 98
3-116
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
FCA-Warnleuchte(Frontalkollisions-Vermeidungsassistent)(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine FCA-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)" in
Kapitel 5.
Kraftstofffilter- Warnleuchte(Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat.
Lassen Sie in diesem Fall das
Wasser aus dem Kraftstofffilter ab.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Kraftstofffilter" in
Kapitel 7. • Wenn die Kraftstofffilter
-
Warnleuchte aufleuchtet, lässt
möglicherweise die Motor -
leistung (Fahrgeschwindigkeit
und Leerlaufdrehzahl) nach.
• Wenn Sie die Fahrt fortsetzen, obwohl die Warnleuchte
leuchtet, werden möglicher -
weise Bauteile des Motors
(Einspritzventile, Kraftstoff-
verteilerleiste, Einspritz-pumpe
etc.) beschädigt. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 116
3-117
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
4WD-Warnleuchte(Allradantrieb,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine Fehlfunktion des Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Scheinwerfer -
warnleuchte (ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Störung (durch-
gebrannte Glühlampe oder
Stromkreisfehler) der äußeren
Beleuchtungselemente (Schein -
werfer, Bremslicht, Nebelschluss-
licht etc.) vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Informationen
Achten Sie darauf, die durch-
gebrannte Glühlampe durch eine
Glühlampe mit derselben Wattzahl
zu ersetzen.
Andernfalls wird diese Warnmeldung
nicht angezeigt.
DPF-Warnleuchte (Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Störung der DPF-
Funktion (Dieselpartikelfilter)
vorliegt.
• Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, erlischt sie mögli -
cherweise, wenn das Fahrzeug:
- schneller als 60 km/h fährt oder
- eine bestimmte Zeit lang ein höherer Gang als der 2. Gang
eingelegt ist und die Motor -
drehzahl 1.500 - 2.000 U/min
beträgt (ca. 25 Minuten).
Für den Fall, dass die Warnleuchte
trotz der beschriebenen Vorgehens -
weise blinkt (gleichzeitig wird eine
Warnmeldung auf dem LCD-Display
angezeigt), empfehlen wir, das DPF-
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
i
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 117
3-118
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn Sie weiterfahren, obwohl die
DPF-Warnleuchte längere Zeit
blinkt, wird möglicherweise das
DPF-System beschädigt und es
verschlechtert sich möglicher -
weise der Kraftstoffverbrauch.
GPF-Warnleuchte (Fahrzeuge mit Benzinmotor, ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Fehlfunktion im
Zusammenhang mit dem Benzin-
partikelfilter (GPF) vorliegt.
Wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet, erlischt sie mögli -
cherweise, wenn das Fahrzeug:
- ca. 30 Minuten mit mehr als 80 km/h (höher als dritter Gang
bei 1.500 - 4.000 U/min)
Für den Fall, dass die Warnleuchte
trotz der beschriebenen Vorgehens -
weise blinkt (gleichzeitig wird eine
Warnmeldung auf dem LCD-Display
angezeigt), empfehlen wir, das GPF-
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen. Wenn Sie weiterfahren, obwohl die
GPF-Warnleuchte längere Zeit
blinkt, wird möglicherweise das
GPF-System beschädigt und es
verschlechtert sich möglicher
-
weise der Kraftstoffverbrauch.
ANMERKUNGANMERKUNG
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 118