7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-6
Verantwortung des Fahrzeughalters............................7-6
Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-6
Wartung durch den Fahrzeughalter ....................7-7
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-8
Wartungsplan........................................................7-10
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland)............................................7-11
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Europa, Ausser Russland)............................................7-16
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen .............................7-18
Motoröl ..................................................................7-22
Motorölstand prüfen (Benzinmotor) ..........................7-22
Motorölstand prüfen (Dieselmotor)............................7-24
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-25
Motorkühlmittel....................................................7-27
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-27
Kühlmittel wechseln ........................................................7-30
Brems-/Kupplungsflüssigkeit.............................7-31
Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen ........................................................................\
........7-31
Waschwasser ........................................................7-33
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-33
Feststellbremse ....................................................7-34
Feststellbremse prüfen ..................................................7-34
Kraftstofffilter (Diesel).......................................7-34
Kraftstofffilter entwässern ..........................................7-34
Kraftstofffilterpatrone ersetzen .................................7-34
Luftfilter ................................................................7-35
Filter ersetzen..................................................................7-35
Luftfilter der Klimaregelung ..............................7-37
Filter prüfen .....................................................................7-3\
7
Filter ersetzen..................................................................7-37
Wischerblätter ......................................................7-38
Wischerblätter prüfen....................................................7-38
Wischerblätter ersetzen ................................................7-38
Batterie ..................................................................7-41
Optimale Batteriewartung .............................................7-41
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-43
Batterie laden...................................................................7-44
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-447
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:35 PM Page 1
7
Reifen und Räder .................................................7-45
Reifenpflege .....................................................................7-4\
5
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-45
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-47
Reifen tauschen...............................................................7-48
Räder einstellen und auswuchten...............................7-49
Reifen ersetzen ...............................................................7-50
Felgen ersetzen ...............................................................7-52
Reifentraktion ..................................................................7-52
Reifenwartung ................................................................7\
-52
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-53
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-57
Sicherungen ..........................................................7-58
Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen ......7-63
Glühlampen ...........................................................7-78
Scheinwerfer, Abblendlichtassistent - statisch, Glühlampen für Standlicht, Positionslicht,
Blinker und Nebelscheinwerfer ersetzen .................7-79
Nebelscheinwerfer ..........................................................7-83
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-83
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen ........................................................................\
...7-84
Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen ................................................7-89
Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-92 Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen........................................................................\
.....7-92
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen........................................................................\
.....7-93
Fahrzeugpflege ....................................................7-95
Außenpflege .....................................................................7-9\
5
Fahrzeugpflege innen ..................................................7-101
Abgasregelung....................................................7-105
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung .................7-105
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-105
System der Abgasreinigung .......................................7-106
Selektive Reduktionskatalyse SCR............................7-111
Harnstoffanzeige ..........................................................7-111
Warnmeldung "Harnstofffüllstand niedrig"............7-112
Störung des SCR-Systems..........................................7-113
Aufheben der Wiederanlasssperre des Fahrzeugs ...............................................................7-114
Harnstofflösung tanken ..............................................7-115
Aufbewahrung der Harnstofflösung........................7-118
Harnstoffreinheit ..........................................................7-118
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:35 PM Page 2
7-10
Wartung
WARTUNGSPLAN
Halten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird.
Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände zutrifft, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte
Einsatzbedingungen zur Anwendung.
• Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigenTemperaturen
• Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken
• Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
• Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen
• Fahren in sandigen Gebieten oder in Gebieten mit hoher Staubentwicklung
• Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte
• Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
• Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern
• Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
• Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
• Häufiger Stop-and-Go-Betrieb
Wenn Ihr Fahrzeug unter mindestens einer der vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einigeKomponenten häufiger ersetzen lassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungenvorgibt.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 10
7-100
Wartung
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
Am besten schützen Sie Ihr
Fahrzeug vor Korrosion, indem Sie
es sauber und frei von korrosions-
fördernden Stoffen halten. Dabei
sollten Sie dem Unterboden des
Fahrzeugs besondere Beachtung
schenken.
• Wenn Sie in einer Gegend mit hoher Korrosionsbelastung woh -
nen (intensiver Streusalzgebrauch,
Meeresklima, Industrieschadstoffe,
Saurer Regen etc.), sollten Sie
besonderen Wert auf den
Korrosionsschutz legen. Spritzen
Sie den Unterboden Ihres Fahr -
zeugs im Winter mindestens
einmal monatlich ab und reinigen
Sie ihn gründlich, wenn der Winter
vorbei ist. • Achten Sie beim Reinigen des
Fahrzeugunterbodens besonders
auf die Radhäuser und andere
schwer zugängliche Bereiche.
Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie
den angesammelten Schlamm nur
anfeuchten anstatt ihn abzuspülen,
wird die Korrosion eher gefördert
als unterbunden. Hochdruckreini -
ger eignen sich besonders gut zum
Beseitigen von Schlamm und
anderen korrosionsfördernden
Stoffen.
• Achten Sie beim Reinigen der Türen, Schweller und Rahmenteile
darauf, dass die Ablaufbohrungen
frei bleiben, damit die Feuchtigkeit
ablaufen kann und nicht in dem
Hohlraum verbleibt. Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in
einer feuchten Garage ohne
ausreichende Belüftung, denn dort
herrschen ideale Voraussetzungen
für Korrosion. Dies gilt insbesondere,
wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage
waschen oder mit dem noch nassen
oder mit Schnee, Eis oder Schlamm
bedeckten Fahrzeug in die Garage
fahren. Sogar eine beheizte Garage
kann Korrosion fördern, wenn sie
nicht ausreichend belüftet ist und die
Luftfeuchtigkeit nicht verdunsten
kann.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 100
7-101
7
Wartung
Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Mög-
lichkeit von Korrosion zu reduzieren.
Wenn das blanke Metall sichtbar ist,
sollten Sie das Fahrzeug in eine
Karosseriefachwerkstatt oder in eine
Lackiererei bringen.
Vogelkot: Vogelkot ist äußert
aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.Vernachlässigen Sie den Fahr
-
zeuginnenraum nicht
Unter den Fußmatten und dem
Bodenbelag kann sich Feuchtigkeit
sammeln und Korrosion verursa-
chen. Heben Sie die Matten
regelmäßig an und vergewissern Sie
sich, dass der Bodenbelag darunter
trocken ist. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie mit Ihrem
Fahrzeug Dünger, Reinigungsmittel
oder andere Chemikalien transpor -
tieren.
Solche Materialien sollten
ausschließlich in geeigneten
Behältern transportiert werden.
Verschüttete oder ausgelaufene
Flüssigkeiten müssen umgehend
aufgenommen werden. Spülen Sie
die betroffenen Stellen danach mit
klarem Wasser und trocknen Sie sie
gründlich.Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer
auf die Bauteile des Innenraums
gelangen, da diese Substanzen
Beschädigungen und Verfärbungen
verursachen können. Falls sie
dennoch auf Bauteile des Innen -
raums gelangen, verwenden Sie
einen Vinylreiniger und beachten Sie
die Gebrauchsanleitung.
Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
ANMERKUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 101
7-102
Wartung
Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), verwenden
Sie neutrales Reinigungsmittel
oder Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel mit Säure/Lauge
verwenden, kann die Lederfarbe
ausbleichen oder die Oberfläche
kann abgelöst werden.
Reinigung der Sitze und der Innenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie Vinyl -
flächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und Farb-
veränderungen verursachen. Sitz -
bezüge sind schwer entflammbar.
Bei unzureichender Pflege kann
diese Eigenschaft beeinträchtigt
werden. Die Anwendung nicht emp-
fohlener Reinigungsmittel und
Reinigungsverfahren kann dazu
führen, dass die Sitzbezüge
unansehnlich werden und
die Eigenschaft "schwer
entflammbar" beeinträchtigt wird.
ANMERKUNGANMERKUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 102
7-103
7
Wartung
Leder (ausstattungsabhängig)
• Beschaffenheit von Sitzleder- Leder wird aus Tierhäutengemacht und durchläuft ein
spezielles Herstellungsverfahren.
Da es sich um ein Naturprodukt
handelt, ist kein Leder wie das
andere. Unterschiedliche Stärken
und Festigkeiten sind normal.
Je nach Temperatur und
Feuchtigkeit können
Schrumpfoder Dehnungsfalten
entstehen.
- Der Sitz besteht aus einem dehnbaren Stoff, was den
Komfort verbessert.
- Die geschwungenen Kontakt -
flächen und der hohe Seitenhalt
sorgen für guten Fahrund
Sitzkomfort.
- Durch die Benutzung können mit der Zeit Falten entstehen. Dabei
handelt es sich um ein normales
Phänomen. • Pflege der Ledersitze
- Saugen Sie den Sitz regelmäßigmit dem Staubsauger ab, um
Staub und Sand zu entfernen.
Damit werden Scheuerstellen
oder Schäden auf dem Leder
vermieden und es behält seine
Qualität.
- Wischen Sie Sitzbezüge aus Naturleder mit einem trockenen
und weichen Tuch ab.
- Mit einem Lederpflegemittel lässt sich Abrieb möglicherweise
verhindern. Außerdem frischt es
die Farbe auf. Beachten Sie bei
der Verwendung von Leder-
pflegemitteln die Hersteller -
anleitung und wenden Sie sich an
einen Fachmann.
- Helles Leder (beige, creme- farben) verschmutzt leicht, und
Flecken fallen sofort ins Auge.
Reinigen Sie die Sitze
regelmäßig.
- Wischen Sie sie nicht mit einem feuchten Tuch ab. Dadurch
können sich auf der Oberfläche
Risse bilden.
•Falten und Abnutzungs-
stellen, die aus der normalen
Benutzung resultieren, fallen
nicht unter die Garantie.
•Gürtel mit Accessoires aus
Metall sowie Reißverschlüsse
oder Schlüssel in der
Gesäßtasche beschädigen
möglicherweise den Sitzstoff.
•Achten Sie darauf, dass der
Sitz nicht nass wird.
Andernfalls verfärbt sich
möglicherweise das Leder.
•Jeans und andere bleichende
Kleidungsstücke verunreini-
gen möglicherweise die
Oberfläche des Sitzbezugs.
ACHTUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 103
7-104
Wartung
• Reinigung der Ledersitze - Entfernen Sie Verunreinigungensofort. Beachten Sie die
folgenden Anweisungen zur
Entfernung von Verschmutzun-
gen.
- Kosmetikprodukte (Sonnen -
creme, Make-up usw.)
Tragen Sie Reinigungscreme auf ein Tuch auf und reiben Sie die
verunreinigte Stelle ab. Nehmen
Sie die Creme mit einem
feuchten Tuch auf und beseitigen
Sie die Feuchtigkeit mit einem
trockenen Tuch.
- Getränke (Kaffee, Softdrinks usw.)
Tragen Sie etwas neutrales Reinigungsmittel auf und wischen
Sie die Verunreinigungen ohne
Verschmieren ab. - Öl
Nehmen Sie Öl sofort mit einem
saugfähigen Tuch auf und
wischen Sie die betroffene Stelle
mit einem eigens für Echtleder
vorgesehenen Fleckenentferner
ab.
- Kaugummi Härten Sie den Kaugummi mit
Eis und entfernen Sie ihn dann
vorsichtig.
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,
müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit scharf -
kantigen Gegenständen, da
andernfalls die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt
werden können.
ANMERKUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 104