
5-8
Fahrhinweise
Starten des Motors 1. Stellen Sie sicher, dass dieFeststellbremse betätigt ist.
2. Kontrollieren Sie, ob der Wählhebel auf P (Parken) steht.
3. Treten Sie auf das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter auf Position START. Halten Sie den
Schlüssel in dieser Stellung fest
(max. 10 s), bis das Symbol " "
aufleuchtet, lassen Sie den
Schlüssel dann los.
Informationen
• Bevor der Motor seine normaleBetriebstemperatur erreicht hat,
sollte im Idealfall eine moderate
Motordrehzahl beibehalten werden.
Vermeiden Sie bei kaltem Motor
abrupte Beschleunigungs- bzw.
Verzögerungsvorgänge.
• Starten Sie das Fahrzeug stets bei betätigtem Bremspedal. Betätigen
Sie beim Starten des Fahrzeugs
nicht das Gaspedal. Lassen Sie den
Motor beim Warmlaufen nicht
hochdrehen. Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
• Halten Sie den Zündschlüssel
nicht länger als 10 Sekunden in
der Stellung START. Warten Sie
5 bis 10 Sekunden und
versuchen Sie es erneut.
• Drehen Sie den Zündschlüssel bei laufendem Motor nicht in die
Stellung START. Dies kann den
Anlasser beschädigen.
• Wenn die Anzeige " " während der Fahrt ausgeht,
versuchen Sie nicht, den
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) zu schalten.
Falls die Verkehrs- und
Straßenbedingungen dies
zulassen, können Sie
versuchen, den Wählhebel
während der Fahrt in die
Stellung N (Neutral) zu schalten
und den Zündschlüssel in die
Stellung START drehen, um den
Motor neu zu starten.
• Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch Anschieben
oder Abschleppen zu starten.
ANMERKUNG
i
•Tragen Sie beim Fahren
immer geeignetes
Schuhwerk. Ungeeignetes
Schuhwerk wie z.B.
Highheels, Skistiefel, Flipflops
usw. können Ihre Fähigkeit
zur Betätigung von Brems-
und Gaspedal
beeinträchtigen.
•Starten Sie den Motor nicht
bei betätigtem Gaspedal.
Andernfalls kann sich das
Fahrzeug bewegen und es
kann zu einem Unfall
kommen.
•Warten Sie, bis sich die
Motordrehzahl normalisiert
hat. Wird das Bremspedal bei
zu hoher Motordrehzahl
losgelassen, kann sich das
Fahrzeug plötzlich bewegen.
VORSICHT 

5-13
Fahrhinweise
5
Informationen
• Lassen Sie den Motor nicht imStand warmlaufen. Fahren Sie
zunächst mit moderater
Motordrehzahl. Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.
• Starten Sie das Fahrzeug stets bei betätigtem Bremspedal. Betätigen
Sie beim Starten des Fahrzeugs
nicht das Gaspedal. Lassen Sie den
Motor beim Warmlaufen nicht
hochdrehen.
• Bei niedriger Außentemperatur bleibt die Anzeige " "
möglicherweise länger als im
Normalfall eingeschaltet. 
Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden :
• Wenn die Anzeige " " während der Fahrt ausgeht,
versuchen Sie nicht, den
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) zu schalten.
• Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch Anschieben
oder Abschleppen zu starten. Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
Drücken Sie den Engine Start/
Stop-Knopf nicht länger als 10
Sekunden, außer wenn die
Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, kann das
Hybridsystem nicht auf normalem
Wege gestartet werden. Ersetzen
Sie die Sicherung durch eine neue
Sicherung. Wenn dies nicht
möglich ist, können Sie das
Fahrzeug starten, indem Sie den
Engine Start/Stop-Knopf in der
Stellung ACC 10 Sekunden lang
drücken.
Betätigen Sie aus
Sicherheitsgründen vor dem
Starten des Fahrzeugs stets das
Bremspedal.
Informationen
Wenn die Smartkey-Batterie zu
schwach ist oder der Smartkey nicht
ordnungsgemäß funktioniert, können
Sie das Fahrzeug starten, indem Sie
mit dem Smartkey in der oben
gezeigten Richtung den Engine
Start/Stop-Knopf drücken.
i
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
OAE056002 

5-114
Fahrhinweise
Aquaplaning
Wenn Sie auf nasser
Fahrbahnoberfläche zu schnell
fahren, kann es vorkommen, dass
sich der Kontakt Ihres Fahrzeugs zur
Fahrbahnoberfläche aufgrund von
Aquaplaning verringert oder gar
vollständig verloren geht. Daher
empfehlen wir Ihnen, Ihre
FAHRGESCHWINDIGKEIT bei
nasser Fahrbahn zu VERRINGERN.
Die Gefahr von Aquaplaning nimmt
mit abnehmender Reifenprofiltiefe
zu. Siehe den Abschnitt
"Reifenprofil" in Kapitel 7.
Fahren in überfluteten
Bereichen
Vermeiden Sie das Durchfahren
überfluteter Bereiche solange Sie
nicht sicher sind, dass das Wasser
nicht höher steht als bis zur
Unterseite der Radnaben. Fahren
Sie immer langsam durch
Wasseransammlungen hindurch und
halten Sie entsprechenden Abstand,
da die Bremswirkung beeinträchtigt
sein kann.Trocknen Sie nach
Wasserdurchfahrten die Bremsen,
indem Sie während der Fahrt das
Bremspedal mehrmals leicht
betätigen.
Fahren mit hoher
Geschwindigkeit 
Reifen
Prüfen und korrigieren Sie bei Bedarf
den Reifenluftdruck. Ein zu geringer
Reifenluftdruck führt zur Überhitzung
und zu einer möglichen Zerstörung
der Reifen.
Vermeiden Sie es mit abgefahrenen
oder beschädigten Reifen zu fahren,
da dies zu einem Traktionsverlust
und zu Reifenschäden führen kann.
Informationen
Überschreiten Sie niemals den auf den
Reifen angegebenen Reifenluftdruck.
Kraftstoff, Motorkühlmittel und
Motoröl
Das Fahren mit hoher
Geschwindigkeit verbraucht mehr
Kraftstoff und ist daher weniger
effizient als das Fahren mit
langsamerer, moderater
Geschwindigkeit.
Fahren Sie auf der Autobahn daher
mit moderater Geschwindigkeit, um
Kraftstoff zu sparen. Überprüfen Sie
vor Fahrtantritt den Kühlmittelstand
und den Motorölstand.
Antriebsriemen
Ein nicht ausreichend gespannter
oder beschädigter Antriebsriemen
kann zur Überhitzung des Motors
führen.
i 

6-24
PannenhilfeBetrifft EUROPA
•Nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug
vor, die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor. Zu  Ihrer
Sicherheit empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen,
die bei einem HYUNDAI-
Vertragshändler erworben
wurden.
•Verwenden Sie bei
handelsüblichen Rädern
einen von HYUNDAI
zugelassenen TPMS-Sensor.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit
einem TPMS-Sensor
ausgerüstet ist oder das
TPMS nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kommt Ihr
Fahrzeug möglicherweise
nicht über die nächste
Hauptuntersuchung. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA
verkauften Fahrzeuge
müssen mit TPMS
ausgestattet sein.- Neues  Fahrzeugmodell: 1. November 2012 ~
- Aktuelles  Fahrzeugmodell: 1. November 2014~ (auf
Grundlage der
Fahrzeugzulassungen)
VORSICHT 

6-32
Pannenhilfe
Aufkleber Wagenheber
Der tatsächlich in Ihrem Fahrzeug angebrachte Wagenheber-Aufkleber kann
von dieser Abbildung abweichen.
Nähere Angaben finden Sie auf dem Aufkleber am Wagenheber.
1. Modellbezeichnung
2. Maximal zulässige Last
3. Ziehen Sie die Feststellbremsean, wenn Sie den Wagenheber
benutzen.
4. Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie den Wagenheber benutzen.
5. Begeben Sie sich nicht unter ein Fahrzeug, dass auf einem
Wagenheber ruht.
6. Für den Wagenheber vorgesehene Ansatzpunkte
7. Beim Anheben des Fahrzeugs muss der Wagenheber senkrecht
stehen. 8. Legen Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe den
Rückwärtsgang ein bzw. bringen
Sie bei einem Fahrzeug mit
Doppelkupplungsgetriebe den
Wählhebel in die Stellung P.
9. Benutzen Sie den Wagenheber nur auf festem und ebenem
Untergrund.
10. Hersteller Wagenheber
11. Herstellungsdatum
12. Firma und Adresse des Vertreters
OHYK065011 

7-37
7
Wartung
(Fortsetzung)
Der Elektrolytfüllstand muss
zwischen den Markierungen LOWER
(MIN) und UPPER (MAX) befinden.
Falls der Elektrolytstand zu niedrig
ist, füllen Sie destilliertes (oder
entmineralisiertes) Wasser hinzu.
(Füllen Sie niemals Schwefelsäure
oder andere Elektrolyte hinzu.) 
Achten Sie darauf, destilliertes (oder
entmineralisiertes) Wasser auf die
Batterie oder benachbarte Teile zu
verschütten.
Achten Sie außerdem darauf, die
Batteriezellen nicht zu überfüllen.
Andernfalls kann dies zu Korrosion
an der Batterie oder anderen
Bauteilen führen. Stellen Sie
schließlich sicher, die Batteriezellen
korrekt zu verschließen. In jedem Fall
empfehlen wir Ihnen jedoch, sich
zwecks ordnungsgemäßer Wartung
der Batterie an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.Aufkleber Batteriekapazität
❈Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte Batterieaufkleber kann
von der Abbildung abweichen.
1. AGM60L-DIN : HYUNDAI-
Modellbezeichnung der Batterie
2. 12 V : Nennspannung
3. 60Ah(20HR) : Nennkapazität (in Amperestunden)
4. 100RC : Nennreservekapazität (in Minuten)
5. 640CCA : Kaltstartstrom in Ampere nach SAE
6. 512A : Kaltstartstrom in Ampere nach EN
Batterie laden
Mit Batterieladegerät
Ihr Fahrzeug ist mit einer
wartungsfreien Batterie auf Kalzium-
Basis ausgestattet.
• Wenn sich die Batteriekurzfristigentlädt (z.B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung
bei abgestelltem Fahrzeug
eingeschaltet waren), laden Sie die
Batterie langsam über zehn
Stunden.
• Wenn sich die Batterie während der Fahrzeugnutzung wegen hoher
elektrischer Belastung allmählich
entlädt, laden Sie die Batterie mit
einem Schnellladegerät bei 20 - 30
A zwei Stunden lang.
OLMB073072
■
Beispiel 

8-9
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs
wurde ausgewählt, um Ihnen unter
normalen Fahrbedingungen ein
optimales Fahrverhalten zu bieten.
Der Aufkleber mit den Reifendaten
befindet sich auf der Fahrerseite
außen an der B-Säule. Er gibt Ihnen
die für Ihr Fahrzeug
vorgeschriebenen
Reifenluftdruckwerte an.Die Motornummer ist an der in der
Abbildung gezeigten Stelle in den
Motor eingeschlagen.
Ein Aufkleber auf dem Kompressor
gibt Aufschluss über die in Ihrem
Fahrzeug verbaute
Kompressorausführung: Modell,
Hersteller-Teilenummer,
Produktionsnummer, Kältemittel (1)
und Kältemittelöl (2).
AUFKLEBER
"REIFENLUFTDRUCK/
SPEZIFIKATION"
OAEPH086001
OAE087002L
■ Linkslenkung
MOTORNUMMER
OHC081001
TYPENSCHILD A/C-
KOMPRESSOR