
3-100
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Der Trip-Computer ist ein Mikro-
prozessor-gesteuertes Fahrerinfor-
mationssystem zur Anzeige
fahrrelevanter Daten.
Informationen
Einige der im Trip-Computer
gespeicherten Fahrdaten (zum
Beispiel die Durchschnitts-
geschwindigkeit) werden auf Null
gesetzt, wenn die Batterie abge -
klemmt wird.
Trip-Modi
[A]: Ausführung A, [B]: Ausführung B, [C]: Ausführung
C
Zum Wechseln des Trip-Modus
drehen Sie den Schalter " , " am
Lenkrad.
i
TRIP-COMPUTER
• Wegstreckenzähler
• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Fahrtzeit
Sammelinfo
• Wegstreckenzähler
• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Fahrtzeit
Fahrinfo
• Durchschnittsverbrauch
• Momentanverbrauch
Kraftstoffverbrauch
Digitaler Tachometer
Autostop (ausstattungsabhängig)
DCT-Temperatur
(ausstattungsabhängig)
↕
↕
↕
↕
↕
↕
↕
Harnstoffpegel
(ausstattungsabhängig)
Energiefluss
(ausstattungsabhängig)
OTLE048112
OTLE048603
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:25 PM Page 100

5-36
Fahrhinweise
LCD-Display für
Getriebetemperatur und
Warnmeldung
Getriebetemperaturanzeige
• Wählen Sie den Modus „TripComputer“ auf dem LCD-Display
und wechseln Sie zur Ansicht
„Getriebetemperatur“, um die
Temperatur des Doppelkupplungs-
getriebes anzuzeigen.
• Versuchen Sie so zu fahren, dass die Temperaturanzeige keine
Überhitzung anzeigt. Wenn das
Getriebe zu heiß wird, erscheint
die Warnmeldung auf dem LCD-
Display. Halten Sie sich an die
angezeigte Meldung. • Die Zunahme der Getriebe-
temperatur wird in drei Farben
(Weiß, Orange und Rot) angezeigt.
(Fahrzeuge mit Kombiinstrument
der Ausführung B)
• Die orangefarbene Temperatur- anzeige wird unmittelbar vor dem
Erscheinen der Warnmeldung
auf dem LCD-Display angezeigt.
(ausstattungsabhängig)
Normal (unter Markierung 10)
• Fahren Sie so, dass dieTemperaturanzeige unter dem
Punkt bleibt (unter Markierung 10),
damit das Getriebe optimal
schaltet.
• Anzeigefarbe nach Ausführung des Kombiinstruments
- Ausführung A: Weiß
- Ausführung B: Weiß
OTLE058233/OJS058137L
• Zu einem Anstieg der
Getriebetemperatur kommt es
normalerweise, wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
durch Gasgeben in Position
gehalten wird, ohne das
Bremspedal zu treten.
• Fahren Sie so, dass der weiße
Bereich nicht überschritten
wird, damit das Getriebe
optimal funktioniert.
(ausstattungsabhängig)
ACHTUNG
OTLE058232
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 36

5-38
Fahrhinweise
Hoch/Überhitzung (von Markierung 15 bis 16)
• Dieser Bereich zeigt an, dass das
Doppelkupplungsgetriebe überhitzt
ist.
Der DCT-Warnton erklingt, auf dem
Kombiinstrument erscheint eine
Warnmeldung, und die Temperatur-
anzeige erlischt. Halten Sie sich an
die angezeigte Warnmeldung. • Zum Prüfen der Temperatur des
Doppelkupplungsgetriebes bei einer
Überhitzung wechseln Sie in die
Ansicht „Temperaturanzeige“, indem
Sie den Modus „Trip Computer“
wählen. Danach können Sie die
Temperatur des Doppelkupplungs -
getriebes prüfen.
• Anzeigefarbe nach Ausführung des Kombiinstruments
- Ausführung A: Weiß
- Ausführung B: Rot
Warnmeldungen Doppelkupplungsgetriebe
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
das Fahrzeug langsam eine
Steigung befährt und erkannt wird,
dass das Bremspedal nicht betätigt
wird.
Steiler Anstieg
Bergauffahren:
• Verwenden Sie beim Halten an
Steigungen die Fuß- oder
Feststellbremse.
OTLE058234OTLE055019
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 38

7-44
Wartung
Batterie laden
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungs-
freien Batterie auf Kalzium-Basis
ausgestattet.
• Wenn sich die Batterie kurzfristig entlädt (z. B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung
bei abgestelltem Fahrzeug ein -
geschaltet waren), laden Sie die
Batterie langsam über 10 Stunden.
• Wenn sich die Batterie während der Fahrzeugnutzung wegen hoher
elektrischer Belastung allmählich
entlädt, laden Sie die Batterie
mit einem Schnellladegerät bei
20 - 30 A zwei Stunden lang.
Komponenten, die ein Reset
benötigen
Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für
folgende Komponenten ein Reset
durchgeführt werden.
• Fensterheber automatisch senken/heben (siehe Kapitel 3)
• Schiebedach (siehe Kapitel 3)
• Trip-Computer (siehe Kapitel 3)
• Klimasteuersystem (siehe Kapitel 3)
(Fortsetzung)
•Halten Sie brennende
Zigaretten, Funkenflug und
offenes Feuer von der Batterie
fern.
•Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie die Batterie während
des Ladevorgangs prüfen.
•Die Batterie muss aus dem
Fahrzeug ausgebaut und an
einem gut belüfteten Ort
abgestellt werden.
•Halten Sie die Batterie
während des Ladevorgangs
unter Beobachtung, und
beenden Sie den Ladevor
-
gang oder reduzieren Sie den
Ladestrom, wenn die Zellen
stark gasen (kochen) oder
wenn die Temperatur in
den Batteriezellen 49°C
überschreitet.
•Das Minuskabel der Batterie
muss immer zuerst
abgeklemmt und zuletzt
angeklemmt werden.
(Fortsetzung)
Beachten Sie beim Laden einer
Batterie folgende Sicherheits -
hinweise:
•Stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus, bevor Sie
die Batterie warten oder
laden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Klemmen Sie das Batterie -
ladegerät in folgender Reihen -
folge ab:
1. Schalten Sie das Ladegerät mit dem Hauptschalter aus.
2. Klemmen Sie das Minus -
kabel vom Minuspol der
Batterie ab.
3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 44

I-9
I
Stichwortverzeichnis
Scheibenwischer ......................................................3-146
Sicherheitsgurte ...........................................................2-24 Das Sicherheitsgurtsystem ........................................2-28
Gurte sorgfältig behandeln ........................................2-38
Gurtwarnleuchte .......................................................2\
-25
Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise ......................2-24
Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise ....2-35
Sicherheitsmotorhaube .................................................2-76 Mögliche Situationen für die Aktivierung .................2-76
Situationen ohne Aktivierung ....................................2-77
Systemstörung............................................................2-78
Sicherungen ..................................................................7-58 Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen .........7-63
Sitze ........................................................................\
........2-4 Kopfstütze ..........................................................\
.......2-15
Rücksitze....................................................................2-12\
Sicherheitshinweise ....................................................\
2-5
Sitzheizungen und belüftete Sitze .............................2-20
Vorderen Sitz einstellen - elektrisch ............................2-6
Spiegel ........................................................................\
..3-27 Außenspiegel ........................................................\
....3-31
Innenrückblickspiegel ................................................3-27
Spurhalteassistent (LKA) ...........................................5-121 Ändern der LKA-Funktion ......................................5-130
Betrieb des LKA ......................................................5-123
Funktionsbeschränkungen .......................................5-129
Warnleuchte und Warnmeldung...............................5-127 Start-/Stopp-Automatik (ISG) ......................................5-86
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-91
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ..................5-90
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...........5-86
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik .......5-90
Staufächer ...................................................................3-196\
Brillenfach ...............................................................3-198
Handschuhfach.........................................................3-197
Kühlfach ............................................................\
.....3-198
Staufach in der Mittelkonsole ..................................3-196
Verschiebbare Armlehne ..........................................3-197
Systemstatussymbole ....................................................4-52
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung
der reifen ........................................................................\
.8-7
Trip-Computer ............................................................3-100 Trip-Modi.................................................................3-100
Türschlösser .....................................................\
............3-15 Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionen .......3-20
Dead Lock-Schlösser .................................................3-19
Kindersicherung im hinteren Türschloss ...................3-20
Türschlösser von außen bedienen ..............................3-15
Türschlösser von innen betätigen ..............................3-17
Typschild A/C-Kompressor ..........................................8-17
T
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 9