7-105
7
Wartung
ABGASREGELUNG
Das Abgasregelsystem Ihres Fahr-
zeugs unterliegt einer schriftlichen
begrenzten Garantie. Informationen
zu dieser Garantie entnehmen Sie
bitte dem Garantieheft, welches zu-
sammen mit dem Fahrzeug geliefert
wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in
die folgenden drei Untersysteme:
(1) Regelung der Kurbelgehäuseent -
lüftung
(2) Regelung der Kraftstoffdampf -
rückführung
(3) System der Abgasreinigung Um die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu gewährleis-
ten, sollten Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder in einer anderen Reparatur
-
werkstatt mit entsprechend aus -
gebildetem Personal inspizieren und
instand halten lassen (siehe
Wartungsplan in der vorliegenden
Anleitung).1. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungs -
system hält schädliche Gase zurück,
die sonst aus dem Kurbelgehäuse in
die Umwelt gelangen würden. Das
System versorgt das Kurbelgehäuse
über einen Ansaugschlauch mit
gefilterter Frischluft. Im Kurbel-
gehäuse vermischt sich die Frischluft
mit den Kurbelgehäusedämpfen.
Danach wird das Gemisch über ein
Ventil dem Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungs-
system verhindert, dass Kraftstoff -
dämpfe in die Umgebungsluft
entweichen.
Für Inspektionen und Wartungs
-
arbeiten an Fahrzeugen mit
ESC (Elektronisches Stabilitäts -
kontrolle):
•Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests auf
einem Rollenprüfstand, schal -
ten Sie das ESC-System ab,
indem Sie den Schalter ESC
drücken.
•Schalten Sie das ESC-System
nach einem Test auf einem
Rollenprüfstand wieder ein,
indem Sie wieder den ESC-
Schalter drücken.
ACHTUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 105
7-106
Wartung
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoff-
tank werden absorbiert und im
Aktivkohlebehälter gespeichert. Bei
laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem Aktiv-
kohlebehälter über ein Spülmagnet-
ventil in den Ansaugtrakt gesaugt.
Spülmagnetventil (PCSV)
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor
gelangt. Wenn der Motor Betriebs -
temperatur erreicht hat, öffnet das
Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung
zu beeinträchtigen.
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart
nicht verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die
Leistung, Sicherheit und Lebenser-
wartung Ihres Fahrzeugs beeinträch -
tigen und unter Umständen sogar
gegen geltende Sicherheits- und
Umweltbestimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden
und Leistungseinbußen, die aus
bauartlichen Veränderungen
resultieren, nicht von der Garantie
abgedeckt.
• Bei Verwendung nicht zugelas- sener Elektronikgeräte besteht die
Gefahr von Funktionsstörungen,
Kabelschäden, Batterieentladun -
gen und Bränden. Verwenden Sie
zu Ihrer eigenen Sicherheit keine
Elektronikgeräte, die nicht
zugelassen sind.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Abgasen(Kohlenmonoxyd)
• Kohlenmonoxyd ist eines der im
Abgas enthaltenen Gase. Wenn
Sie im Innenraum Ihres Fahrzeugs
Abgasgeruch feststellen, lassen
Sie das Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen. Wenn
Sie jemals den Eindruck haben,
dass Abgase in den Innenraum
Ihres Fahrzeugs eindringen, fahren
Sie nur mit vollständig geöffneten
Fenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
umgehend prüfen und instand
setzen.
Die Abgase des Motors
enthalten Kohlenmonoxid (CO),
das nicht eingeatmet werden
darf. Es ist gefährlich und
könnte tödlich sein, wenn es
eingeatmet wird. Beachten Sie
die folgenden Hinweise zur
Vermeidung von Kohlen-
monoxidvergiftungen.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 106
7-107
7
Wartung
• Lassen Sie den Motor nicht längerals es zum Herein- oder Heraus -
fahren nötig ist in geschlossenen
Räumen (z. B. Garagen) oder in
Räumen mit unzureichender
Belüftung laufen.
• Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeit
angehalten wird, stellen Sie die
Belüftung nach Bedarf so ein,
dass dem Innenraum Frischluft
zugeführt wird.
• Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
nicht übermäßig lange im Fahr -
zeug sitzen.
• Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigun -
gen des Abgasregelsystems
führen.Sicherheitshinweise für Katalysatoren(ausstattungsabhängig)
•Unter einem Fahrzeug befind -
liche Gegenstände können
von einer heißen Auspuff-
anlage in Brand gesetzt
werden. Wenn sich
entflammbare Gegenstände
wie Gras, Vegetation, Papier,
Laub usw. auf dem Boden
befinden, parken Sie das
Fahrzeug nicht in der Nähe
oder darüber, lassen Sie es
nicht mit laufendem Motor in
der Nähe oder darüber stehen
und fahren Sie nicht darüber
hinweg.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Bei laufendem Motor sowie
unmittelbar nach dem
Abstellen des Motors sind die
Auspuffanlage und der
Katalysator extrem heiß.
Kommen Sie nicht in die Nähe
der Auspuffanlage und des
Katalysators. Andernfalls
drohen Verbrennungen.
Entfernen Sie nicht das um
die Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie
nicht den Unterboden des
Fahrzeugs und tragen Sie
keinen Korrosionsschutz -
anstrich auf. Andernfalls
besteht möglicherweise
Brandgefahr.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 107
7-108
Wartung
Ihr Fahrzeug ist mit einem
geregelten Abgaskatalysator aus-
gestattet.
Deshalb müssen folgende Sicher -
heitshinweise beachtet werden: Die Nichtbeachtung dieser Sicher-
heitshinweise könnte zu Schäden
am Katalysator und an Ihrem
Fahrzeug führen.
Darüber hinaus könnte durch solche
Vorfälle die Garantie verfallen.
•Verwenden Sie für Benzin
-
motoren ausschließlich
UNVERBLEITEN KRAFTSTOFF.
•Lassen Sie den Motor nicht
laufen, wenn es Anzeichen für
Motorfehlfunktionen gibt (z. B.
Fehlzündungen oder Leis-
tungsverlust).
•Nutzen Sie den Motor nicht
unsachgemäß oder fahr -
lässig. Beispiele für unsach -
gemäße oder fahrlässige
Nutzung sind das Rollen-
lassen bei ausgeschaltetem
Motor oder das Befahren
von Gefällestrecken mit
eingelegtem Gang und bei
ausgeschaltetem Motor.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Lassen Sie den Motor im
Leerlauf nicht über längere
Zeit (5 Minuten und länger)
mit hoher Drehzahl laufen.
•Nehmen Sie keine Verän-
derungen an Bauteilen des
Motors oder der Abgas-
regelung vor. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
•Fahren Sie nicht mit zu
geringem Kraftstoffvorrat.
Wenn das Benzin ausgeht,
können im Motor Fehlzün-
dungen auftreten, die den
Katalysator überlasten könn -
ten.
ACHTUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 108
7-109
7
Wartung
Dieselpartikelfilter (DPF)(ausstattungsabhängig)
Der Dieselpartikelfilter (DPF)
entfernt den Ruß aus den Abgasen.
Im Gegensatz zu einfachen Filtern
verbrennt (oxidiert) und entfernt das
DPF-System den angesammelten
Ruß automatisch entsprechend den
Fahrbedingungen. Mit anderen
Worten: Der gesammelte Ruß wird
durch die hohe Abgastemperatur
bei normaler/schneller Fahrweise
verbrannt und beseitigt.
Wenn das Fahrzeug jedoch
regelmäßig auf Kurzstrecken oder
längere Zeit mit niedriger
Geschwindigkeit bewegt wird, wird
der gesammelte Ruß aufgrund
der geringen Abgastemperatur
möglicherweise nicht automatisch
beseitigt. Wenn die Rußansammlung
einen bestimmten Grenzwert
überschreitet, leuchtet die
Störungsleuchte ( ) auf. Wenn die Störungsleuchte
aufleuchtet, erlischt sie möglicher-
weise, wenn das Fahrzeug eine
gewisse Zeit lang (ca. 25 Minuten)
mit mehr als 60 km/h oder in einem
höheren als dem 2. Gang bewegt
wird und die Motordrehzahl 1.500 bis
2.500 U/min beträgt.
Wenn die Störungsleuchte ( )
trotzdem weiterblinkt oder die
Warnmeldung „Abgasanlage prüfen“
trotzdem erscheint, lassen Sie die
DPF-Funktion in einer Fachwerkstatt
überprüfen. HYUNDAI empfiehlt,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
Wenn Sie weiterfahren, obwohl die
Störungsleuchte längere Zeit blinkt,
wird das DPF-System möglicher
-
weise beschädigt und es steigt
möglicherweise der Kraftstoff-
verbrauch. Zudem wird möglicher -
weise die Haltbarkeit des Motors
beeinträchtigt, weil das Öl
verunreinigt ist.Dieselkraftstoff (ausstattungs -
abhängig mit DPF)
Wenn Ihr Fahrzeug mit
einer DPF-Anlage ausgestattet
ist, sollten Sie nur der
Norm entsprechenden Diesel-
kraftstoff tanken.
Wenn Sie andere Diesel-
kraftstoffe mit hohem
Schwefelgehalt (mehr als 50
ppm) oder nicht angegebenen
Zusätzen tanken, wird
möglicherweise das DPF-
System beschädigt und es
kommt zu Weißrauchbildung.
ACHTUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 109
I-2
Abgasregelung ............................................................7-105Aufbewahrung der Harnstofflösung ........................7-118
Aufheben der Wiederanlasssperre des Fahrzeugs ...7-114
Harnstoffanzeige ......................................................7-111
Harnstofflösung tanken ............................................7-115
Harnstoffreinheit ......................................................7-118
Kraftstoffdampfrückführung ....................................7-105
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung ..................7-105
Selektive Reduktionskatalyse SCR ..........................7-111
Störung des SCR-Systems .......................................7-113
System der Abgasreinigung .....................................7-106
Warnmeldung "Harnstofffüllstand niedrig" .............7-112
Abmessungen..................................................................8-2
Abschleppen .................................................................6-44 Abnehmbare Abschleppöse .......................................6-45
Abschleppen im Notfall .............................................6-46
Fahrzeug abschleppen lassen .....................................6-44
Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem .....................2-54 Airbag-Warnschilder .................................................2-75
Einbaulage der Airbags .............................................2-56
Funktionsweise der Airbags .....................................2-62
Wartung des Airbag-Systems.....................................2-73
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden? .................2-68
Was passiert nach der Airbag- Entfaltung ................2-66
Weitere Sicherheitshinweise .....................................2-74 Allradantrieb (4WD).....................................................5-75
Gefahr eines Überschlags reduzieren ........................5-83
Handhabung des Allradantriebs .................................5-77
Vorkehrungen im Notfall ...........................................5-82
Armaturenbrett im überblick ..........................................1-5
Audiosystem (ohne Touchscreen) ................................4-17 Ein- oder Ausschalten des Displays ..........................4-23
Ein- oder Ausschalten des Systems ...........................4-22
Kennenlernen der grundlegenden Funktionen...........4-23
Systemlayout - Bedientafel........................................4-17
Systemlayout - Fernbedienungstasten am Lenkrad ...4-19
Audiosystemspezifikationen .........................................4-53 USB........................................................................\
....4-53
Bluetooth....................................................................4-54\
Aufkleber "Reifenluft-druck/spezifikation" .................8-16
Aufkleber "Typengenehmigung" ..................................8-15
Aussenansicht im überblick (I).......................................1-2
Aussenansicht im überblick (II) .....................................1-3
Außenausstattung..........................................................3-48 Motorhaube ................................................................3-48
Tankklappe .................................................................3-50
Außenausstattung........................................................3-215 Dachreling ...............................................................3-215
Automatikgetriebe ........................................................5-26 Bedienung des Automatikgetriebes ...........................5-26
Parken ........................................................................\
5-31
Ratschläge für die Fahrpraxis ....................................5-31
Stichwortverzeichnis
A
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 2
I-4
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-131
Systemstörung..........................................................5-133
Fahren bei winterwetter ..............................................5-185 Fahren bei Schnee oder Eis .....................................5-185
Vorkehrungen im Winter..........................................5-188
Fahren mit anhänger ...................................................5-190 Fahren mit Anhänger ...............................................5-195
Sie möchten einen Anhänger ziehen? ......................5-191
Wartung bei Anhängerbetrieb ..................................5-199
Zugvorrichtung ........................................................5-194
Fahrerassistenzsystem.................................................3-\
151 Hintere/vordere Einparkhilfe ...................................3-155
Parkhilfe-Abstandwarnfunktion (Rückwärtsgang) ..3-151
Rückfahrmonitor ......................................................3-160
Rundumsichtmonitor ...............................................3-161
Fahrzeuggesamtgewicht .................................................8-8
Fahrzeuggewicht .........................................................5-200 Überladung...............................................................5-201
Fahrzeug-ident.-Nr. (VIN) ............................................8-15
Fahrzeugpflege .............................................................7-95 Außenpflege ...............................................................7-95
Fahrzeugpflege innen...............................................7-101
Fahrzeugzugang ..............................................................3-4 Smartkey ......................................................................3-\
8
Transponderschlüssel ...................................................3-4
Wegfahrsperre ............................................................3-13 Fenster.................................................................\
..........3-35
Elektrische Fensterheber............................................3-35
Feststellbremse .............................................................7-34 Feststellbremse prüfen ...............................................7-34
Flex-Lenkrad............................................................\
.....5-92
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA) -
Sensorfusion (radar + kamera vorn) .............................5-95 FCA-sensor ..............................................................5-100
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ................5-98
Funktionsbeschränkungen .......................................5-105
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-95
Systemstörung..........................................................5-103
Gepäckraumvolumen ......................................................8-8
Geschwindigkeitsregelanlage .....................................5-153 Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.......5-153
Geschwindigkeitsregelanlage
(mit höchstgeschwindigkeitsregelung) .......................5-147 Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.......5-147
Glühlampen...........................................................\
........7-78 Dritte Bremsleuchte ersetzen .....................................7-92
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen ....7-92
Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen ...7-89
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen .....7-93
Nebelscheinwerfer .....................................................7-83
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen .......7-84
Stichwortverzeichnis
F
G
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 4
I-10
Vor Fahrtantritt ...............................................................5-6Vor dem Einsteigen ......................................................5-6
Vor Fahrtantritt.............................................................5-6
Warenzeichen ................................................................4-55
Warn- und Kontrollleuchten .......................................3-106 Kontrollleuchten ......................................................3-119
Warnleuchten ...........................................................3-106
Warnblinker ....................................................................6-2
Wartung durch den Fahrzeughalter ................................7-7 Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..........................................7-8
Wartungsarbeiten ............................................................7-6 Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..........................................7-6
Verantwortung des Fahrzeughalters.............................7-6
Wartungsplan ................................................................7-10 Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) ..7-11
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Europa, Ausser Russland) ......................................7-16
Waschwasser .................................................................7-33 Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen..............7-33 Wenn der motor nicht anspringt .....................................6-4
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht................................................6-4\
Wenn der Anlasser normal dreht, der Motor aber nicht anspringt ..................................6-4
Wenn der motor zu heiß wird .........................................6-8
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...................6-2 Wenn beim Fahren der Motor abstirbt.........................6-2
Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim Überqueren abstirbt ..................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne haben.............................................6-3
Wichtige sicherheitshinweise ........................................2-2 Ablenkung des Fahrers ...............................................2-2
Anschnallpflicht .......................................................\
...2-2
Fahrzeugsicherheit .....................................................\
.2-3
Gefahren durch Airbags ..............................................2-2
Kinderrückhaltesysteme .............................................2\
-2
Kontrollierte Geschwindigkeit ...................................2-3
Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten ...............................................3-190 Automatisches Klimaregelsystem ...........................3-191
Entfeuchtungsschaltung ..........................................3-192
Manuelles Klimaregelsystem...................................3-190
Wischerblätter ...............................................................7-38 Wischerblätter ersetzen ..............................................7-38
Wischerblätter prüfen.................................................7-38
Stichwortverzeichnis
V
W
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 10