7-29
7
WartungDer Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist normal. Falls Ihr
Fahrzeug mit Benzindirekteinsprit-
zung (T-GDI) ausgestattet ist, kann
der Kühllüfterbetrieb jederzeit
starten. Um den Betrieb zu stoppen,
muss in diesem Fall der
Batterieminuspol abgeklemmt
werden.Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn der Motor nicht
läuft, wodurch es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden Lüfter-
flügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Entfernen Sie niemals
den Kühlerverschluss-
deckel oder die Ab-
lassschraube, solange
Motor und Kühler
noch heiß sind. Andernfalls kann
heißes Kühlmittel oder heißer
Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie, bis er abgekühlt
ist. Seien Sie beim Abnehmen
des Kühlerverschlussdeckels
äußerst vorsichtig. Umwickeln
Sie ihn mit einem dicken Lappen
und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zum ersten
Anschlag. Treten Sie zurück und
warten Sie, bis der Druck aus
dem Kühlsystem entwichen ist.
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen ist,
drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
VORSICHT
OOS077009
■Benzinmotor
OOS078103
■Dieselmotor
7-43
7
Wartung
Aufkleber Batteriekapazität
Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte
Batterieaufkleber kann von der
Abbildung abweichen.
1. CMF60L-BCI: HYUNDAI Modellbe-
zeichnung der Batterie
2. 12V: Nennspannung
3. 60Ah(20HR): Nennkapazität (in
Amperestunden)
4. 92RC: Nennreservekapazität (in
Minuten)
5. 550CCA: Kaltstartstrom in Ampere
nach SAE
6. 440A: Kaltstartstrom in Ampere
nach EN
Batterie laden
Mit Batterieladegerät
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungs-
freien Batterie auf Kalzium-Basis
ausgestattet.
• Wenn sich die Batterie kurzfristig
entlädt (z. B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung
bei abgestelltem Fahrzeug ein-
geschaltet waren), laden Sie die
Batterie langsam über zehn
Stunden.
• Wenn sich die Batterie während
der Fahrzeugnutzung wegen hoher
elektrischer Belastung allmählich
entlädt, laden Sie die Batterie
mit einem Schnellladegerät bei
20-30A zwei Stunden lang.
OLMB073072 ■Beispiel
Beachten Sie beim Laden Ihrer
Fahrzeugbatterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,
um SCHWERE oder LEBENS-
GEFÄHRLICHE Verletzungen
durch Explosionen oder
Säureverätzung zu vermeiden:
•Schalten Sie jegliche
elektrische Verbraucher ab
und bringen Sie den Engine
Start/Stop-Knopf in die
Stellung OFF, bevor Sie
Wartungsarbeiten ausführen
oder die Batterie aufladen.
•Halten Sie brennende
Zigaretten, Funkenflug und
offenes Feuer von der Batterie
fern.
•Führen Sie die Arbeiten stets
im Freien oder in gut
belüfteten Bereichen aus.
•Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie die Batterie während
des Ladevorgangs prüfen.
VORSICHT